AMD Athlon XP 1400 MHz @ 1733 MHz 41°C mit 1.75 Volt
Jo, den kenn ich schon.
Aber es stimmt, wenn das Kühlmittel nicht agressiv ist und auch keine festen Teilchen drin sind korrodiert Aluminium nicht!!! Das Alu bildet wie gesagt eine Schicht aus oxydiertem Alu, dass, da bereits oxidiert nicht weiter oxidieren kann und das echte Aluminumvor Luft schützt. Deshalb ist recht blad ein Punkt erreicht wo die Oxidation nicht weiter vorranschreiten kann.
Lach drüber wenns zum weinen nicht reicht.MANOWAR RULEZ!!!! ICH WAR DABEI: WARRIORS OF THE WORLD TOUR (6.12.02 Köln Palladium)
Beiträge gesamt: 6487 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2001 | Dabei seit: 8532 Tagen | Erstellt: 15:37 am 7. April 2002
Allerdings auch nur im geschlossenen System, wo nicht andauernd das Wasser gewechselt wird und das Al-Oxid nicht immer weggeschwemmt wird.
Modding bedeutet "selber machen", nicht "kaufen"!
Beiträge gesamt: 802 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2002 | Dabei seit: 8351 Tagen | Erstellt: 21:26 am 7. April 2002
AMD Athlon XP 1666 MHz @ 1890 MHz 42°C mit 1.82 Volt
Kannst Dir ja mal den Link in meiner Signatur (unten) oder einfach meine Homepage anschauen. Da steht genau beschrieben, wie ich meine Selfmade-Wakü gebaut habe. Sieht zwar nicht besonderes schön aus, aber meine Temp überzeugt ...
Und Gott sprach: Ihr seid zu langsam! AXDA2000DKT3C RIRGA0232BPMW
Beiträge gesamt: 143 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2002 | Dabei seit: 8424 Tagen | Erstellt: 12:26 am 8. April 2002
SoulFly offline
OC God 22 Jahre dabei !
Ok, das muss ja aus der Welt geschafft werden! Korrossion und Kavitation sind auf jden Fall 2 paar Stiefel!
Kavitation entsteht an allen Metallen die unter Wasser sich drehen, oder eben von Wasser umspült werden, und das nicht gerade langsam. Dabei entstehen diese Gasbläßchen (siehe Link von NSP) und die fressen sich mit der Zeit in das Metall (kann man im Wasserkraftwerk super an den Turbinen sehen wenn sie welche ausstellen)
Zum Alu: Alu oxidiert mit Sauerstoff zu Aluminiumoxid. Al + O2 -> AlO2 Das kannste super nachshauen, wenn du Alu frisch aufschneidest, wirds mit der Zeit dunkler = das Oxid. Das schützt das daruntrliegende Alu vor weiterer Oxidation. Bis halt wieder das reine Alu freigelegt wird, durch was? die Kavitation!! und dadurch frißt sich das Wasser durchs Alu und wegen nix anderem. (Von Zusätzen bleib ich jetz fern) Ziel ist es also, einen Block zu bauen, der möglichst wenig Wasserverwirbelungen hervorruft um die Kavitation zu vermeiden! Glaub also nicht jeden sch**** den du irgendwo liest! Der Junge der auf der Seite so runtergemacht wird, hat vollkommen recht. Aber leider kann ja heutzutage jeder Heini ne Internetseite schreiben wo er draufpackt was er für richtig hält.
Um jetzt noch was zum Thema beizutragen: schau mal bei overclockers.com vorbei, da findest du tonnenweise Anleitungen zum selber bauen von Wasserblöcken.
Beiträge gesamt: 1448 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2002 | Dabei seit: 8330 Tagen | Erstellt: 19:15 am 15. April 2002
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen