Intel Core 2 Duo 3000 MHz @ 3600 MHz 56°C mit 1.24 Volt
Ich habe festgestellt das meine Samsung IDE Platte nur leicht warm wird und meine beiden Samsung SATA Raid Verbund werden schon eher heiß...für die Sata hätte ich gern nen Wasserkühler, von daher finde ich es nicht quatsch!
Neuer Membername: jdmEP Knecht: Asus P5Q / E8400 / HD3450 / Corsair XMS 4GB DDR²800 / Seasonic 380W /// Acer Aspire 5920
Beiträge gesamt: 6137 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2005 | Dabei seit: 7217 Tagen | Erstellt: 1:15 am 20. Juni 2005
Intel Pentium IV Prescott 3200 MHz @ 3600 MHz 53°C mit 1.5 Volt
mmh dann würde ich mal gern wissen warum meine sat samsung 160gb nicht sehr heiß wird!
Beiträge gesamt: 303 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2005 | Dabei seit: 7215 Tagen | Erstellt: 0:07 am 25. Juni 2005
karl der lange offline
OC Newbie 20 Jahre dabei !
AMD Athlon XP 2083 MHz @ 2300 MHz 46°C mit 1.775 Volt
also ich hab 2 maxtor 120 gb sata im raid mir sind schon 3 wegen motorschaden (hitze??????) abgeschmiert. die werden nach 4 stunden so warm dass man sich die finger beim hinlangen von 1er sekunde schon verbrennt. also etwa 80 bis 100° was sagt ihr dazu?
Athlon XP 2800+ @?2590mhz? wakü
Beiträge gesamt: 33 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2004 | Dabei seit: 7535 Tagen | Erstellt: 17:50 am 17. Juli 2005
Also ich habe auch 3 Maxtor Platten. Vorher hatte ich auch schon 2 und die mussten gekühlt werden. Bei den dreien ist es nicht anders. Da hängt einfach nur ein 120er vor und bläst die von vorne an. Mehr nicht. Die werden dadurch auch nicht mehr so warm. Vorher hab ich mir auch die Finger verbrannt (tippe 50° meine Reaktionszeit bei Temperaturen ist ziemlich hoch)
Wasserkühlungen an Festplatten wäre für mich das allerletzte Mittel. Ich kenne aber auch keine Plette die so heiß wird, dass man sie mit Wasser kühlen muss. Vor allem möchte ich dabei nicht nur das Festplattengehäuse kühlen, sondern ja auch die Elektronikchips auf der Unterseite. Das kann der Wasserkühler nicht. Je nach Bauform verhindert er das.
Und den einen Lüfter hört man eh nicht.
Da kühl ich eher NB,SB,GPU,Ram etc. mit Wasser bevor ich an die Festplatten gehe. Das Einzige was noch schlimmer ist sind Netzteilwasserkühlungen.
(Geändert von Hitman um 14:22 am Juli 19, 2005)
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
Beiträge gesamt: 13368 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8024 Tagen | Erstellt: 14:21 am 19. Juli 2005
Intel Core 2 Duo 2667 MHz @ 3333 MHz mit 1.36 Volt
die primäre frage ist doch eher ob es ausser dem geldbeutel schadet eine festplatte per wasserkühler kühlen zu lassen..
33°C (hdd) unter volllast in games sprechen bei 26,4°C raumtemperatur meiner meinung nicht gerade stark gegen diese kühlungsmethode
die frage ist eben was mit den mühevoll angesammelten daten passiert wenns im zimmer mal 32°C .. kommt jetzt bitte nicht mit sachen wie "hey moment mal ich hab ne klimaanlage im zimmer und über jeder hardwareeinheit mindestens 1 lüfter" ..
das halte ich eher für nen schlechten witz da dies genauso kostenspielige faktoren sind wie eine vernünftige und wesentlich ergiebiere kühllösung
soll jeder für sich selbst entscheiden wie wichtig einem datenkonsistenz ist .. nicht umsonst geben viele festplattenhersteller schon 55°C als absolute obergrenze an .. wer sich nur paar °C von dieser temperatur entfernt aufhält wird unter garantie ein x-faches risiko eines festplatten-crashes eingehen
für silentfreaks kommt sowieso nur ne wakü in frage wenns kühl sein soll (heatpipe is da keine lösung)
Intel Pentium IV Prescott 3200 MHz @ 3600 MHz 53°C mit 1.5 Volt
also wenn man einen lüfter vorknallt, egal ob 80er oder 120er auf 7 volt dann wird die festplatte auch unter volllast nicht mehr so heiß. also sie ist dann lauwarm.
Beiträge gesamt: 303 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2005 | Dabei seit: 7215 Tagen | Erstellt: 17:31 am 19. Juli 2005
Intel Core 2 Duo 2667 MHz @ 3333 MHz mit 1.36 Volt
weis schon .. hatte vor der wakü auch schon festplatten aber an die leistung ner wakü reicht kein lüfter der welt .. zumindest nicht wenn mans clever gesehn fast lautlos betreibt .. des weiteren ist meine festplatte komplett mit schaunstoff ummantelt .. ich hör die platte akkustisch nicht mehr und per aam hab ich die ansteuerung noch auf silent geschalten
vorteil: kein hörbarer lüfter (wenn die dinger zu langsam drehn braucht man auch keinen) .. gedämmte festplatte .. entkoppelt .. kühler --> langlebiger
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen