Intel Core 2 Duo 2660 MHz @ 3700 MHz 50°C mit 1.42 Volt
und was ist mit der EM? du kannst so gut kühlen wie du willst, bei kleinen architektur größen und sehr hohen (> 1.5 volt) spannungen, kommt es sogar trotz z.B. 30° C zu starker EM, und die kann die cpu schon nach wenigen monaten zerstören!
ich gebe nie mehr spannung als 10% der standard spannung der jeweiligen architektur (c2d nicht mehr als ~1.45) und empfehle das auch keinem... ok fürn kurzen test sind sogar 1.6 volt mit wakü ok, aber auf dauer NIEMALS
(Geändert von pmiNSaNe um 14:21 am Dez. 2, 2007)
Core 2 Duo E6750 @ 3700 MHz @ P5K 4 GB GSkill DDR2-1000 @ 926 5-5-5-15 Geforce GTX 260 216 SP @ 702/1456/1188 (is nur mal so fürn anfang, geht viieel mehr :D )
Beiträge gesamt: 250 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2006 | Dabei seit: 6769 Tagen | Erstellt: 14:20 am 2. Dez. 2007
Intel Core 2 Quad 2400 MHz @ 3500 MHz 55°C mit 1.360 Volt
Zitat von pmiNSaNe um 14:20 am Dez. 2, 2007 und was ist mit der EM? du kannst so gut kühlen wie du willst, bei kleinen architektur größen und sehr hohen (> 1.5 volt) spannungen, kommt es sogar trotz z.B. 30° C zu starker EM, und die kann die cpu schon nach wenigen monaten zerstören!
ich gebe nie mehr spannung als 10% der standard spannung der jeweiligen architektur (c2d nicht mehr als ~1.45) und empfehle das auch keinem... ok fürn kurzen test sind sogar 1.6 volt mit wakü ok, aber auf dauer NIEMALS
seh ich genauso!!!
Beiträge gesamt: 10181 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2002 | Dabei seit: 8430 Tagen | Erstellt: 15:00 am 2. Dez. 2007
20% sind schon harter Tobak bei Halbleitern, da kann ein OC Artikel noch so professionell aussehen .. man weiss nie welche Hupe den verfasst hat. Man liest ja auch oft von Netzteiltests die von elektrotechnischen Laien verfasst sind -> Aussagekraft geht gegen 0 weil die Junx garnicht wissen worauf es ankommt und auch oft nicht über die nötige Testhardware verfügen! Die Haltbarkeit einer CPU lässt sich auch nicht ohne weiteres berechnen. Nach gängigen Berechnungsmethoden müsste mein alter Celeron300a@504MHz seit Jahren platt sein, er läuft aber immer noch wie am ersten Tag.
Bei einer CPU mit 1.65V Corespannung liegt man bei einer 20% Erhöhung schon bei fast 2V. Das ist eine Menge Verlustleistung die erstmal weggekühlt werden muss. Dazu kommt noch das die Spannungsregler die Spannung nicht zu 100% halten sondern um einen bestimmten Betrag schwanken. Da können dann schon mal kurzzeitig 0.1V mehr anliegen.
20% Spannungserhöhung würde ich nur anlegen wenn ich es in kauf nehme das die CPU die Hufe schmeisst (siehe meinen Duron den ich teilweise mit 1.95V gejagt habe). 10% würde ich aber noch als relativ unkritisch sehen.
Wer sich mit der Stromaufnahme von Halbleitern näher beschäftigen möchte kann sich mal eine LED Kennlinie ansehen:
Prozessoren verhalten sich ähnlich. Man sieht deutlich den starken anstieg des Stromes in Abhängigkeit zur Spannung.
FX-8350 - 8GB DDR3 1600 - 2x MSI HD5770 Hawk CF
Beiträge gesamt: 263 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2007 | Dabei seit: 6301 Tagen | Erstellt: 15:16 am 2. Dez. 2007
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen