Zitat von quake34ever um 17:37 am April 16, 2008 fliegen die sicherungen raus?
hat das strobo. generell 750watt oder ist das eine spitzenangabe oder mittelwert?
evtl liegt der spitzenwert ja sehr viel höher und daher an der max. belastung der sicherung
selbst wenn ich das Strobo auf 0,3 Blitze pro Sekunde stelle klackt die Sicherung die Sicherung fliegt nicht raus. ist eine 16A Sicherung
Selbst in der Garage an der 25A Sicherung klackt es.
Ich denke das das Strobo max 750W hat mehr kann die Lampe auch nicht ab.
Was man heute Rap-Musik nennt, hieß früher Stottern und war heilbar... ca. 1% der Erde ist Asphaltiert, 99% sind zum crossen
Beiträge gesamt: 4613 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2003 | Dabei seit: 7709 Tagen | Erstellt: 19:20 am 16. April 2008
Also: Wenn nen Sicherungsautomat klackt, dann bedeutet es, dass er kurz vorm auslösen ist. Das Problem wird einfach folgendes sein. Dein Strobe zieht kurzzeitig n recht großen Strom. Bei normalen Sicherungen, wie sie im Haushaltsbereich verwendet werden, reicht dieser hohe "Kurzschlussstrom" schon aus um die Sicherung klacken zu lassen. Liegt einfach daran, dass im Haushaltsbereich flinke Sicherungen verwendet werden - auch richtig so - träge Sicherungen haben im Haushaltsbereich absolut gar nichts verloren! Vermute mal, dass bei dir B oder alte H Sicherungsautomaten verbaut sind, oder?
Weiter denk ich mal, dass dein Strobe weder n VDE noch n CS Zeichen hat - lieg ich da richtig?
Was sicher ist: Das Klackern kann die Sicherung auf Dauer durchaus kaputt machen...
Grüße
Beiträge gesamt: 6728 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2003 | Dabei seit: 7753 Tagen | Erstellt: 0:23 am 25. April 2008
die Sicherungsautomaten habe eine Auslösezeit ... d.h. die lösen nicht aus wenn z.b. 16A gezogen werden sondern abhängig wie lange die Zeit ist die diese Stromstärke anliegt ... d.h. es exisitert eine auslösekurve die abhängig von zeit und strom ist .. d.h. ein 16A automat kann kurze impule weit höher als die 16A verkraften ..
die Sicherungen bestehen aus einem Temperatur und einem Magnetischen Teil .. 1.er reagiert auf dauerlast und 2.er auf impulsarige Lasten ... und daher auch das klicken des Sicherungsautomaten ..den die impulive Last des Strobokobs lässt den Magnetischen teil anspringen bzw ein magnetfeld aufbauen aber das noch nicht reicht den Automaten auszulösen ... wenns unbedingt sein muss .. einen anderen Sicherungsautomaten als die B variante des 16A Automaten z.b. eine C Variante ..
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter60Hz-Käfer umgehen ohne Software 100% Funktionstüchtig Wichtige Fakten über das PC Netzteil (ATX und AT) Bilder posten leicht gemacht .. ASRock E670X Steel Legend,AMD R97900X3D ,64 GB Ram 2xG.Skill Trident Z 32GB DDR5 6000 CL30 , XFX RX6900XT
Beiträge gesamt: 13955 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8664 Tagen | Erstellt: 14:58 am 27. April 2008
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen