|
|
|
|
Pit at elf
aus dem Tor des Nordens offline
Basic OC 21 Jahre dabei !
AMD Barton 1833 MHz @ 2400 MHz 62°C mit 1.85 Volt
|
Zitat von SnD am 13:00 am Jan. 24, 2004 Sicher? Warum gehen dann aber bei ansteigendem Takt auch ohne Vcore Erhöhung die Werte des Netzteiles langsam aber sicher in den Keller? Ich denke, auch ohne niedrigere Vcore zieht der Prozessor mit 1800MHz weniger Strom als mit 2200MHz... aber sicher ist das nicht die Welt... Kann das mal jemand bestätigen bzw. widerlegen?
| Ich kann dir das bestätigen , ist aber auch völlig normal . Bei mir sind sogar schon Spannungsunterschiede zwischen Last und Idle sichbar . Wenn auch nur von 0,05 Volt bei 2,2GHz . Noch drastischer wird es wenn die Corespannung umd die Taktfrequenz erhöht wird . Ist es normal das bei einer weiteren Vcoreerhöhung die 5 Voltspannung so arg zusammen bricht ? bei 1833 MHz = 4,9 Volt Corespannung auf 1,65 Volt bei 2200 MHz = 4,8 Volt Corespannung auf 1,675 Volt bei 2300 MHz = 4,7 Volt Corespannung auf 1,75 Volt
Dummstellen bringt Freizeit !
|
Beiträge gesamt: 109 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2004 | Dabei seit: 7705 Tagen | Erstellt: 15:25 am 24. Jan. 2004
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von Pit at elf am 15:25 am Jan. 24, 2004 Ich kann dir das bestätigen , ist aber auch völlig normal . Bei mir sind sogar schon Spannungsunterschiede zwischen Last und Idle sichbar . Wenn auch nur von 0,05 Volt bei 2,2GHz . Noch drastischer wird es wenn die Corespannung umd die Taktfrequenz erhöht wird . Ist es normal das bei einer weiteren Vcoreerhöhung die 5 Voltspannung so arg zusammen bricht ? bei 1833 MHz = 4,9 Volt Corespannung auf 1,65 Volt bei 2200 MHz = 4,8 Volt Corespannung auf 1,675 Volt bei 2300 MHz = 4,7 Volt Corespannung auf 1,75 Volt
| Tausch schnellsten das NT. Dieser Einbruch ist nicht nur abnormal (aber für schwache Netzteile typisch) sondern evtl. sogar gefährlich für die Hardware...
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8054 Tagen | Erstellt: 15:33 am 24. Jan. 2004
|
|
|
|
djxe
aus St. Pölten offline
Enhanced OC 21 Jahre dabei !
AMD Barton 1866 MHz @ 2415 MHz 49°C mit 1.85 Volt
|
hab heute meinem Händler den Barton 2500+ "weggenommen", er hat total drauf vergessen, daß der die ganze Zeit im "Schau-PC" läuft. Noch bei ihm ausprobiert und ist natürlich unlocked aus kw30. macht auch locker die FSB 210 auf dem Asrock -E+ mit (mehr macht das Board nicht (auch mit meinem Duron nicht), aber wenn ich den Multi höher drehen will (dzt. auf 10,5), funktioniert das gerade noch bis 11 und dann startet er nicht mehr, obwohl vcore 1,85? habe natürlich mehrere Mutlis probiert, also 11,5 - 12 und 12,5 - was eigentlich von den Mhz für den barton kein Problem sein sollte? Auf meinem 2.Board dem nur -E kann ich aber zB mit dem FSB püber 220 fahren mit dem Barton (auch bei 10,5), da habe ich den Multi noch nicht probiert, weil erst kurz im Haus, also an den Mhz liegts ja nicht, daß er die nicht schafft, aber an was dann? - die Boards sind ja vom Chipsatz ident, auf beiden gleiche vcore, gleicher Ram, nur der Barton geht mit dem Multi nicht weiter?
Asrock K7S8XE+ - HHC001 mit Y-Tech@4500U/40CFM - Mosel 1x512 DDR400 2,5-4-4-8 FSB228/Aida 3345!!! - MSI Ti4200 128MB 8x 285/585 - idle 34°/31° streß 51°/34°
|
Beiträge gesamt: 343 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2003 | Dabei seit: 7839 Tagen | Erstellt: 17:24 am 24. Jan. 2004
|
|
|
|
|