AMD Athlon 64 X2 Dual Core 1900 MHz @ 2280 MHz 45°C mit 1.125 Volt
ja, besser wir lassen es oder warten mal auf nen chefphysiker.
nur kurz noch
die oxidschicht ist nur ein paar nanometer dick, daher wird sie wohl nicht großartig wärmeisolierend wirken. aber sie bewirkt halt auch, daß die oberfläche nicht mehr metallisch blank ist und der körper deshalb wärme besser absorbiert oder abstrahlt als ein glänzender (funzt ja in beide richtungen).
Beiträge gesamt: 4710 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2003 | Dabei seit: 7806 Tagen | Erstellt: 19:02 am 18. Dez. 2003
wenn Alu im Temperaturbereich, wie er in der PC-Kühlung vorzufinden ist, derart stark Wärmestrahler wäre, (in Form von Gamma-, Röntgen-, UV-, Infrarot- bzw. Radiowellenlänge - sichtbar ist ja rein optisch schon mal auszuschließen) um damit die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer zu kompensieren müsste man vermutlich mein Wohnhaus evakuieren wenn ich meine Heizung voll aufdrehe. Ich wär dann beim Alu - Kühler v e r m u t l i c h schon längst verstrahlt und Krebskrank oder dgl.. Allerdings besteht mein Heizkörper nicht aus Alu, das geb ich zu.
(Geändert von Kosmonautologe um 20:24 am Dez. 18, 2003)
--> www.stromeffizienz.de <-- www.dch-faq.de ; http://users.erols.com
Beiträge gesamt: 2709 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2003 | Dabei seit: 7775 Tagen | Erstellt: 20:18 am 18. Dez. 2003
Und wie gasagt: mein Wohnhaus müsste man schon längst evakuieren, wenn ich n Heizkörper aus Alu voll aufrdrehe. Bei Radiostrahlen würden die mich doch nem Entstörwagen von der Post schon längst eimgesucht haben/ ich könnt nicht/ schlechter Radio hören.
Das Alu besser Wärme abstrahlt kann auch wg. der unterschiedlichen Masse bzw. Wärmeenergieaufnahme bei z.B. je Delta 1 K täuschen.
(Geändert von Kosmonautologe um 20:39 am Dez. 18, 2003)
--> www.stromeffizienz.de <-- www.dch-faq.de ; http://users.erols.com
Beiträge gesamt: 2709 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2003 | Dabei seit: 7775 Tagen | Erstellt: 20:32 am 18. Dez. 2003
AMD Ryzen 7 3900 MHz @ 4400 MHz 62°C mit 1.35 Volt
@kosmo:maaan checkst du das nicht?? da wird nicht irgendwas von gamma beta oder alpha strahlen abgestrahlt. das ist reine wärmestrahlung und damit biste bei alu besser beraten als bei kupfer.dat is nicht irgendwie radioaktiv oder so. das musste mal ausseinanderhalten das dass nicht irgendwie radioaktiv ist.sonst würd ja jeder im bleianzug vorm rechner sitzen oder wie???????
Die Weisheit des faulpelz: Und wenn's dich auch etwas mehr kostet: Solange es dir ein bisschen Arbeit erspart, war es das Geld wert!!!
Beiträge gesamt: 3783 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2003 | Dabei seit: 7799 Tagen | Erstellt: 20:43 am 18. Dez. 2003
AMD Ryzen 7 3900 MHz @ 4400 MHz 62°C mit 1.35 Volt
ohh meingott.. so wart mal ein paar min dann wirste sehen wer recht hat
Die Weisheit des faulpelz: Und wenn's dich auch etwas mehr kostet: Solange es dir ein bisschen Arbeit erspart, war es das Geld wert!!!
Beiträge gesamt: 3783 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2003 | Dabei seit: 7799 Tagen | Erstellt: 20:50 am 18. Dez. 2003
AMD Ryzen 7 3900 MHz @ 4400 MHz 62°C mit 1.35 Volt
Wärmestrahlung:
Mit Wärmestrahlung wird umgangssprachlich eine von heißen Körpern aufgrund ihrer Temperatur abgegebene Strahlung bezeichnet. Hierbei handelt es sich um elektromagnetische Strahlung vieler Wellenlängenbereiche, die korrekter als Schwarzkörperstrahlung zu bezeichnen wäre.
Der Mensch kann nur zwei Bereiche elektromagnetischer Strahlung wahrnehmen: Das sichtbare Licht mit dem Auge, und Infrarotstrahlung mit dem Temperaturempfinden der Haut. Diese letztere Wahrnehmung von Infrarotstrahlung als Wärme ist der Ursprung des Begriffs Wärmestrahlung.
Im Bereich des Heizens von Gebäuden wird der Verlust von Energie durch elektromagnetische Strahlung auch als Wärmestrahlung bezeichnet. Allerdings ist der Energieverlust durch Strahlung in der Regel geringer als der durch Wärmeleitung oder Konvektion entstehende.
Wärmeleitung:
Unter Wärmeleitung (auch:Wärmediffusion) wird in der Physik die Weiterleitung von Wärme verstanden. Damit die Wärmeleitung möglich ist, muss ein Temperaturunterschied zwischen den Teilen des Körpers bestehen. Wärme fließt immer von den warmen Teilen des Körpers zu den kalten.
In Festkörpern wird die Wärmeleitung zum Teil durch das Zusammenstoßen der Atome oder Moleküle realisiert. Dabei übertragen die energetisch höherwertigen Molekühle ihre Energie auf die benachbarten Molekühle mit einer geringeren Energie. Ein Teilchentransport findet dabei nicht statt.
In elektrisch leitfähigen Körpern wie Metallen tragen außerdem die freien Ladungsträger, in der Regel Elektronen, zur Wärmeleitung bei.
Im Gegensatz zur Konvektion bilden sich bei der Wärmediffusion in Flüssigkeiten und Gasen keine Wirbel.
Aufgrund des Energieerhaltungssatzes geht bei der Wärmeleitung keine Wärme verloren.
SO UND ICH HOFFE DAS LÄSST ALLE DIKUSSIONEN VERSTUMMEN!!! Die Weisheit des faulpelz: Und wenn's dich auch etwas mehr kostet: Solange es dir ein bisschen Arbeit erspart, war es das Geld wert!!!
Beiträge gesamt: 3783 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2003 | Dabei seit: 7799 Tagen | Erstellt: 20:56 am 18. Dez. 2003
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen