Ich hab im Moment folgendes Prob. Vor ca. 4 Wochen ist das Abit NF7 Rev 1.0 meines Sohnes abgeka... und ich habe es zu PC-King eingeschickt (war gerade eine Jahr alt). Da er nun aber keinen bock hatte 4-12 Wochen auf das reparierte oder getauschte Board zu warten habe ich ihm das oben genannte MSI Board verbaut. Heute dann, kam das Board von Abit zurück und siehe da...Rev 2.0. Ich stelle mir jetzt die Frage ob ich das MSI Teil wieder ausbaue und das Abit einbaue oder sind beide gleich gut und ich lasse alles so wie es ist. Was noch zu erwähnen wäre ist, das das Board von Abit SATA 150 unterstützt, aber nicht genutzt wird. Also welches vertickern Abit oder MSI??? Wenne jemanden suchst der null Ahnung hat...ich globe denn brochste net mehr suche!!!
Beiträge gesamt: 112 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2004 | Dabei seit: 7689 Tagen | Erstellt: 16:42 am 11. Feb. 2004
Intel Core 2 Duo 2666 MHz @ 4100 MHz 62°C mit 1.34 Volt
Ganz klar Abit, da MSI auch nicht so die Sahne ist, meiner Meinung
We use our brains to help yours.nethands
Beiträge gesamt: 9661 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2003 | Dabei seit: 7870 Tagen | Erstellt: 16:49 am 11. Feb. 2004
europhone offline
Basic OC 21 Jahre dabei !
AMD Barton 1800 MHz @ 2300 MHz 42°C mit 1.55 Volt
Lassen wir mal SATA außer acht. Ist denn das Abit grundsätzlich zum OC besser geeignet? Was sicherlich auch interressant wäre, ist die Frage, ob das MSI- oder Abit Board im Durchschnitt einen höeren FSB verträgt ( wie gesagt im Durchschnitt ). Bei meinem Epox zum Beispiel habe ich einen Top stabiles System bei 185 andere Ocer Werte von 200-230 an (lechts). Liegt aber nicht am Speicher, denn das ist Corsair 3500 Speicher. Hab warscheinlich einen nicht so guten Griff getan. Allerdings ist das Board sonst voll absolut ok!!!
Wenne jemanden suchst der null Ahnung hat...ich globe denn brochste net mehr suche!!!
Beiträge gesamt: 112 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2004 | Dabei seit: 7689 Tagen | Erstellt: 16:58 am 11. Feb. 2004
beim abit solltest du die spannungswandler pasiv kühlen wenn du den fsb erhöhst. abit ist sicher besser zu oc en als das msi.doch das ist auch ansichtssache. ich hatte bis vor kurzen das board und hatte nie probleme damit,hörte jedoch auch das es ausnahmen gibt.
Beiträge gesamt: 253 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2002 | Dabei seit: 8451 Tagen | Erstellt: 17:20 am 11. Feb. 2004
wipeout offline
OC Profi 21 Jahre dabei !
AMD Barton 1813 MHz @ 2200 MHz 40°C mit 1.675 Volt
wenn du nicht höher wie 11x210 takten willst würd ich beim msi bleiben ich hatte mit dem msi bei gleicher taktung viel mehr punkte in den benchmarks zur zeit sind immernoch 500 punkte im 3dmark2001
msi rult in dem fall einfach abit übern haufen
hab beide boards gehabt unds abit is wircklich nur dann besser wenns ums extrem overclocking geht
mein barton lief zb aufm msi stabil mit 1,6 udn beim abit brauchter 1,675 aber vieleicht is mein abit ja auch kaputt wär nicht des erstmal
(N)ot (A) (P)ro
Beiträge gesamt: 510 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2003 | Dabei seit: 7766 Tagen | Erstellt: 17:41 am 11. Feb. 2004
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen