|
|
|
AGP
aus Köln offline
Enhanced OC 20 Jahre dabei !
Intel Pentium IV Prescott 3200 MHz @ 3866 MHz 34°C mit 1.4 Volt
|
Mainboard kühlen ist Schwachsinn, je nachdem, was für ein Mainboard du hast, Ich hab ein P4P 800 E-Dlx, und das ist mit diesem Standardklötzchen kühler als mit Wakü.Auch möchte ich anmerken, dass die Wärme auf jeden Fall irgendwie an den Raum abgegeben wird. bei mir wirds im Sommer, wenn der Rechner den ganzen Tag läuft mit meinem P4@3.7 ziemlich warm und meiner Gefroce 6800 . wie dem auch sein, Wakü lohnt sich und ist angenehmer, es hat mir auch eine Menge Spaß gemacht die einzubauen, obwohl ich ein Noob in Waküs bin hab ich mri einfach ma was zusammengestellt und habs dann verbaut, ich muss sagen gute Kombi. Kühler von NexXxos: Geforce NV40 und der Prozzi is ein NexXxos.....der mit sonem Rahmen, weiß nich mehr wie der heißt, irgendwie blablabla XP Pro glaub ich. Radiator HTF 2.0 Dual mit leider zu lauten Lüftern(Titan). werde die aber gegen Revoltecs austauschen, ich hoffe, das hat dir geholfen
|
Beiträge gesamt: 371 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2004 | Dabei seit: 7527 Tagen | Erstellt: 16:55 am 26. Okt. 2005
|
|
|
|
BurnoutHerbert
aus Speyer offline
OC God 21 Jahre dabei !
AMD Athlon XP 1834 MHz @ 2204 MHz 44°C mit 1.75 Volt
|
Hardware ist eigentlich unwichtig,wichtiger ist was du kühlen willst...wenn du vorhast nur die CPU zu kühlen,reicht eigentlich ein Single,solltest aber trotzdem immer einen DualRadi nehmen,da wenn du später aufstocken willst,die Kühlleistung eventuell dann zu leiden hat,zwecks des kleinen Radis...Einen Kühler solltest du dir von der Nexxxos Reihe von Alphacool raussuchen oder aber die Cuplex-Reihe von AquaComputer...das sind eigentlich die erfolgreichsten und weitverbreitesten Kühler...Die Sockelhalterung musst du halt entsprechend deines MB`s wählen...Bei den Pumpen hat sich Eheim bewährt,die 1046 und die 1048 sind gute und stabile Pumpen,etwas lauter,aber erträglich...Die Laing Pumpen sind kleiner und schicker,kosten aber dementsprechend mehr....mit Ausgleichsbehälter bis zu 110€!...Meine Empfehlung für eine reine CPU-Kühlung ist: Nexxxos XP Lite Sockel XXX Halterung ~29€ Nexxxos NB Kühler ~ 30€ Nexxxos GrakaKühler ~ 40€ Nexxxos Extreme II Dual Radiator ~ 37€ Pumpe Eheim 600 Pumpstation (Pumpe+AGB in einem)~40€ Schlauch~3€ Anschlüsse ~10€ Wenn du genug Platz im Case hast,wäre natürlich ein TrippleRadi net schlecht,kommt aber halt auf den Platz an MFG
Freund über HL:DM diese kleine maschinenpistole ist doch voll schwach. da kann man gleich mit klopapier werfen
|
Beiträge gesamt: 1046 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2004 | Dabei seit: 7705 Tagen | Erstellt: 23:51 am 29. Okt. 2005
|
|
Marauder25
aus Stralsund offline
OC God 19 Jahre dabei !
AMD Ryzen 9 4200 MHz @ 5050 MHz 84°C mit 1.20 Volt
|
okay, also ich würde sagen wenn du CPU, Grafikkarte, und Mainboard kühlen willst, gibt es viele möglichkeiten. Ich stimme Burnout Herbert (Nein, ich habe nicht vergessen das du mich als Lügner bezeichnet hast...) insofern zu das es schon ein modulares System sein sollte. Man verändert doch mal hier und da was. Und die Qualtität läßt doch bei Komplett Sets von... naja Nicht-Wasserkühlungsexperten leicht zu wünschen übrig. Die Festplatte Die Festplatte würde ich nur mitkühlen wenn sie einen extra Kreislauf bekäme. Denn in dem CPU/GraKa/MoBo Kreislauf würde sie sich wahrscheinlich mehr aufheizen, als das sie kühlen würde, es sei denn es handelt sich um eine Raptor, dann kann man es machen. Mainboard Kühlung... Naja ich würde es nicht als Schwachsinn bezeichnen das Mainboard mit Wasser zu kühlen. Ist es keineswegs. Wenn man übertakten will, kommt man nicht drum herum die Northbridge zu kühlen, und vielleicht evtl. sogar die Spannungswandler, wenn die CPU mehr Spannung brauch zum OC. Hier reichen dann passive Kühler bei minimalen Luftstrom nicht mehr aus. Sollte man es jedoch so machen, das man die Northbridge und Spannungswandler nicht mit Wasser kühlt, würde ich 2 Lüfter im Gehäuse empfehlen die noch mitlaufen, da man ansonsten Probleme mit den beiden Komponenten aufgrund des fehlenden Luftstromes bekommt. Welches Mainboard hast du denn? Wird die Northbridge da sehr warm? Auch mit Passiv Kühler? Sind die Spannungswandler evtl, schon mit passiv Kühlkörpern versehen? Wäre eine interessante Info gewesen. Nun zu der Grafikkarte. Hier muss auf jeden Fall die GPU gekühlt werden, wenn es lautlos sein soll. Die Speicher müssen nicht unbedingt Wasser gekühlt werden. Jedoch gilt hier auch wieder, bei OC versuchen sollten doch mindestens Heatspreader inst. sein. Besser wären natürlich RAM Wasserkühler, oder einen Komplettkühler (Wasser) Hier auch wieder die Info, welche Karte du hast. Beidseitigen RAM? Ati oder Nvidia? mit Bridge, oder ohne? Alles Infos die man gebrauchen kann. Von Innovatek und Aqua computer gibt es ganz brauchbare Komplettkühler. Die gleich den Ram mitkühlen. Sind zwar auch etwas teurer, aber man hat keine sorgen mehr was das angeht. Und die CPU Welche CPU ist das überhaupt?? Das wäre eine nützliche Info gewesen. Ein Prescott? Ein Heizkraftwerk?? Wenn nicht dann reicht ein Kanalkühler bzw. "Rippenkühler" aus, und man spart sich noch ein paar €. Wenn doch,dann sollte es schon ein Düsenkühler sein. Da diese bei etwas höherer Fließgeschwindigkeit auch das letzte an Kühlleistung aus dem Wasser rausholen. Hier gibt es ebenfalls Produkte von Herstellern die man gut kaufen kann. NexXxos XP , Icebearsystems,Cuplex XT, Heatkiller Die Kühler stellen eigentlich so das beste dar was im Moment auf dem Markt ist an Wasserkühlern. Ich selbst besitze den NexXxos XP und den Cuplex XT und bin mit beiden wirklich zufrieden! Der Radiator Willst du also nur CPU/GraKa und Northbridge kühlen, reicht ein Dual Radiator mit zwei silent Papst Lüfter drauf. Wie gesagt eine Festplatte evtl. einzeln mit einem Single Radiator. Aber man könnte sie auch, abhängig von der Wassertemp. in den großen Kreislauf mit einbinden. Aber dann würde ich doch eher sagen, man benutzt einen Triple Radiator, der dann auch für spätere Vorhaben weiter genutzt werden kann. Pumpe Hier kann man eigentlich folgende Pumpen kaufen: Laing Delphi Eheim 1048 Eheim 1046 Aquastream,HPPS Die Eheim 1046 in der Ausführung als Aquastream (Aqua-Computer) oder HPPS (Innovatek) ist besonders interessant. Da diese einfach an den 12 V Anschluss angeschlossen werden, und kein 230 V Kabel mit Relaisschaltung und Ausgang benötigen. Die Laing ist wirklich etwas teurer, und sollte iegentlich nur eingebaut werden, wenn man platzprobleme hat. Da sie klein (flach) ist, kann man sie dann leicht mal in einen 3 1/2 Zoll rahmen einbauen. Für Kontrollfreaks ist die Aquastream zu empfehlen. Sie ist zwar mit ca. 75 € etwas teurer als die Kollegen, jedoch bietet sie die Möglichkeit der Überwachung, bzw der Frequenzsteuerung. Sollte nicht unerwähnt bleiben. Der Ausgleichbehälter Kein MUSS!!! Aber es hat viele Vorteile. Man kann das System leicht befüllen und entleeren. Es wird hier die Luft aus dem System "gezogen". Und gleichzeitig kann es auch als Fließkontrolle dienen wenn er vorne eingebaut wird. Hier gibt es auch so viele Modelle. Zuletzt gibt es dann noch so quälende Fragen wie: Nehm ich 8 mm oder 10 mm Schlauch? Etwas mehr Wasserdurchsatz evtl.. Nehm ich flexibleren Schlauch der gut um die ecken biegt, oder lieber Starren der nicht so leicht knickt. Welche Farbe soll das Wasser haben? Wo bau ich den Radiator ein? und und und.... *g* Hoffe ich habe dir damit wenigstens einigermaßen geholfen, und nicht zu viel auf einmal präsentiert. Wenn du fragen hast dann immer rein damit! Mike (Geändert von Marauder25 um 7:25 am Okt. 30, 2005)
Mit Deinen Worten machen die anderen, was sie wollen. Dein Schweigen jedoch macht sie wahnsinnig. Frederic Dard, alias San Antonio
|
Beiträge gesamt: 2819 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2005 | Dabei seit: 7152 Tagen | Erstellt: 7:05 am 30. Okt. 2005
|
|
|
|
|
|
|