|
|
|
|
|
Beschleunigen
aus Hannover offline
OC God 21 Jahre dabei !
Intel Core i7 3800 MHz @ 5000 MHz 90°C mit 1.425 Volt
|
das abit wollte ich ja auch gegen mein altes board tauschen, aber erstens konnte es meine ausstattung nicht ersetzen (die das a7n8xDeluxe hat). und zweitens hat mein händler mir von abit abgeraten, weil er den service bemängelt. er sagt dass abit mit-der-weile einen genauso schlechten austausch-service hat, wie elitegroup.. wenn einem schon einige (3) nforce2 board weggestorben sind, stellt man den service beim austausch an erste stelle (ich hatte noch am selben tag ein neues board). thema erreichbare taktfrequenz: die cores sind lt. amd bei kurz über 2200 mhz am ende (mit luftkühlung) - daher gibts ja jetzt neue athlons. dass mit wakü 2400 mhz drin sind, wissen wir ja alle - aber dass es welche gibt, die dauerhaft mit 2500-2600 mhz laufen, möchte ich mal sehen. ich habe einen guten t-bred und auch einen guten barton - die sind von ihren "ansprüchen" an die vcore im zusammenhang mit den erreichbaren taktfrquenzen völlig gleich --- liegt wohl an den 0,13 nm.. 11 x 200 = 2200 MHz @ 1,65V - 1,7V (beim T-BRED-B) 11,5 x 200 = 2300 MHz @ 1,75V 12 x 200 = 2400 MHz @ 1,85V der Barton schafft auch noch die 12,5 x 200 = 2500 MHz @ 1,85V allerdings nicht prime-stable - mehr vcore ist blödsinn - ich will die stukturen ja nicht grillen und beim video coden bringen die 100 MHz mehr eh kaum nennenswerte mehrleistung. fazit: bis auf seltene, von mir noch gesehene Ausnahmen, ist zwischen 2.3 und 2.4 GHz das Ende der Fahnenstange erreicht. wäre es eine real erzielbare taktrate, hätte AMD den Barton auch noch als 3400+ verkauft - das geht aber nicht. es sei denn, die würde auf 0,09 nm technik umstellen, was aber weder rentabel noch praktikabel ist.. mfg tobi
www.TobiWahnKenobi.com
|
Beiträge gesamt: 3727 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 7964 Tagen | Erstellt: 7:13 am 28. Sep. 2003
|
|
|
|
|
|
|
|