|
|
|
|
grandpa
aus irgendwo in Bayern offline
Enhanced OC 22 Jahre dabei !
|
mit "brutalen" settings ist es möglich die hardware dauerhaft und irreparabel zu schädigen. allerdings ist das relativ unwahrscheinlich. in den allermeisten fällen wird der pc einfach nicht mehr booten. dann reset (oder bios.reset, je nachdem) und er startet im safe mod (im allgemeinen 100x11 oder so) erfahrene oc-er gehen im allgemeinen so vor, zuerst die max speicher und board-fsb herauszufinden indem sie niedrigen multi (so daß etwa der normale cpu-takt rauskommt) stellen und dann mit dem fsb nach oben gehen (Multi immer entsprechen nach unten korrigieren falls nötig). dabei sollte man je mehr man über 200mhz geht die erhöhungsschritte immer kleiner nehmen z,b, nur noch in 1-mhz schritten. ab irgendeinen fsb-wert (z.b. 215mhz) bootet das board nicht mehr. wenn möglich mehr spannung auf die NB geben und sehen was noch geht. wenn nix mehr geht bei der letzten funktionierenden einstellung bleiben und auf stabilität testen, und ansonsten nach unten korrigieren. ist der max fsb herausgefunden kann man mit der cpu beginnen. multi immer um einen schritt erhöhen, wenn nix mehr bootet , spannung um eins erhöhen bis auch hie irgenwann entweder ein kritischer V-core erreicht ist oder einfach nix mehr bootet. wie immer letzte funktionierende einstellung auf stabilität testen. Es ist sehr hilfreich auf einem blatt papier die aktuellen einstellungen immer festzuhalten. ich denke daß ich da eigentl. nichts neues schreibe, kann aber nicht schaden denke ich. NF2-boards sind etwas empfindlich was das bios betrifft, wenn wirklich mal alle versuche scheitern das board wieder zum leben zu erwecken, so hilft meist ein neuer bios-baustein und alles läuft wieder. Und die neueren Bios-versionen sind anscheinend nicht so anfällig.
Nur noch Lappi: Asus G73SW Der Rest verstaubt so vor sich hin...
|
Beiträge gesamt: 395 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2002 | Dabei seit: 8357 Tagen | Erstellt: 21:52 am 28. Juli 2003
|
|
|
|
|
|
|
|
|