|
|
|
|
|
|
Sisko
aus Berlin offline
OC God 23 Jahre dabei !
Intel Xeon 3000 MHz @ 3500 MHz 45°C mit 1.38 Volt
|
Misst das NF7 nicht mit interner XP-Diode?? Wenn ja, sind doch 53°C noch vollkommen OK, das wären dann, gemessen an der Sockeldiode, was ja viele noch haben 8-10°C weniger also idle 43-54°C, das wär doch noch vollkommen OK. Mein Epox 8K5A2 misst auch mit Sockeldiode, habe immer zwischen 36-38°C, aber mein anderer Rechner, etwas schlechtere WaKü (8K3AE XP-Diode) 53°C idle und -60°C Last. Daher denke ich, das die Temp´s noch im Rahmen sind. Der silent-cooler CPU-Kühler ist Mist, da seine Aufnahmemasse (Kupfer) nicht all zu groß ist, er heizt sich sehr schnell auf, was dann durch das Wasser wieder schnell abtransportiert werden muß. Ich selber habe einen selbstgebauten 50x50x20, bei dem ist die Masse der Wärmeaufnahme größer, wobei sich das Wasser im Kühler innerin nicht zu schnell aufheizt. Der GraKa-Kühler und der Radi. von denen ist OK, habe ich selber drin! Der Sisko
Mein kleines Heimstudio und Heimkino...KLICK...KLICK!
|
Beiträge gesamt: 2293 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2002 | Dabei seit: 8416 Tagen | Erstellt: 9:47 am 10. Nov. 2003
|
|
|
eskimo
aus Kastl offline
OC God 22 Jahre dabei !
AMD Phenom II 3000 MHz @ 3000 MHz
|
Ja, für die ersten 2 Stunden haste vielleicht diese Temps, weil sehr viel Wasser im System ist. Dannach steigts linear an! Da kannste mir nix erzählen, habe mal ne Tabelle angefertigt für ein Projekt! Muss mal gucken ob ich die noch wo habe. Irgendwo um die 60-65°C nach über 1 Tag Dauerlast (Prime) hat sich dann die Temperatur eingependelt. Ich glaube eh keinem, der mit seinen Temps im "Profil" - links schon schummelt! Da steht was von 1,9 Volt und 2600 MHZ und 44°C und oben schreibst du 2300 MHZ und weniger Volt und dennoch 44°C - passt irgenwo nicht! Das Problem bei ner Passivkühlung ist, dass die Radiatoren passiv - bei ner normalen Raumtemperatur von ca 23°C nur eine bestimmte Wärmemenge an die Umgebung abgeben. Berechnet habe ich das auch mal..... (theoretisch - praktisch gibts Störgrößen, wie die Erwärmung der Luft durch die Wärmeabgabe. In nem geschlossenen System (keine Energie dringt ein, oder geht nach außen) würde rein theoretisch der ganze Raum erhitzt werden, bis irgenwann deine CPU durchbrennt - wie gesagt, wieder theorie, aber es währe wirklich so). ==> Wärmezufuhr von der CPU - Wärmeabgabe von den Radiatoren.... Dabei ergab sich Wärmeabgabe Radiator < Wärmezufuhr CPU Bei erhöter Temperatur des Wassers gibt der Radiator wiederrum mehr Wärme ab. Daher pendelt sich der Wert ein. Aber niemals bei 44°C (egal ob Sommer oder Winter). Wens interessiert, ich krame mal rum in meinen Dateien. Die Grafik habe ich sicher noch, die Rechnungen vielleicht nicht mehr, kann ich aber sicher wieder herleiten.
|
Beiträge gesamt: 3405 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2002 | Dabei seit: 8188 Tagen | Erstellt: 22:25 am 13. Nov. 2003
|
|
|
|