|
|
|
jmoney
aus St. Ingbert offline
OC Profi 21 Jahre dabei !
|
Zum FET: Ich kenne die Typen nicht und ich bin auch grade zu faul, um danach zu schauen aber folgende Werte sind für dich wichtig: - Die Gate-Kapazität muss bei jedem Schaltvorgang ge-/entladen werden. Je kleiner, desto besser, denn während des Ladevorgangs geht mehr Leistung am FET verloren, der dadurch überhitzen kann. - Der RDSon bezeichnet den Widerstand des FET, wenn er voll aufgesteuert ist. Daraus kannst du dir näherungsweise errechnen, wieviel Leistung am FET abfällt (plus Schaltverluste). - Der FET muss natürlich den maximalen geforderten Strom treiben können. - Der FET muss bei deiner Steuerspannung am Gate leiten. Wenn du ein 5V-Signal anlegen willst, nimm einen LogicLevel-Typen. Der IRL3803 ist glaube ich so einer. Andererseits kannst du auch einen 555 nehmen, der 12V aushält und damit direkt den FET befeuern. Zu hohe Spannung am Gate ist erst recht tödlich. Also lieber eine 12V-Zenerdiode (plus Widerstand) am Gate, um Überspannung abzuleiten. Durch die Tatsache, dass FETs keine hohen Spannungen am Gate mögen, ergibt sich eine besonders vorsichtige Handhabung. Erst kurz vor dem Verlöten aus dem ESD-Tütchen nehmen und am besten vorher noch erden. Kannst ja mal beim ELKO oder mikrocontroller.net ein bisschen was über FETs lesen. Ist eigentlich nicht so komplex.. Zum Widerstand: Die Wärmeleistung beträgt P=U*I. Das ist keine "Verlustleistung", sondern elektrische Leistung, die in Wärme umgesetzt wird. Die aufgedruckten 5W sind die maximale Leistung, die er im Normalbetrieb verträgt, ohne abzuschmoren. Jetzt ist es natürlich ziemlich sinnlos, den Strom durch einen Widerstand mit einem anderen Widerstand zu begrenzen, weil der ja dann den Rest verheizt. Hier kommt die PWM in's Spiel. Durch die Pulsbreitenmodulation wird der Lastwiderstand periodisch immer gerade so lange eingeschaltet, dass er im Durchschnitt 5W (oder weniger, wenn weniger Heizleistung benötigt wird) abgibt. Außer im Schaltmoment wird so sehr wenig Leistung an Stellen verheizt, die man gar nicht heizen möchte. Zur Regelung: Schau mal in ein Datenblatt zum 555. In den meisten sind auch gleich Schaltpläne für u.a. PWM drin. Schau dir mal an, an welcher Stelle darin die Pulsbreite (oder bei konstanter Pulsbreite die Frequenz) gesteuert wird. Da musst du mit deinem Temperaturfühler ansetzen. Wenn ein einfacher Spannungsteiler mit NTC und Widerstand nicht ausreicht, brauchst du evtl noch einen Operationsverstärker (oder Schmitt-Trigger, wenn du nur schalten willst). Am meisten lernt man, wenn man's selbst macht
|
Beiträge gesamt: 866 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2003 | Dabei seit: 7713 Tagen | Erstellt: 21:00 am 7. Jan. 2007
|
|
|
|
|
|