naja 1.2V bei 1.6ghz ist ja nun nicht so besonders, als daß man da gleich auf monster oc deuten könnte
Sys: C64; CPUtyp: 6510/8 bit; OS: BASIC 4.0; RAM: 64KB; Floppy Disk, max. 170 KB, 40 Bildschirmzeichen je Zeile, 25 Bildschirmzeilen; 64000 Grafikpunkte; 16 Farbtöne; programmierbare Töne; ASCII; Funktionstasten; Schnittstellen: seriell, parallel; Preis: ca. 680 Mark
Beiträge gesamt: 2012 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2003 | Dabei seit: 7778 Tagen | Erstellt: 9:09 am 13. April 2004
Es ist defintiv kein schlechtes Board, allerdings hat es leider den Via Chipsatz drauf, welcher zwar geringfügig schneller ist, allerdings keinen hohen FSB erlaubt da es keinen AGP/PCI lock gibt!
Der nForce3 150 hat auch keinen AGP-/PCI-fix!!
So verhält sich das genau (hab hier ein früheres Posting von mir kopiert):
Ich würd sagen, dass allgemein (d.h. ohne OC) der K8T800 ne Ecke schneller sein wird, das der nForce3 150 das aber durch OC ausgeleichen kann, und je nach dem wie hoch bzw. stark man OCed der nForce3 150 am K8T800 vorbeizieht. Allgemein ist K8T800 eben schneller als der nForce3 150, man sollte aber bedenken, dass beide Boards keinen "echten" AGP/PCI-fix haben.
Der AGP/PCI-Takt des VIA K8T800 ist fest an den Referenztakt angebunden, und zwar mit dem 1/6-Teiler. D.h., dass bei 200 MHz Referenztakt der AGP/PCI-Takt 66/33 MHz ist. Wenn man da jetzt den Referenztakt auf z.B: 210 erhöht, erhöht man somit auch entsprechend den AGP/PCI-Takt.
Beim nForce3 150 ist das anders; der AGP-Takt kann manuel im BIOS eingestellt werden (also kann auch auf 66 gefixt werden) und der PCI-Takt ist wie beim K8T800 mit dem 1/6-Teiler an den Referenztakt angebunden. Allerdings verfügt der nForce3 150, soweit ich weiß, über die Funktion, dass dieser Teiler alle 33 MHz Referenztakt, erhöht wird. Also 233 MHz Refenztakt = 1/7-Teiler, 266 MHz Refenztakt = 1/8-Teiler, etc... so dass der PCI-Teiler gewechselt wird.
Im Endeffekt hat kein Chip AGP/PCI-fix, der AGP-Takt ist beim nForce3 150 manuel einstellbar und der PCI-Takt wird über den Teiler hergestellt, wobei der Teiler gewechselt wird bzw. werden kann.
Der K8T800 hat einen 1/6-Teiler, der weder gewechselt oder sonst in irgend einer Form verändert werden kann. Mit jeder Erhöhung des Referenztaktes steigt also acuh der AGP/PCI-Takt an.
Beiträge gesamt: 18440 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7887 Tagen | Erstellt: 9:52 am 13. April 2004
AMD Athlon XP Mobile 2000 MHz @ 2520 MHz 55°C mit 1.825 Volt
Aber der Nforce 3 250 besitzt doch einen gefixten PCI und AGP-Takt, oder???Abit NF-7 Rev.2.0, 120GB Samsung SP1203N 2x512MB MDT PC3200, Club3D 9700np (275/270Mhz@350/303Mhz), NT 550W
Beiträge gesamt: 1126 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8024 Tagen | Erstellt: 12:16 am 14. April 2004
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen