|
|
Kaskadeur
aus und vorbei offline
Basic OC 23 Jahre dabei !
Intel Core 2 Duo 1860 MHz @ 3220 MHz 47°C mit 1.32 Volt
|
stimmt, das wär ne variante... hab sogar noch nen 92'er rumliegen. N 120er passt nicht drauf, oder? Der Zalman hat 113mm durchmesser wieviel durchmesser haben 120er Lüfter (sind die 120 mit Rahmen oder ist das Schaufelrad kleiner?
CS601 Schallgedämmt, E6320 (4MB L2)1,86@3,22GHz (458x7)@1,32Vcore, Scythe Ninja, GeIL 2x2GB@1100MHz Palit 9800GT@712/1800/1060, 2x Samsung SP2504C@RAID0, ASUS P5Q S775, Sunbeam Rheobus Lüftersteuerung Rev2
|
Beiträge gesamt: 166 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2001 | Dabei seit: 8495 Tagen | Erstellt: 15:58 am 24. Mai 2006
|
|
Kaskadeur
aus und vorbei offline
Basic OC 23 Jahre dabei !
Intel Core 2 Duo 1860 MHz @ 3220 MHz 47°C mit 1.32 Volt
|
der 92er passt auch locker, sind noch ca 2,5cm platz am Rand. nur würde mich interessieren wieviel Durchmesser das Lüfterrad eines 120'er Lüfters hat...
CS601 Schallgedämmt, E6320 (4MB L2)1,86@3,22GHz (458x7)@1,32Vcore, Scythe Ninja, GeIL 2x2GB@1100MHz Palit 9800GT@712/1800/1060, 2x Samsung SP2504C@RAID0, ASUS P5Q S775, Sunbeam Rheobus Lüftersteuerung Rev2
|
Beiträge gesamt: 166 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2001 | Dabei seit: 8495 Tagen | Erstellt: 20:52 am 24. Mai 2006
|
|
|
Kaskadeur
aus und vorbei offline
Basic OC 23 Jahre dabei !
Intel Core 2 Duo 1860 MHz @ 3220 MHz 47°C mit 1.32 Volt
|
ansonsten aber würd ich für nen veralteten, heute preiswerten kühler, aber net so viel aufwand stecken. lohnt einfach net.
| Wie meinst du das? Sooo alt und soo günstig ist der Zalman auch wieder nicht. Mit Versandkosten kostet der auch ca 30-35€. Erklär mal was du mit veraltet meinst (ausser das er seit 1,5 Jahren auf dem Markt ist), schlecht macht Ihn das bestimmt nicht. Und wie ich finde gibt es kaum gute Kühler die in richtung Mainboard blasen und damit die umliegenden Komponenten noch ein wenig mit kühlen. Wenn ich für unter 10€ nen gescheiten 120er Lüfter bekomme finde ich den Aufwand mehr als lohnend, zumal der Zalman ja auch ne Lüftersteuerung dabei hat die man dann wieder benutzen kann. Also ich find Ihn nicht schlecht... wenn er dann auch noch leiser als vorher ist (Momentan ist er passivund wird nur vom Seitenteil-Lüfter angehaucht... ) Danke Für den Tip mit dem Silikonkleber zum entkoppeln, aber ich glaube das wird nicht auf der Metalstrebe kleben, werd ihn wohl anschrauben müssen oder irgendwie anders
CS601 Schallgedämmt, E6320 (4MB L2)1,86@3,22GHz (458x7)@1,32Vcore, Scythe Ninja, GeIL 2x2GB@1100MHz Palit 9800GT@712/1800/1060, 2x Samsung SP2504C@RAID0, ASUS P5Q S775, Sunbeam Rheobus Lüftersteuerung Rev2
|
Beiträge gesamt: 166 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2001 | Dabei seit: 8495 Tagen | Erstellt: 11:56 am 25. Mai 2006
|
|
IVI
aus Leipzig offline
OC God 21 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 X2 Dual Core 2000 MHz @ 2750 MHz 46°C mit 1.43 Volt
|
Wie meinst du das? Sooo alt und soo günstig ist der Zalman auch wieder nicht. -> das konzept ist 4 jahre alt, damals hat zalman den ersten dieser direktkühler präsentiert Mit Versandkosten kostet der auch ca 30-35€. Erklär mal was du mit veraltet meinst (ausser das er seit 1,5 Jahren auf dem Markt ist), schlecht macht Ihn das bestimmt nicht. -> du musst das relational sehen: n sonic-tower mit nem 120er revo is genau so teuer, dafür aber merklich leiser und merklich stärker Und wie ich finde gibt es kaum gute Kühler die in richtung Mainboard blasen und damit die umliegenden Komponenten noch ein wenig mit kühlen. -> ja, typisches totschlagargument: mosfetkühler sind heute standard, low-voltage-RAMs brauchen keine extra-kühlung, zudem gibts ja gehäuselüfter und seitliche blowholes. und als alternative stehen dominator, XP120 / SI120, big typhoon, glacier und square zur verfügung ... und alle sind stärker, alle pusten mit auf plastik, alle ham 120er. zumal der Zalman ja auch ne Lüftersteuerung dabei hat die man dann wieder benutzen kann. -> welche net von der frontpartei aus bedienbar is und bei 6W an der kotzgrenze arbeitet @ gummibärchen: die hysint-lager sind bockmist. ich weiß net, was revoltec sich dabei gedacht hat, aber die sind deutlich schlechter als die keramikgleitlager der "alten" modelle Also ich find Ihn nicht schlecht... wenn er dann auch noch leiser als vorher ist (Momentan ist er passivund wird nur vom Seitenteil-Lüfter angehaucht... ) -> hey, ich sag doch auch net "böser zalman! mieses teil! bäh", ich sage nur: es geht deutlich besser. letztlich isses aber natürlich deine entscheidung und wenn du ihn behalten willst, wenn du das basteln magst, rupf ich dir doch net den kopf ab. (Geändert von IVI um 21:18 am Mai 25, 2006)
übrigens: http://www.orthy.de -> Sachen gibt's, die gibt's gar net wir suchen Redakteure: http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4056&Itemid=38
|
Beiträge gesamt: 2074 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2003 | Dabei seit: 8029 Tagen | Erstellt: 21:16 am 25. Mai 2006
|
|
Kaskadeur
aus und vorbei offline
Basic OC 23 Jahre dabei !
Intel Core 2 Duo 1860 MHz @ 3220 MHz 47°C mit 1.32 Volt
|
@IVI: Versteh ich... mein Gedanke is halt nur der Preis/Leistungsfaktor und ich finde es blöd, n Haufen Kohle auszugeben wenn ich doch nen ausreichenden Kühler habe... Was würde den ein Sonic-Tower und co. an Mehrleistung bringen? Der Zalman kühlt meinen A64 3200+@2600MHz@1,55V bei 12V auf 30° im Idle und 38° unter Vollast (bei ca 22° Zimmertemp) und im runtergeregelten Modus auch nur etwa 2-3° mehr. Bei Standard 2Ghz und 1,15V geht er sogar auf 25° runter... ich denke so viel Unterschied macht ein, zugegeben modernerer, Heatpipe-Kühler da auch nicht, oder? PS: Hab mir gerade so nen Air Guard 120er bestellt für 3€ zzgl Versand
welche net von der frontpartei aus bedienbar is und bei 6W an der kotzgrenze arbeitet
| Stimmt nicht! Der FanMate2 welchen ich habe hat ein ausreichend langes Kabel und ist bei mir an der Vorderseite meines Chieftecs mittels dem mitgelieferten doppelseitigen Montagebandes befestigt und lässt sich ganz komfortabel von aussen bedienen. Das mit den 6V kann ich nicht beurteilen, ich weis nur, dass der Lüfter auf niedrigster "Poti"-Stufe problemlos an und auch dauerläuft ohne jegliche Drehzahlschwankungen.
n sonic-tower mit nem 120er revo is genau so teuer
| ... hat aber gelinde Gesagt nen sehr hohen schwerpunkt, ein Gewicht wien Elefant und das gepaart mit nem Befestigungssystem jenseits von gut und böse... Das möcht ich meiner CPU nicht antun. Ne "teurere" Alternative die ich mir überlegt hatte war der Scythe Ninja, sowohl vom Design als auch von der Leitstung bin ich von diesem sehr überzeugt.
CS601 Schallgedämmt, E6320 (4MB L2)1,86@3,22GHz (458x7)@1,32Vcore, Scythe Ninja, GeIL 2x2GB@1100MHz Palit 9800GT@712/1800/1060, 2x Samsung SP2504C@RAID0, ASUS P5Q S775, Sunbeam Rheobus Lüftersteuerung Rev2
|
Beiträge gesamt: 166 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2001 | Dabei seit: 8495 Tagen | Erstellt: 22:50 am 25. Mai 2006
|
|
|
Kaskadeur
aus und vorbei offline
Basic OC 23 Jahre dabei !
Intel Core 2 Duo 1860 MHz @ 3220 MHz 47°C mit 1.32 Volt
|
Is mir auch klar, dass man auf die Kerntemp immer noch was draufrechnen muss, aber mein Mobo sagts halt. PS: die 25° waren OHNE Prozessorlast und bei gemessenen 1,09 Vcore, nur 2Ghz und der 120er Lüfter auf voller Drehzahl und Zimmertemp von 20° als ich diese Werte aufgeschrieben hatte. Wenn ich auf 1,4V hochgehe sieht das natürlich anders aus... logisch So undervoltet verbrät der A64 kaum Strom und produziert nur sehr wenig Abwärme... die Zeiten sind vorbei wo man ein extremes Kühlkraftwerk fürn Prozessor braucht. BTW: ab dem Winchester 3200+ bis zum Venice 3500+ braucht der A64 nur 67W das sind die sparsamsten und zugleich abwärmeärmsten DESKTOP-CPUS die momentan am Markt sind (Venice). Meine Wakü hab ich seit dem A64 nicht mehr in Betrieb, da es einfach nicht notwendig ist und mir das dämliche Wasserbefüllen aufn Sack geht. Für die vielen LANs isses auch nicht besonders geeignet. (Geändert von Kaskadeur um 8:03 am Mai 26, 2006)
CS601 Schallgedämmt, E6320 (4MB L2)1,86@3,22GHz (458x7)@1,32Vcore, Scythe Ninja, GeIL 2x2GB@1100MHz Palit 9800GT@712/1800/1060, 2x Samsung SP2504C@RAID0, ASUS P5Q S775, Sunbeam Rheobus Lüftersteuerung Rev2
|
Beiträge gesamt: 166 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2001 | Dabei seit: 8495 Tagen | Erstellt: 7:50 am 26. Mai 2006
|
|
IVI
aus Leipzig offline
OC God 21 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 X2 Dual Core 2000 MHz @ 2750 MHz 46°C mit 1.43 Volt
|
Versteh ich... mein Gedanke is halt nur der Preis/Leistungsfaktor und ich finde es blöd, n Haufen Kohle auszugeben wenn ich doch nen ausreichenden Kühler habe... -> jo, is ja richtig Was würde den ein Sonic-Tower und co. an Mehrleistung bringen? -> kann man immer schwer sagen, aber wenn du es drauf anlegst sind 8°C drin, wenns ganz leise sonn bleiben noch 4°C übrig. Der Zalman kühlt meinen A64 3200+@2600MHz@1,55V bei 12V auf 30° im Idle und 38° unter Vollast (bei ca 22° Zimmertemp) und im runtergeregelten Modus auch nur etwa 2-3° mehr. Bei Standard 2Ghz und 1,15V geht er sogar auf 25° runter... ich denke so viel Unterschied macht ein, zugegeben modernerer, Heatpipe-Kühler da auch nicht, oder? -> doch. und lass ich net von den angezeigten werten blenden. die sind real locker 10°C PS: Hab mir gerade so nen Air Guard 120er bestellt für 3€ zzgl Versand -> pöh
welche net von der frontpartei aus bedienbar is und bei 6W an der kotzgrenze arbeitet
| Stimmt nicht! Der FanMate2 welchen ich habe hat ein ausreichend langes Kabel und ist bei mir an der Vorderseite meines Chieftecs mittels dem mitgelieferten doppelseitigen Montagebandes befestigt und lässt sich ganz komfortabel von aussen bedienen. -> sieht potthässlich aus, passt net hinter ne front-tür. is halt doch net mit ner echten LS zu vergleichen Das mit den 6V kann ich nicht beurteilen, ich weis nur, dass der Lüfter auf niedrigster "Poti"-Stufe problemlos an und auch dauerläuft ohne jegliche Drehzahlschwankungen. -> 6W net 6V! an die fan-mate kann man zwo lüfter hängen (mit y-kabel), aber man hat jadoch mehr lüfter im PC, somit wäre ne weite LS von nöten. hat aber gelinde Gesagt nen sehr hohen schwerpunkt, ein Gewicht wien Elefant und das gepaart mit nem Befestigungssystem jenseits von gut und böse... Das möcht ich meiner CPU nicht antun. -> der schwerpunkt des ST liegt an der platte, denn die heatpipes und die dürren alu-rippen sind extrem leicht. zudem hat der A64 nen heatspreader, der das beschädigen des prozessorkern quasi unmöglich macht. da kannste draufknallen, was geht. Ne "teurere" Alternative die ich mir überlegt hatte war der Scythe Ninja, sowohl vom Design als auch von der Leitstung bin ich von diesem sehr überzeugt. -> nuja, un n tick besser is eben der ST, dazu aber noch n "bissl" billiger @ kaskadeur: n 3500er venice braucht keine 67W, der liegt real bei rund 40W. der winnie is noch n tick sparsamer. bitte net die TDP mit dem realen verbrauch verwechseln
übrigens: http://www.orthy.de -> Sachen gibt's, die gibt's gar net wir suchen Redakteure: http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4056&Itemid=38
|
Beiträge gesamt: 2074 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2003 | Dabei seit: 8029 Tagen | Erstellt: 11:04 am 26. Mai 2006
|
|
|
|