|
|
|
|
|
|
|
|
SoulFly
offline
OC God 23 Jahre dabei !
|
@McK: Einen richtigen 3D-Stern in den Kupferblock zu sägen halte ich für ziemlich unmachbar. Ich kann mir das grad nich mal vorstellen *g* Wenn wir aber nen Abstrich machn und den Stern nur 2D, d.h. so wie er auf deinem Bild frontal zu sehen ist, schaut er auch von hinten aus, dann ist das viel leichter zu bauen. (versteht man wie ichs meine?) Man muss dann ja nur den Block einspannen, sich den Stern anzeichnen und ne Stahlsäge zur Hand nehmen. Dann kann man das muster sauber aussägen, und kann gleich noch einen Aufsatz fürs Plexi am Rand lang sägen. So dass er dann, ach ich krieg die Krise, Photohop her! LOL ne doch paint. es schaut nicht ganz so aus wie bei dir McK, aber man kann die Idee sehen. Also, oben sieht man ihn von oben und unten von der Seite. Die schwarzen Striche stellen die Kanten der Zacken dar. Das schwarze Quadrat ist der Rand, d.h. alles was außerhalb ist, ist fürs Plexi reserviert.
|
Beiträge gesamt: 1448 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2002 | Dabei seit: 8415 Tagen | Erstellt: 22:14 am 25. Sep. 2002
|
|
McK
aus Lemgo offline
OC God 23 Jahre dabei !
Intel Core i7 3400 MHz @ 3400 MHz 50°C mit 1.2 Volt
|
@SoulFly GENAU so war meine Zeichnung gemeint. Nix 3D-Stern. Weiß ich auch, dass das viel zu kompliziert ist. Vielleicht ist es bei meinen Beschreibungen nicht rübergekommen ( ), aber das sollte quasi so eine Art Flatflow sein bloß das das Wasser um die Zacken rumspült eben in einer breite von 44mm und einer Querschnittshöhe von 1mm. Die Bearbeitung stell ich mir aber schon recht schwierig vor. Das CU zu sägen/fräsen dürfte noch im Bereich des machbaren liegen, aber der Plexiglasdeckel dürfte schwierig werden, weil er mindestens aus zwei Teilen bestehen muß, denn man bekommt ihn natürlich nicht einfach von oben aufs Cu gestülpt, sondern muß ihn von der Seite draufschieben und dann auch noch quasi mit einem Gegenstück von der anderen Seite zu machen. (hat sich einer gemerkt wo der Satz anfängt?) Hat ihn überhaupt jmd. verstanden? ist spät genug
Ädit: Wie weit sind den die Löchers vom Sockel (A) entfernt? Wie angeordnet mit welchem Abstand? Gibbet dazu irgendwo Links wo sich quasi die Mobohersteller ihre Werte herholen damit man auch nach maß fertigen kann? Hintergedanken ist eine Vierlochhalterung vielleicht für Sockel A/462 und Sockel 478 gleich unten in der Cu-Platte. Und das Plexi wird von unten her durchs Cu festgeschraubt. Allerdings kollidiert der Gedanke mit der Materialstärke der Grundplatte, weil wir ja so dicht wie möglich mit dem Stern auf DIE wollen soll die sehr dünn sein (2mm) und dann ist se nicht mehr so stabil um damit das ganze anzuschrauben. Oder ist das Blödsinn und man sollte den Weg des Wassers zum Stern gleich mitnutzen durch ein wenig mehr Mateial? Hier nochmal das Bild zur Errinerung:
Kann mans Pic jetzt sehen (dann hab ich nämlich den "Fehler")
(Geändert von McK um 14:56 am Sep. 26, 2002) Ädit2: Jo eigentlich müßte mans jetzt sehen können. Auf Seite 7 kann mein IE das Pic auch nicht sehen (Nets. kanns), aber hier kann er es auch, weil ich die Datei "Kühler 2.JPG" in "kuehler_2.jpg" umbenannt habe. Jaja Microsaft ... tsetse
(Geändert von McK um 15:02 am Sep. 26, 2002)
LianLi70 BOINC-Linksammlung - An die Seti-Aner => Seti-Top42!! Meine BOINCstats
|
Beiträge gesamt: 2635 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2002 | Dabei seit: 8479 Tagen | Erstellt: 2:21 am 26. Sep. 2002
|
|
|
|