ich hab seit Wochenende ein Epox 8RDA3+ Board. Geiles Teil. Nun grübel ich aber schon die ganze Zeit an einer Frage. Bei diesem Board sitzt die Temperaturdiode auch im CPU-Sockel. Allerdings steht sie hier nach oben raus. Kommt also von unten an die CPU. Bei meinem alten Board (Epox 8K5A) war sie auch im Sockel. Allerding unten drin ohne hochzustehen. Nun zeigt mir die Systemüberwachung beim neuen Board immer höhere Temperaturen an. Selbst wenn ich die CPU nicht oce. Früher lag ich mit dem 2600+ unter Vollast bei etwa 50 Grad. Mit dem neuen Board tendiert er schon stark Richtung 60 grad. Durch die geänderte Konstruktion der Temperaturdiode erscheinen mir die höheren Messwerte auch irgendwie logisch. Stellt sich nur die Frage: Wie sind die neuen Werte zu bewerten? Wo liegt das Limit?
Gruß
Beiträge gesamt: 163 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2004 | Dabei seit: 7680 Tagen | Erstellt: 13:12 am 17. Feb. 2004
Ja also ich hab auch n 8RDA3+ und ich muss auch sagen, das dieses Board meine Temperaturen höher ausließt, als zB das von meinem Bruder(Abit) mit der selben CPU etc. Da kauft man sich extra nen SLK und denkt man bleibt endlich unter der 40° grenze und die hat man dann im Idle modus schon läüngst überlaufen...
EPOX EP-8RDA3+, Thermalright SLK947U + PAPST 92mm Hercules Radeon 9800XT, Infineon 1024 MB DDR PC3200 3DMark01SE 20249 Punkte, 3DMark03 7220 Punkte
Beiträge gesamt: 51 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2003 | Dabei seit: 7779 Tagen | Erstellt: 13:16 am 17. Feb. 2004
Schrauber offline
Basic OC 21 Jahre dabei !
AMD Barton
Ich hab nen Arctic Cooling Copper Silent 2 (ohne TC).
Aber ich glaub auch, man kann die Temps bei dem Board nicht nach dem üblichen Schema bewerten. Selbst wenn ich das Gehäuse offen lasse. Und er ist nicht oced, läuft also mit 2600+, dann geht er im Leerlauf halt locker über 40 Grad. Mit dem alten Board und gleichem Tackt ist er mir da fast schon eingefrohren (deutlich unter 40 grad).
Beiträge gesamt: 163 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2004 | Dabei seit: 7680 Tagen | Erstellt: 13:41 am 17. Feb. 2004
Ich hatte mit meinem alten Copper Silent 2 mit TC und dem 2600+ T-Bred bei volllast ohne OC an die 60°C, mit meinem SLK geht er immer noch auf 51°C bei volllast
EPOX EP-8RDA3+, Thermalright SLK947U + PAPST 92mm Hercules Radeon 9800XT, Infineon 1024 MB DDR PC3200 3DMark01SE 20249 Punkte, 3DMark03 7220 Punkte
Beiträge gesamt: 51 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2003 | Dabei seit: 7779 Tagen | Erstellt: 16:50 am 17. Feb. 2004
Schrauber offline
Basic OC 21 Jahre dabei !
AMD Barton
Von daher wären meine Werte ja sogar noch im normalen Bereich.
Beiträge gesamt: 163 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2004 | Dabei seit: 7680 Tagen | Erstellt: 16:53 am 17. Feb. 2004
Schrauber offline
Basic OC 21 Jahre dabei !
AMD Barton
Würde es mir Temperaturmäßig noch 1-2 Grad bringen, wenn ich den Kühlerboden poliere? Der ist nämlich bei dem Arctic ziemlich rauh.
Und wieviel kann andere Wärmleitpaste bringen? ich hab jetzt einfach die mitgelieferte genommen.
Beiträge gesamt: 163 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2004 | Dabei seit: 7680 Tagen | Erstellt: 17:23 am 17. Feb. 2004
B33BA offline
OC God 21 Jahre dabei !
Intel Pentium M 2000 MHz @ 2500 MHz 48°C mit 1.415 Volt
Veilleicht sagst du mal was du für einen Kühler / Lüfter du verwendest. Notebook 12" WXGA MSI S260 Pentium M 1,2GHz ULV / 1024MB / 60GB
Beiträge gesamt: 2192 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2003 | Dabei seit: 7926 Tagen | Erstellt: 17:28 am 17. Feb. 2004
Schrauber offline
Basic OC 21 Jahre dabei !
AMD Barton
Ich zitier mich mal selbst. Steht so etwas weiter oben:
Zitat von Schrauber am 13:41 am Feb. 17, 2004 Ich hab nen Arctic Cooling Copper Silent 2 (ohne TC).
(Geändert von Schrauber um 17:49 am Feb. 17, 2004)
Beiträge gesamt: 163 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2004 | Dabei seit: 7680 Tagen | Erstellt: 17:49 am 17. Feb. 2004
Schrauber offline
Basic OC 21 Jahre dabei !
AMD Barton
Ich hab grad nochmal getestet nachdem ich einen zusätzlichen Gehäuselüfter reingebaut hab:
Als 2600+, also normalem Takt geht er unter Vollast (Rechner 999999!) bis 56 Grad.
@3000+ geht er dann bis auf 58 Grad.
Beides mit normaler VCore.
Macht es vielleicht doch Sinn nen neuen Kühler zu beschaffen. Oder doch vielleicht nur polieren? Wär natürlich besser, weil ich dann nix mehr kaufen müßte.
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen