Ich schau mal was ich zum Messen in meinen Büchern finde und werde das mal ein scanne und hoch laden, und den link dann hier mal Posten!!!
Suche Polo 1 GT mit einer HH Maschine!!!
Beiträge gesamt: 730 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juni 2001 | Dabei seit: 8708 Tagen | Erstellt: 22:38 am 20. Feb. 2002
Ratber offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Oki
Ich klink mich aus für heute
Beiträge gesamt: 41451 | Durchschnitt: 5 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8727 Tagen | Erstellt: 22:39 am 20. Feb. 2002
(Geändert von Hans Maulwurf um 23:41 am Feb. 20, 2002)
Suche Polo 1 GT mit einer HH Maschine!!!
Beiträge gesamt: 730 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juni 2001 | Dabei seit: 8708 Tagen | Erstellt: 23:39 am 20. Feb. 2002
Ratber offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Also mal sehen ob ich das verständlich und in Kurzforn hinbekomme.
Erstmal nen paar begriffe und erklährungen:
Da die Grundlagen der Elektizität nicht so ohne weiteres Verständlich sind werde ich als veranschaulichung das Wassermodell herranziehen.
Ein Stromkreis kann nur wirken wenn er geschlossen ist . Dh. Es muß ein Strom zwischen den Polen fließen damit eine Arbeit (P) geleistet werden kann.
Spannung:
Die Spannung ist der Potentialunterschied zwischen 2 Polen und wird in Volt "V" angegeben.
Vergleichbar mit dem Wasserdruck.
Strom:
Der Strom ist die Menge an Elektronen die durch die Leitung fließt und wird in Ampere "A" angegeben.
Vergleichbar mit der Wassermenge die Pro Sekunde durch ein Rohr fließt.
Widerstand:
Der Widerstand entspricht einer Rohrverengung im Wassermodell die den Stromfluss (Wasserfluss) drosselt. Dabei entsteht eine Spannungsdifferenz (Druckdifferenz) an der Verengung.
Verbraucher stellen auch einen Widerstand dar.
Leistung :
Die Leistung ist die Wirkung die der Strom haben kann indem die Elektrische energie im Verbraucher in zb. Wärme,Licht,Mechanische wirkung oder Strahlung umgesetzt wird.
Die gebräuchlichste angabe ist die Wirkleistung.(Auf Schein,Blind und andere Leistungen gehe ich hier nicht ein).
Diese wird in Watt "W" angegeben und ist das Produkt von Spannung am Verbraucher und Stom durch den Verbraucher also P=U*I
Zum Multimeter: (Im folgenden nur "MM" genannt damit ich mir nicht gleich die Finger breche)
Widerstand:
Meßbereichswahlschalter (Dat große drehdings in der Mitte) auf Ohm (Symbol Omega)
Buchsen Die Mittlere (V/A) und die untere (Com)
Widerstände werden grundsätzlich im Spannungslosen zustand gemessen . 1. Damit der Wert nicht verfälscht wird 2. Damit das Multimeter und die Bedienende Person keinen Schaden nehmen.
Das obige MM hat mehrere Widerstandsbereiche von 200 Ohm bis 2 Mega (2 Millionen) Ohm. Die einzelenen Stufen geben den Messbereichendwert an. Da das MM nur 3 1/2 Stelllen zum anzeigen hat sollte natürlich nur der nächst hohere Endwert eingestellt werden damit die auflösung und damit das Messergebnis stimmt. Wenn ein unbekannter Widerstand gemessen wird dsann fängt man einfach bei der kleinsten einstellung (200 Ohm) an. Ist der Widerstand größer als der eingestellte bereich dann erscheint ,je nach MM, ein symbol (.zb HI,-,oder was anderes was keinen wert darstellt). In diesem falle wird ein bereich höher geschaltet bis ein wert angezeigt wird. Dieser wert entspricht dem Widerstand des Meßobjektes im eingestellten bereich.
Beispiel: Bereich 20k (20 Kiloohm=20'000 Ohm)
Abgelesener wert ist 12.45
Also 12.45 Kohm oder 12'450 Ohm
Elektronische Bauelemente haben einen Spannungsabhängigen Widerstand und können nicht bestimmt werden.
Transistortest (HFE) 8 Polige Buchse Links unter Messbereichswahlschalter.
Mit dem Transistortest kann die Funktion und der ungefähre Verstärkungswert eines Kleintransistors bestimmt werden. Das Thema überspringe ich mal da es zuweit führen würde das zu vertiefen.
Diodentest:
Messbereich zwischen Ohm und Transistortest (Symbol was aussieht wie ein Strich mit Dreieck).
Buchsen : Mittlere (V/A) und untere (COM)
Damit läßt sich die Durchbruchspannung und die Polarität einer Diode feststellen. Auch das nur zur erwähnung.
Spannung:
Messbereich DCV (Gleichspannung) oder ACV (Wechselspannung)
Buchsen: Die Mittlere (A/V) und die Untere (COM)
Die Spannung wird immer Parallel am Verbraucher oder Messobjekt gemessen.
Man fängt bei der Höchsten euinstellung (1000V DC oder 750V AC) an und kann anhand der anzeige entscheiden ob man noch einen bereich tiefer gehen kann.Nur so tief gehen das der Messbereich nicht überlastet wird da ansosnten das MM schaden nehmen kann. Wenn die zu messende Spannung bekannt ist dann kann natürlich direkt der richtige bereich eingestellt werden.
Bei Gleichspannung wird im Display der Pol an der "A/V" Buchse angezeigt. Erscheint im Display ein Führendes Minuszeichen "-" dann ist an der Mittleren Buchse der -Pol der Spannung die man mißt.
Das selbe gilt für Wechselspannung.
Strom:
Messbereich DCA (Gleichstrom)
Achtung: Dieses Multimeter hat keinen Wechselstrombereich und kann nicht zur Leistungsbestimmung an Wechselnetzen (Hausstromnetz) betrieben werden.
Buchsen : Bis 2A die Mittlere (V/A) und die untere (COM) (Sicherung vorhanden) Über 2A die Obere (10 A) und die untere (COM)
Das Multimeter wird in Reihe zum verbraucher geschaltet. Also Praktisch gesehen : Eine Ader durchtrennen und an jedes ende jeweils ein Messkabelende anschließen.
Wir fangen beiom Höchsten Wert an (10A, Buchsen beachten) und hangeln uns mit den Messbereichen soweit runter (Buchsen beachten) bis sich ein Messwert mit genügend auflösung darstellt.
Eine Überlastung der Messbereiche ist hier Dringend zu unterlassen da ansonsten die Interne Sicherung (Bis 2A Messbereich, 10A breich ist nicht geschützt) durchbrennt.
So das wars erstmal .
Ich hoffe das hilft dir einwenig.
Natürlich ersetzt die Minianleitung keinen Elektrokurs (Dafür ist das Thema zu komplex) aber ne kleine Übersicht sollte das schon bieten.
PS: An die anderen:
Wenn ich noch fehler drinne hab (Nee nit Rechtschreibfehler) dann bitte hinweis. Ich sehe momentan nur Buchstaben (Wie gut das es auf die neue Tstatur 2 Jahre Garantie gibt)
Beiträge gesamt: 41451 | Durchschnitt: 5 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8727 Tagen | Erstellt: 1:36 am 21. Feb. 2002
AMD Athlon 64 X2 Dual Core 1466 MHz @ 2500 MHz 35°C mit 1.9 Volt
Wow danke...
Hab jetzt mal an einer alten ali graka nen wiederstand gemessen und 13.80 raus gekriegt (bei 20k).Wenigstens etwas...aber (vielleicht hab ich was in deinem Text überlesen) was bedeutet das jetzt?Bedeutet das das der Wiederstand 13800 ohm überträgt?
(Geändert von Munro um 14:40 am Feb. 21, 2002)
Alles viel zu stressig hier
Beiträge gesamt: 2558 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8682 Tagen | Erstellt: 14:38 am 21. Feb. 2002
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen