|
|
|
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Ich halte eine Pauschalisierung wie 20% auch für unsinnig. Nehmen wir z.B. den T-Bred A. Da hatte der XP1700+ bis XP1900+ nur 1,5V. Der XP2200+ jedoch trotz gleichem Kern schon 1,65V ab Werk. Da es der gleiche Kern ist, sollten beide CPU bei der max. Spannung etwa gleich liegen. Nach der "Faustformel" wäre jedoch das Maximum der kleineren CPUs bei 1,8V, während der 2200+ bis 1,98V gehen müsste! Das ist schon eine kleine Welt, die dazwischen liegt...
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8050 Tagen | Erstellt: 22:56 am 1. Dez. 2007
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von d2fan um 22:52 am Dez. 1, 2007 bei entsprechender kühlung geht das schon klar. die mobile bartons wurden damals regelmäßig mit 1,85-1,9v betrieben und das bei 1,45v standard.
| Du kannst aber handverlesene CPUs nicht mit normalen CPUs vergleichen. Die Mobile Barton wurden deswegen mit nur 1,45V betrieben, weil sie mit wenig Spannung viel Takt erreichten. Sie waren eben handverlesen. Die normale Spannung eines Barton lag bei 1,65V! Wichtig ist das, wofür der jeweilige Kern bzw. die Baureihe ausgelegt ist, nicht aber die Spannung, die der Hersteller nach einer kurzen Auslese der einzelnen CPU gibt.
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8050 Tagen | Erstellt: 23:02 am 1. Dez. 2007
|
|
|
|
|
|