|
|
|
|
|
|
austi
offline
OC God 21 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 Sempron 1800 MHz @ 2250 MHz 40°C mit 1.4 Volt
|
Board läuft jetzt mit 220 FSB absolut stabil, natürlich synchron. Mehr packt der RAM nicht. WCPUID sagt für die NB und SB C1-Stepping an. Suupper. Also für unter 100€ ein ganz klarer Kauf würd ich mal sagen. Hatte vorher ein 8RDA+, das ging mit A3 Stepping bis 200, das 8 RGA+ bis 210 bei Nichtnutzung der intergrierten Grafik. Ach so, Multiplikatorwahl funktioniert auch ohne Probs, hab aber noch nicht über 12,5 getestet.
A64 Sempron 3100+ E6 @2250Mhz, Biostar N1, 1x1024MB Samsung-UCCC @250 @3-4-3-8-1T, 250GB Samsung SATA-II, Sapphire X1300 @600/840 (450/250)
|
Beiträge gesamt: 2283 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2003 | Dabei seit: 7939 Tagen | Erstellt: 0:33 am 18. Mai 2003
|
|
|
austi
offline
OC God 21 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 Sempron 1800 MHz @ 2250 MHz 40°C mit 1.4 Volt
|
Hallo, also zuerst letztes Bios (18.04.03) drauf. IST WICHTIG. Machte vorher nämlich bei mir auch Zicken. Und genau an die Anleitung von MSI halten. Hab dann alles Einstellbare auf Manual gestellt. Also CPU auf 200 FSB und 1:1 Ratio zum RAM, dann RAM Timings auf erst mal 6-3-3-2, dann später kann man sich an schnelleres rantasten (na ja, 2980 MB/s bei Sandra 2003, kann man mit leben). RAM Spannung unverändert. Multiplikator und VCore für CPU anpassen. Dann eine freundliches "Save and Exit". Beim jeweils ersten Booten nach Timing Änderungen der o.a. Sorte läuft er nicht direkt an (zumindest bei mir, hab halt keinen Vergleich), 1x Neustart (Kaltstart), dann gibts keine Probleme mehr. Ist also nur nach dem 1. Start nach Änderung. Da will er einen Kaltstart wie nach nem Bios-Flash. Läuft so bei mir primestable (5h), hab aber wieder von 220 auf 200 zurückgedreht, ist mir noch nicht so ganz geheuer wegen meiner Kühlung, ist auch noch nicht berauschend. Bin gerade ne Luftkühlung am basteln, vorne zu meinem LIAN mit nem 80 Papst Luft rein, über einen selbst gebauten Kanal, der CPU und NB Kühler umschließt vorbei und dann über einen 2.ten Papst oben zur Gehäusedeckel raus. Wenn's funzt sollte es sehr effizient und gleichzeitig leise sein, da die Luft keine Chance hat, das Gehäuse zu erwärmen. Mehr davon wenns klappt.
A64 Sempron 3100+ E6 @2250Mhz, Biostar N1, 1x1024MB Samsung-UCCC @250 @3-4-3-8-1T, 250GB Samsung SATA-II, Sapphire X1300 @600/840 (450/250)
|
Beiträge gesamt: 2283 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2003 | Dabei seit: 7939 Tagen | Erstellt: 12:35 am 18. Mai 2003
|
|
|
austi
offline
OC God 21 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 Sempron 1800 MHz @ 2250 MHz 40°C mit 1.4 Volt
|
Leider nein, VDD geht nicht, wird im Bios noch nicht mal angezeigt. In keinem der Menüs. Das nenn ich jetzt als zur Zeit einzig bekannten Schwachpunkt. Und meine GraKa macht zur Zeit mucken, wenn ich über 200 FSB drehe, obwohl der AGP Takt ja eigentlich fest eingestellt ist. Ist aber ne normale und auch schon alte G450 Matrox, meine FX kommt erst Montag, dann weiß ich, woran es wirklich liegt. Multi über 12,5 geht nicht, war ehrlich gesagt auch nicht anders zu erwarten. Die 12V Leitung wird ziemlich beansprucht (z.Z. 11,9 V (normal 12,2V) mit meinem Chieftec), also mehr als beim EPOX, aber dafür ist die 5V super. Gut das man beim Chieftec auf der Platine nachregeln kann. Liegt wohl an dem zusätzlichen 12V Stecker, den dann MSI hat. Saugt da wohl heftigst drüber.
A64 Sempron 3100+ E6 @2250Mhz, Biostar N1, 1x1024MB Samsung-UCCC @250 @3-4-3-8-1T, 250GB Samsung SATA-II, Sapphire X1300 @600/840 (450/250)
|
Beiträge gesamt: 2283 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2003 | Dabei seit: 7939 Tagen | Erstellt: 21:14 am 18. Mai 2003
|
|
|
|