|
svenska
aus Bärlin :)) offline
OC God 22 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 1800 MHz @ 2700 MHz 45°C mit 1.55 Volt
|
Zitat von BlackHawk am 12:41 am Juli 17, 2003
Zitat von Suenda am 12:19 am Juli 17, 2003 Ich würde nicht unbedingt sagen, dass der Barton wärmer wird. Falls ja, hat man ne größere Kontaktfläche zum KK. 2200 MHZ mit 1,8V dürfte noch ein recht "altes" Modell gewesen sein. Die ab Woche 15 ungefähr schaffen das bei 1,65 oder 1,7V. Bei mir muss dann auch nicht 3200+ stehen. Davon war auch nicht die Rede.
| das hab ich kammerjäger schon oft genug gesagt, doch er scheint es nicht zu verstehn.... : na ja ist halt nen 1700+ fanatiker mfg BlackHawk
| der Barton wird aber wärmer. er hat etwas mehr verlustleistung als nen t-bred bei gleicher taktung und vcore is halt so. wenn de mir was andres erzählst, haste keen ahnung,sorry
"Ich habe einen AMD Athlon und einen Pentium III aus dem Fenster geworfen." "Und?" "Der AMD Athlon war wirklich schneller!"
|
Beiträge gesamt: 7006 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2002 | Dabei seit: 8385 Tagen | Erstellt: 22:30 am 17. Juli 2003
|
|
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von BlackHawk am 23:44 am Juli 17, 2003 thg sagt das: 2700+ 2167 MHz 333 MHz 256KB TB-B 68.3 W 0.84cm² 81.31W/cm² 85 °C 3000+ 2167 MHz 333 MHz 512KB Barton 74.3 W 1.01cm² 73.56W/cm² 85 °C demnach ist die verlustleistung pro cm² geringer, d.h. die wärme wird besser verteilt und kann dementsprechend besser abgegeben werden.
| Die Wärme muss aber auch entsprechend weitergegeben werden, um den gesamten Kühlkörper zu nutzen. Nicht nur der direkte Kontakt zum Kühler zählt, denn es wird trotzdem die gesamte Verlustleistung an den Kühlkörper abgegeben, der diese dann erstmal "verteilen und wegbefördern" muss... Wenn nur alleine die Übergangsfläche zum Kühlkörper zählen würde, dann könnte man einen P4 @4GHz passiv kühlen... Oder einen Kühlkörper mit einer Grundfläche von nur ca. 1qcm bauen und hätte keine Probs mehr mit der AMD-Spec von 300g
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8056 Tagen | Erstellt: 0:52 am 18. Juli 2003
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von Suenda am 10:29 am Juli 18, 2003 Bei ner Wakü mit nem 10mm Schlauchinnendurchmesser ist der Wärmeabtransport ja auch größer als bei 8mm Innendurchmesser. Genauso ist es bei Radis mit größerer Fläche. Wenn ein DIE mit ca 85mm² genauso gut zu kühlen ist wie eine mit ca 100 mm² bei gleicher Verlustleistung, dann müsste ein 120cm² Radi genauso gut zum Kühlen sein wie ein 240 cm² Radi. (Geändert von Suenda um 10:51 am Juli 18, 2003)
| Bei einem Radiator hat vorher das Wasser schon für die "Verteilung" der Wärme im Wasser-Kreislauf von Kühler bis Radi gesorgt, es geht dann nur darum, das Wasser grossflächig abzukühlen. Dort hast Du natürlich Recht und ein grosser Radi ist besser. Beim CPU-Kühler wird die Wärme nicht grossflächig von CPU zu Kühler weitergegeben, sondern punktuell. Und da ist auch die Wärmeleitfähigkeit des Kupfer begrenzt. Daher spielt die Die-Grösse nicht die entscheidende Rolle. Natürlich kann man es messtechnisch nachweisen, daß es geringfügig besser sein mag. Aber der Übergang auf den Kühler wird nicht linear mit der Die-Grösse besser. (Geändert von kammerjaeger um 11:12 am Juli 18, 2003)
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8056 Tagen | Erstellt: 11:09 am 18. Juli 2003
|
|
|
|
|