|
|
|
austi
offline
OC God 21 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 Sempron 1800 MHz @ 2250 MHz 40°C mit 1.4 Volt
|
ne, Board ist noch zu neu. Gigabyte sind normalerweise nicht die OC-Knaller, aber du bewegst dich ja in richtig zivilen Bereichen mit geplanten 2000 Mhz. Aber ganz sicher schaffst mit ner ordentlichen CPU, egal ob TBred-B oder Barton 10-11,5 x 200 Mhz, wenn auch dein RAM dafür ausgelegt ist. Oder 12,5 x 166 bis vielleicht 180, das macht der meiste Standard PC2700 RAM mit, dann bist du in einem Bereich von XP2600+ bis XP2800+. Kann man gar nicht so viel verkehrt machen. Meine Bartons 2500+ haben alle ohne Probs 2200 Mhz mit 200 FSB geschafft.
A64 Sempron 3100+ E6 @2250Mhz, Biostar N1, 1x1024MB Samsung-UCCC @250 @3-4-3-8-1T, 250GB Samsung SATA-II, Sapphire X1300 @600/840 (450/250)
|
Beiträge gesamt: 2283 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2003 | Dabei seit: 7945 Tagen | Erstellt: 19:04 am 23. Juni 2003
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von AMD Deluxe am 15:14 am Juni 20, 2003 @DTC !_NÖ_! Pass auf,wenn er einen Barton 2500+ kauft iser klar im Vorteil,z.b wenn er mal sein MB durch OCEN Platt macht,und er selber kein Geld mehr für ein geiles Board hat und sich z.b ein ASRock oder so kaufen muss weil er wnig Geld hat,bleibt er ohne OC beim billigen 1700+ aber wenn er nen Barton 2500+ hat bleibt er bei 2500+ ist doch cool so?
| Bei mir kommt der 1700+ ohne Vcore-Änderung auf ASRock K7S8X schon auf 12,5x166 (Multi per Pin-Mod eingestellt). Mit der aktualisierten Version des Pin-Mod teste ich gerade was noch geht... Dazu teste ich den Nachfolger K7S8XE, der offiziell FSB200 kann. Mal sehen, wie es damit läuft. Es geht also auch mit "Billig-Boards" ! P.S.: Der XP2500+ läuft auf dem K7S8X gerade mit 12,5x166 bei Standard-Vcore. Auch da sollte noch Spiel sein. Ergebnisse später hier. (Geändert von kammerjaeger um 11:10 am Juni 24, 2003)
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8057 Tagen | Erstellt: 11:07 am 24. Juni 2003
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
So, nun erste Ergebnisse zum Vergleich Barton vs. T-Bred B: Hab in sonst identischer Ausstattung jeweils einen XP1700+ DLT3C und einen Barton 2500+ auf 12,5x166MHz bei Standard-Vcore getaktet. System: ASRock K7S8X Gigabyte Maya II Radeon 9000Pro 512MB PC333 AC Copper Silent Bei SiSoft Sandra ergaben sowohl "CPU Arithmetik Bench" als auch "Multimedia Bench" absolut identische Werte (Messungenauigkeiten wurden durch mehrere Durchläufe egalisiert). Bei 3DMark2001 hatte der Barton jedoch einen Vorsprung von 2,5% bzw. 200 Punkten (7.950 zu 8.150). Negativ fiel jedoch auf, daß der Barton trotz des grösseren Kerns 4 Grad wärmer wurde, was wohl auf den höheren Vcore zurückzuführen ist. Erstes Fazit: Für ein günstiges System ist der DLT3C erste Wahl, da er mit billiger Kühlung und niedrigem Vcore unproblematischer ist. Man sollte dabei bedenken, daß der DLT3C meist mit dem Standard-Vcore eines Barton (1,65V) schon auf ca. 2,3GHz kommt, was manche Barton 2500+ selbst mit leicht erhöhtem Vcore nicht schaffen. Für Spiele-Performance-Freaks, die ihre CPU nicht bis an die Grenzen bringen wollen oder entsprechende Kühlung haben, ist der Barton jedoch sehr interessant, da er eine leicht höhere Pro-MHz-Leistung hat. To be continued...
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8057 Tagen | Erstellt: 12:03 am 24. Juni 2003
|
|
|
|
|
|
|