|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DrunkNStupid
aus Wien offline
OC Newbie 21 Jahre dabei !
AMD Barton 1833 MHz @ 2380 MHz 47°C mit 1.80 Volt
|
Zitat von Blade1972 am 14:37 am Juni 14, 2003 Wenn du das Thermostat net kurzschliest un ca.5 Grad einstellst passiert da im PC nix. Das die Schläuche an der Pumpe un die Pumpe (Tauchpumpe im Kühlschrank bzw Zapfanlage) "feuchten" is net schlimm.
| Naja - die werden aber nicht feuchten sondern rinnen! - und zwar im Besonderen auf dem Kühlkörper - und das behagt der CPU überhaupt nicht (unisoliert ist die CPU in weniger als 10 min. tot! - vielleicht in viel weniger) To see how this works, let's use the chart below, which is adapted from Meteorology Today by C. Donald Ahrens, published by West Publishing. Air temperature in degrees C Water vapor air can hold at this temperature. 30 degrees 30 grams per cubic meter of air 20 degrees 17 grams per cubic meter of air 10 degrees 9 grams per cubic meter of air das bedeutet, bei dzt. rd. 30°C Lufttemperatur und rd. 50% relativer Luftfeuchtigkeit (also rd. 15g H2O/ m³) und ein paar Gehäuselüftern (je nach Auslegung) zw. ~50-300m³/Std. Luft durch das Case gepumpt werden. Wenn diese auf ~ 10°C kalte Teile auftrifft, ist sie um etwa 6g/m³ übersättigt - und diese 6g fallen als Wasser aus! (werden dann wohl wieder von der Luft aufgenommen - aber besonders bei der CPU, sind sie wohl erst auf /im Sockel umd auf den Brücken, als wieder verdunstet) Bereits 6g Wasser sind locker in der Lage eine CPU zu ruinieren (das ist etwa ein Fingerhut voll Wasser) - und die fallen in dem Rechner (je nach Lüftung, wiegesagt) mind. 1x pro Minute aus! Selbst wenn man in Rechnung stellt, daß nicht die gesamte Luft mit "kalten" Teilen in Berührung kommt, ist es immer noch viel zu viel Wasser! (Theoretisch könnten in unserem Beispiel so 1,8l (300m³ x 6g)Wasser/Std. "ausfallen") - Da spart man sich dann den Luftentfeuchter! Meiner Meinung nach, sollte man ab ca. 5°C unter Raumtemperatur den Sockel isolieren (aber jedenfalls ab etwa 10°C) --> Neoprenring herum und Silikon (flüssiges) in den Sockel, ab etwa 15°C Temperaturunterschied auch die Sockelunterseite (zumindest mit Klarsichtlack) - und auf jeden Fall die Schläuche (zumindest den Teil im Case) ummanteln (sei es mit Schaumstoff und Tixo). Auch Wassertropfen auf der Graka, oder sonstwo auf dem Board sind nicht besonders gesund! Dazu kommt, daß selbst in Wohnungen die relative Luftfeuchtigkeit beträchtlich über 50% liegen kann! (Geändert von DrunkNStupid um 16:31 am Juni 18, 2003)
Sys 1: Dual Barton 2 x 2380 MHz. (17x 140) @ 1,8V auf MSI K7D Master-L, Zern Wak. Sys 2: XP2100+ (AIUHB 0248) @ 2405 MHz. (12 x 200) @ 1,925V auf Epox 8rda+, luftgekühlt Sys 3: XP2500+ (AQXEA 0321) auf Epox 8rda3+ .... curr. testing ( 2,43 GHz. 11x220 @ 1,95V) Zern Wak.
|
Beiträge gesamt: 85 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 7953 Tagen | Erstellt: 16:05 am 18. Juni 2003
|
|
|