» Willkommen auf Luftkühler «

tdsangel
aus erlangen
offline



OC God
21 Jahre dabei !

AMD Athlon 64
2000 MHz @ 2700 MHz
30°C mit 1.60 Volt


passiert nur unter hohem druck...

die ersten vapochills hatten afaik noch so ein heizpad dabei. ist nur mittlerweile wohl zu schwierig geworden für diese kleinen pinstrukturen was aehnliches zu bauen.


--------
what is done from love takes place beyond good and evil

Beiträge gesamt: 1281 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2003 | Dabei seit: 7952 Tagen | Erstellt: 12:46 am 19. Jan. 2006
SirBlade
aus Fulda
offline



OC God
21 Jahre dabei !

AMD Athlon 64
1800 MHz @ 1992 MHz
39°C mit 1.26 Volt


Das mit dem hohen Druck gilt aber nur für "normale" WLPs auf Metallbasis. Das Flüssigmetall ist ja auch eine Wärmeleitpaste... nur das Zeug leitet auch so elektizität und gar nicht schlecht.

Beiträge gesamt: 3455 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7868 Tagen | Erstellt: 12:53 am 19. Jan. 2006
tdsangel
aus erlangen
offline



OC God
21 Jahre dabei !

AMD Athlon 64
2000 MHz @ 2700 MHz
30°C mit 1.60 Volt


okay.

aber wer macht denn schon sowas :)

das ist ja schon fast harakiri


--------
what is done from love takes place beyond good and evil

Beiträge gesamt: 1281 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2003 | Dabei seit: 7952 Tagen | Erstellt: 13:22 am 19. Jan. 2006
ErSelbst
aus Wiesbaden
offline



Moderator
23 Jahre dabei !

AMD Ryzen 7
3000 MHz



Zitat von tdsangel um 12:46 am Jan. 19, 2006
passiert nur unter hohem druck...

Nich wirklich .... Es gibt genug leute, die irgendwelche Hardware getötet haben, weil irgendwo ein Tropfen AS1,2,3,5,.... draufgesuppt ist ....

Boards, GraKas und CPUs sind mir bekannt ;)


•  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •

Beiträge gesamt: 105207 | Durchschnitt: 12 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8682 Tagen | Erstellt: 13:26 am 19. Jan. 2006
SirBlade
aus Fulda
offline



OC God
21 Jahre dabei !

AMD Athlon 64
1800 MHz @ 1992 MHz
39°C mit 1.26 Volt


@tdsangel:

Naja ich kenne Leute die wirklich die sehr... sinnfreie Aktionen mit WLP machen. Jemand hat einem Bekannten gesagt das zeug gehört auf die Plastikerhebung neben dem Sockel (da wo "Sockel 462" steht) und er hat die halbe Tube da drauf gehaun. Wenn du so Leuten sagst das gehört da hin dann machen die das auch.


Und wie ErSelbst sagt sterben viele CPUs weil einfach die ganze Tube/Spritze draufgeknallt wurde und das Zeug schon an den Seiten unter dem Kühler rausquillt. In meiner Firma ham die das mit jedem Rechner so gemacht (bevor ich da wa). Als ich das beim ersten Rechner gesehen hatte war das erste was ich machte die wlp von den palominos kratzen. Ein armer 1600+ lag schon kaputt im Schrank, bei dem war das meiste runter aber man sieht einfach ob das Ding in WLP ersoffen ist.

WLP gehört ausschließlich auf einen DIE egal ob CPU oder Graka. Die Silikonpaste kann man vielleicht noch als lustiges Schmiermittel verwenden... aber nicht im PC.

:)

Beiträge gesamt: 3455 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7868 Tagen | Erstellt: 7:02 am 20. Jan. 2006