|
|
|
Saberider
offline
OC Newbie 18 Jahre dabei !
|
Hallo! ich habe das 550W LC Power in der Rev. 2.03 schon seit über 2,5 jahren laufen! Bisher hatte ich NIE Probleme damit! Habe es mir geholt, weil mein altes Enermax 350W den Geist aufgegeben hat. Es läuft bisher an einem XP3000 mit 1GM Corsair Pc400 im DualChannel auf einem NF7 Board mit ner Geforce 5900 Ultra Golden Sample, die übertaktet ist. 2 Freunde von mir haben dasselbe Netzteil (auch ziemlich zeitlgeich wie ich) wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob beide dieselben Revs haben wie ich. Auf jeden Fall sind bei einem jetzt 2 Hdds und der Brenner irgendiwe kaputt gegangen, und er weiß nicht wieso. Es kann doch dann eigentlich nur am Netzteil liegen oder? Vom Mainboard aus z.B. kann doch nix anner HDD oder am DVD Laufwerk kaputtgehen oder? Weiß da jmd was zu? Ich bin auf jeden Fall hellauf begeistert von dem Netzteil und bin echt froh es mir gekauft zu haben! Es läuft bei mir wirklich topp! und das wie gesagt schon seit über 2,5 Jahren! Aber jetzt wollte ich mir einen neuen Pc kaufen: Asus P5B deluxe mit nem Conroe 6600er CPU und ner X1950XTX sowie 2 Sata II Fesplatten von Samsung oder Seagate. Ich möchte nicht übertakten!! Jetzt meine Frage: Reicht die power aus von dem Netzteil um so ein System zu versorgen?? Ich bin jetzt echt unsicher geworden und hab hier auch schon gelesen, dass man bei sonem "teuren" PC dann doch lieber ein Markennetzteil nehmen sollte. Aber meint ihr das LC schafft es den PC mit ausreichend Strom zu versorgen ohne in absehbarer Zeit deswegen zu crashen? ALso es geht mir nicht darum ein neues NT zu sparen, sondern viel mehr darum lieber das hier weiterbenutzen, da es ja ( außer bei meinem Bekannten vllt) keine Hardware schrottet angeblich, oder ein neues NT kaufen, was mir aber u.U. in 1-2 Jahren das ganze System wegfegt bei nem Fehler. Dabei muss ich noch erwähnen, dass ich in dem Zimmer, wo der Pc steht es regelmäßig zu Stromschwankungen kommt, da an diesem Kreislauf auch eine Wasserpumpe angeshclossen ist, die in regelm. Abständen kurz anspringt. Bisher hat das LC Power Netzteil diese Schwankungen IMMER perfekt ausgeglichen, ohne das Löcher in der A und Volt Versorgung entstanden!! Also dafür dickes Lob von meiner Seite. Was würdet ihr empfehlen? Versuchen, ob die Leistung ausreicht oder lieber neues NT auch auf Gefahr dahin, dass ein "Markenentzteil" u.U. mehr schaden anrichten kann als das LC Power? Wenn ja, welches ratet ihr mir? Sollte halt leise sein und muss nicht unbedngt das HIgh-End Ding sein, aber sollte zu dem System passen natürllich. MfG, Simon
|
Beiträge gesamt: 2 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2006 | Dabei seit: 6704 Tagen | Erstellt: 16:01 am 1. Okt. 2006
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Bei der Karte wäre schon ein NT mit zwei separaten 12V-Leitungen sinnvoll. Aber das darf ruhig wieder ein LC sein, z.B. das LC6550G, LC6550GP oder LC6480S.
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8055 Tagen | Erstellt: 18:03 am 1. Okt. 2006
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|