|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Nein, die Pin-Mod Anleitung ist einfacher und sicherer (und man sieht nix an der CPU).
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8051 Tagen | Erstellt: 13:26 am 8. Juni 2003
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Think3
offline
OC Newbie 21 Jahre dabei !
AMD T-Bred
|
@CONSUL Locker, gaaaanz locker..... Was Du meinst is mir klar, hab das schon im Griff, doch wie es den Anschein hat verstehst Du nicht was ich meine! Also nochma andersrum. Ausgehend von o.g. System. Würde man also den 1700er in den Sockel setzen und unterm Board zwischen (wie in der Pinmod-Anleitung beschrieben) besagten Pins den Widerstand messen, so würde es wie dort Grafisch dargestellt , für diesen Multi entsprechende Verbindungen geben. OK? Weiter! Zieht man nun die CPU raus, so hätte man ja logischer weise zwischen keinerlei Pins am Sockel Durchgang. Oder?! Gut. Also wird der Stromdurchgang an den Pins des Boardes von der CPU gegeben. Klar?! Verbinde ich nun, durch Drahtbrücken o.d.g.l, die Pins am Board so wie sie auch zB. ein 2400er hätte, um eben dadurch den Multi auf 15 zu stellen, und setz nun wieder den 1700er ein, welcher ja nen Multi von 11 hat ein. Was passiert nun wenn man unten am Board messen würde welche Pins verbunden sind, und welche nicht. Zu viele oder, kann ja gar nicht anders sein. Somit kann es ja auch ohne Manipulation an der CPU nicht Funzen, oder?!?!? @CONSUL Sollte keine anmache sein, gell!!!!
|
Beiträge gesamt: 4 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juni 2003 | Dabei seit: 7910 Tagen | Erstellt: 18:55 am 8. Juni 2003
|
|
|
|