|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Sehe ich im Prinzip genauso. Nur verstehe ich nicht, wieso Du ihm dann die kleine 1a-cooling empfiehlst. Denn wenn die BigWater eine "Micky Maus Wakü" sein soll, dann ist es die kleine 1a auch... Ich würde mir aber für das Geld der Wakü zunächst auch lieber einen weiteren 512er Speicher und evtl. eine neue GraKa holen.
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8071 Tagen | Erstellt: 13:17 am 3. Okt. 2005
|
|
|
buzzer
aus Rodgau offline
OC Newbie 19 Jahre dabei !
|
Also wenn es eine gescheite und auch gut erweiterbare Wasserkühlung sein soll, dann kommst du eigentlich nicht an einer Eigenzusammenstellung vorbei! Ein sehr guter Radiator ist z. B. der HTF2 (gibt es als Dual oder auch Triple). Er bietet sehr gute Kühlleistunge und ist leicht zu verbauen. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Die Pumpe: Ich würde dir die 12 Volt-Version der EHEIM 1046 (gibt es z. B. bei www.Innovatek.de zu kaufen) empfehlen. Sie hat ausreichend Leistung und du kannst sie über dein PC-Netzteil betreiben -> es kann dir nicht passieren, dass beim anschalten des Rechners vergisst, die Pumpe anzuschalten! Jetzt brauchst du noch einen Ausgleichsbehälter. Es gibt diverse ABs die du direkt an die Pumpe anstecken kannst. Ich rate dir von sowas prinzipiell ab, da du bei den Plug-On-ABs das Problem hast, dass du im Fall das die Pumpe defekt ist und du sie gegen ein anderes Modell austauschst auch immer den Ausgleichsbehälter mit austauschen musst! Das würde unnötig teuer. Sehr praktisch sind Ausgleichsbehälter die du direkt ins Gehäuse integrieren kannst. Beispiele hierfür sind der "Fass-O-Matic" von Innovatek (den hab ich selber verbau *mit Beleuchtung*) und der "aquatube" von www.aquacomputer.de. Beide sind sehr gut verarbeitet und stabil. Die Schläuche: Ich empfehle dir 8*1 Schläuche aus PVC von Innovatek (sind günstig und einfach zu verlegen). Wenn du PVC-Schläuche verwendest, musst du Schraubverschlüsse zum Anschluss der Schläuche an die einzelnen Komponenten der WaKü verwenden! Die Verwendung von Plug&Cool Anschlüssen (die sind z. B. bei Produkten von aquacomputer.de serienmässig) ist mit Schläuchen aus PVC nicht möglich, da das Material zu weich ist!!! Wenn du Plug&Cool Anschlüsse verwenden willst, muss du Schläuche aus PUR verwenden. Wasserkühler für CPU, Northbridge und GPU empfehle ich dir nicht. Es gibt zu viele verschiedene. Du kannst aber unter www.kuehlertest.de nachschauen, wie die einzelnen Modelle im Praxistest (effektive Kühlleistung, Montageaufwand, etc) abschneiden. So das sind also meine Empfehlungen zur Hardware für ne WaKü. Ich gebe zu es ist etwas komplizierter als ein fertiges Set - allerdings ist es im Gegensatz zu Komplettsets auch sehr gut erweiterbar :-) Da sind allerdings noch 2 Dinge die du bedenken solltest: 1. Eine leistungesfähige WaKü ist nicht geräuschlos. Wenn du CPU, GPU und Northbridge effektiv kühlen willst, musst du auf eine aktive WaKü (also mit Lüftern für den Radiator) zurückgreifen. Das ist erfahrungesgemäß nur geringfügig leiser als eine Luftkühlung. 2. Für eine gescheite WaKü musst du schon so um die 250,- € bis 350,- € einplanen :-( Du solltest dir also vorher ernsthaft überlegen, ob es wirklich eine Wasserkühlung sein muss... Ich hoffe ich konnte dir helfen Gruß buzzer
|
Beiträge gesamt: 1 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2005 | Dabei seit: 7063 Tagen | Erstellt: 15:55 am 22. Okt. 2005
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|