Habe heute gesehn das wieder welchen ihren TB 1,4 auf 1,866 gebracht habe bei -40°C also vergiss es mit den -20°C Warscheinlich wird doch das Silizium verwendet was bis -55°C geeignet ist.
Suche Polo 1 GT mit einer HH Maschine!!!
Beiträge gesamt: 730 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juni 2001 | Dabei seit: 8650 Tagen | Erstellt: 13:10 am 15. Aug. 2001
AMD Thunderbird C 1000 MHz @ 1575 MHz 48°C mit 2.02 Volt
Ich habe 172W Pelzzies im Lager und das sind schon herbe Brocken.
Eines verbrät alleine Q=360W auf der Heißseite auf einer Fläche von 40x40mm und da brauchst eine gute WaKü.
Peltiers entweder nebeneiander oder nur eines was völlig reicht. Ich habe nen TB 1000@1500 1,9V Vcore ohne Peltier laufen und geht auch ganz gut.
Der Zern Warlord ist eine Fehlkonstruktion , sprach mit einen Ösi Heatpipe und Peltier Fachmann darüber und der bekam breites grinsen. Zwei solche Peltiers überiandender würde dir nur eine Durchgebrannte CPU und zwei tote Peltiers einbringen evtl. auch noch kaputtes Mainboard.
Will aber damit nicht sagen das Zern schlecht ist, geht nur um den Warlord der naja für den Preis,...da nehme ich nen Maze 2-2 für paar hunderter mehr lieber. Tec's nebeneiander und "gscheite" Halterung.
Die Peltiers haben folgende Daten die ich habe.:
Q=172W Arbeitstemp.: 300Kelvin (hot side) Delta T von 69Kelvin 24V bzw 15,xx A Anschlußleistung was so ~360W ergibt die das Peltier in Wärme auf der heißen Seite umsetzt.
Beiträge gesamt: 8 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2001 | Dabei seit: 8582 Tagen | Erstellt: 16:08 am 15. Aug. 2001
AMD Athlon XP 1466 MHz @ 2558 MHz 42°C mit 1.856 Volt
Was soll ich da für ein Netzteil nehmen? 24V und 15A
Wakü @ Linuxartist Wasserkühlung Bilder vom Rechner Man kann seinen Computer nicht wie eine Frau behandeln. Ein Computer braucht Liebe!
Beiträge gesamt: 1341 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2001 | Dabei seit: 8595 Tagen | Erstellt: 20:11 am 15. Aug. 2001
AMD Thunderbird C 1000 MHz @ 1575 MHz 48°C mit 2.02 Volt
Preis wäre so ~98,11Euro (1.350,- ATS) pro Stück. Mußt bedenken die sind sehr klein von der Baugröße bzw. es sind hochdichte Peltiers. Gegenüber die vom Conrad...
Stromversorgung.: Am besten zwei billige alte 300er Netzteile in Serie zusammenschalten bei den 12V enden.
Aber du mußt auch Regeln können den Strom welcher max. 15,xx Ampere ist, hmm das wird schon problematischer.
Mit vollem Rohr nur, wird deine CPU + Rest vom PC sich im Jenseits befinden, weil er entweder erfriert am EIS oder am Wasser erseuft.....
Lösungen gehen vom Labor-Schiebewiderstand bis hin zum getakteten Netzteil.....je nach "Skill" was du hast kann man sowas durchaus selber günstig machen.
Beiträge gesamt: 8 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2001 | Dabei seit: 8582 Tagen | Erstellt: 11:55 am 16. Aug. 2001
AMD Athlon XP 1466 MHz @ 2558 MHz 42°C mit 1.856 Volt
Wow, starke Teile!!! Sind mir aber doch zu teuer!!! Das von Conrad hat ne Spannung von(ich glaube) 15Volt und eine Stromstärke von 14Ampere,oder umgedreht. Ich hab zwar ein 300Watt Netzteil Aber da liegen nur 12 Volt an, da ist die Leistung des Peltiers doch noch nicht ganz ausgeschöpft,oder? Das mit den Zwei übereinander las ich sein!!! Vieleicht überleg ich mir doch die nebeneinender ein zubauen.
Wakü @ Linuxartist Wasserkühlung Bilder vom Rechner Man kann seinen Computer nicht wie eine Frau behandeln. Ein Computer braucht Liebe!
Beiträge gesamt: 1341 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2001 | Dabei seit: 8595 Tagen | Erstellt: 14:20 am 17. Aug. 2001
AMD Thunderbird C 1000 MHz @ 1575 MHz 48°C mit 2.02 Volt
Ja durch den typsichen niedrigen Wirkungsgrad von Peltiers verheizens so 360W
Das die nicht billig sind, kann man nichts machen.
Bei Baugröße von 40x40x3,3mm statt wie normale typische Peltiers mit mindest 48x48 meistens >50x50mm ist das schon ein Unterschied der Packungsdichte der auch bezahlt werden muß.
Das Conrad mit nur 120W hat eine Leistung von 5.0403W pro cm²
Das 172W Gerät von mir hat eine Leistung von 10.75W pro cm²
Also du hast die doppelte Leistung pro Flächeneinheit !
Gibt aber noch stärkere, habe ein Q=238W mit 40x40x4,7mm Baugröße Das hat eine Leistung von 14,875W pro cm² Anschlußleistung.: 24V 23Ampere
Ein schwächeres mit 186W gibts auch noch das hat be**** 3,9V und 92Ampere aber dafür leider >48x48mm
Beiträge gesamt: 8 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2001 | Dabei seit: 8582 Tagen | Erstellt: 20:42 am 17. Aug. 2001
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen