|
|
|
|
hasufell
aus der Planescape offline
OC God 22 Jahre dabei !
AMD Athlon XP 1533 MHz @ 2300 MHz 48°C mit 1.66 Volt
|
Zitat von austi am 16:39 am Sep. 7, 2003 das tödlichste ist schlecht programmierter Speicher, der dann nicht richtig erkannt wird. Probier mal den Speicher mit anderen Timings und erhöhter VDIMM[...]
| wozu das denn?? so ein quatsch...damit halst man sich nur eine Fehlerquelle mehr auf und weiss nicht, ob es nun die NB is oder was anderes so geht man ans OC ran...möglichst alle Fehlerquellen ausschliessen (nicht durch erhöhte Vdimm, sondern durch Ändern des Teilers )...PC333 Speicher synchron auf FSB200 laufen zu lassen is sowieso und dann halt auf eine konzentrieren und systematisch reium gehn um das Problem einzukreisen @ Joshi ...das heisst Twinbanking planet3dnow schreibt jenes
Der Twinbank-Mode ist die Spezialität des nForce2 Chipsatzes. Hier steuert der Memory-Controller der Northbridge nicht nur einen Kanal zu den Speichermodulen an, wie auf herkömmlichen Sockel A Chipsätzen, sondern deren zwei. NVIDIA spricht diesbezüglich sogar von zwei unabhängig voneinander agierenden 64-Bit Speicher-Controllern. Wir werden jedoch bei der Sprachregelung "ein 128-Bit Controller mit zwei unabhängigen Kanälen" bleiben, da dies auch die gängige Sprachregelung in den Handbüchern der Mainboards ist. Der nForce2 kann also zwischen RAM und Memory-Controller doppelt so viele Daten transportieren, wie andere Chipsätze, bei Verwendung von DDR400 Modulen satte 6,4 GB/s. Leider kann die Athlon XP Plattform davon nicht in vollem Maße profitieren, da der Frontside-Bus des Athlon XP nicht schnell genug arbeitet. Selbst mit den kommenden FSB400-Modellen können maximal 3,2 GB/s zur CPU fließen! Wozu also der Overkill mit zwei Speicherkanälen? 1. Die Latenzzeiten beim Zugriff auf das RAM sinken, da der Memory-Controller wechselseitig auf beide Kanäle zugreifen kann. Während ein Kanal also noch Daten ausliest, kann der Controller im zweiten Kanal schon nach jenen Daten kramen, welche die CPU gleich benötigen wird. Ohne Twinbank müßte der Controller mit der Anforderung warten, bis der Kanal fertig gelesen hat. 2. Das Zuviel an Speicherbandbreite kann der nForce2 für andere Systemkomponenten nutzen. Selbst wenn die CPU mit voller Kraft aus dem Speicher liest, bleibt AGP-Port, PCI-Bus und Onboard-Geräten noch immer genügend Bandbreite übrig, um flüssig arbeiten zu können oder anders herum formuliert: selbst wenn AGP, PCI und Geräte hohe DMA-Speicherlast erzeugen, kann die CPU immer noch Fullspeed aus dem Speicher lesen. Etwas, das mit Single-Bank Konfiguration nicht möglich ist. Doch Twinbank ist beim nForce2 nicht automatisch aktiviert! Wer nur ein Speicher-Modul zur Verfügung hat, der muß auf Twinbank verzichten! Für Twinbank sind zwei Speicher-Module identischer Größe und identischer Ausführung ideal. Warum? Weil Twinbank nur dann optimale Leistung verspricht, wenn der Memory-Controller die Daten 1:1 auf beide Kanäle verteilen kann. Wer drei Speicher-Module nutzen will, was natürlich auch möglich ist, muß mit einem Leistungseinbruch von ein paar dutzend MB/s rechnen, da der Memory-Controller so nur im Verhältnis 1:2 aufteilen kann, was aber immer noch schneller ist, als der Single-Bank Mode. Siehe dazu auch In welche Slots gehören die Speicher-Module?
| bei den Herstellersites steht frecherweise 6,4GB/s! Und das is ja wohl nur übelst theoretisch
Franz schwieg tagelang.
|
Beiträge gesamt: 7863 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8061 Tagen | Erstellt: 16:05 am 11. Sep. 2003
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|