|
|
|
|
|
|
|
Stargate99
aus Black Forest offline
Basic OC 21 Jahre dabei !
AMD Barton 1833 MHz @ 2400 MHz 38°C mit 1.875 Volt
|
moin moin, nachdem das hier der große barton thread sein soll, werde ich mal hier meine erfahrungen mit einem xp2500+ barton posten. nf7-s rev2.0, twinmos/winbond ddr400 auf fsb 200mhz bei 2-2-2-6 synchron, hercules radeon 9700pro, thermaltake x-flow wasserkühlung, thermaltake xaser II alutower. von 1833mhz auf 2080mhz ohne vcore erhöhung prime stabil 1,65vcore. aber ab dann braucht meiner volt. 11,5x200= 2300 mit 1,775vcore 12x200= 2400 mit 1,9 vcore 12,5x200= 2500 mit 2,06 vcore 12,5x210= 2625 mit 2,125 vcore 13x210= 2730 mit 2,2vcore 13,5x210=2835 mit 2,5 vcore (leider nicht primestabil nur 12 std, danach fehler!) jeweils getestet 24h mit prime95 die temps gehen bei 2,5v trotz wakü fast ins unermessliche: leerlauf 58grad und vollast über 65 grad. wird leider mit ner diode unter dem prozzi gemessen und dürften aber dann am die über 70grad sein bei vollast. unzumutbar auf dauer. aber ist schon erstaunlich wieviel vcore so ein barton verträgt. und der wär glaube ich noch nicht am ende, mit ner besseren kühlung sind mehr drin. chipsatz und ram vcore erhöhung brauch ich nur, wenn ich über 200mhz fsb gehe. jeweils um 0,1v. im moment läuft er auf 2300mhz. leerlauf temp 38 vollast 45grad, fsb 200. welche einstellungen habt ihr? postet mehr über euren barton prozzi und nicht irgendwelches anderes zeug hier! (Geändert von Stargate99 um 16:10 am Mai 14, 2003)
seti@home
|
Beiträge gesamt: 205 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 7963 Tagen | Erstellt: 14:06 am 14. Mai 2003
|
|
|
svenska
aus Bärlin :)) offline
OC God 22 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 1800 MHz @ 2700 MHz 45°C mit 1.55 Volt
|
Zitat von Stargate99 am 14:06 am Mai 14, 2003 moin moin, nachdem das hier der große barton thread sein soll, werde ich mal hier meine erfahrungen mit einem xp2500+ barton posten. nf7-s rev2.0, twinmos/winbond ddr400 auf fsb 200mhz bei 2-2-2-6 synchron, hercules radeon 9700pro, thermaltake x-flow wasserkühlung, thermaltake xaser II alutower. von 1833mhz auf 2080mhz ohne vcore erhöhung prime stabil 1,65vcore. aber ab dann braucht meiner volt. 11,5x200= 2300 mit 1,775vcore 12x200= 2400 mit 1,9 vcore 12,5x200= 2500 mit 2,06 vcore 12,5x210= 2625 mit 2,125 vcore 13x210= 2730 mit 2,2vcore 13,5x210=2835 mit 2,5 vcore (leider nicht primestabil nur 12 std, danach fehler!) jeweils getestet 24h mit prime95 die temps gehen bei 2,5v trotz wakü fast ins unermessliche: leerlauf 58grad und vollast über 65 grad. wird leider mit ner diode unter dem prozzi gemessen und dürften aber dann am die über 70grad sein bei vollast. unzumutbar auf dauer. aber ist schon erstaunlich wieviel vcore so ein barton verträgt. und der wär glaube ich noch nicht am ende, mit ner besseren kühlung sind mehr drin. chipsatz und ram vcore erhöhung brauch ich nur, wenn ich über 200mhz fsb gehe. jeweils um 0,1v. im moment läuft er auf 2300mhz. leerlauf temp 38 vollast 45grad, fsb 200. welche einstellungen habt ihr? postet mehr über euren barton prozzi und nicht irgendwelches anderes zeug hier! (Geändert von Stargate99 um 16:10 am Mai 14, 2003)
| kühle mal deine MOFSETS dann geht die cpu temp wieder runter. die MOFSETS geben ab 1.9vcore sehr viel hitze ab, welche der sockel temp fühler mit "fühlt"
"Ich habe einen AMD Athlon und einen Pentium III aus dem Fenster geworfen." "Und?" "Der AMD Athlon war wirklich schneller!"
|
Beiträge gesamt: 7006 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2002 | Dabei seit: 8391 Tagen | Erstellt: 20:16 am 14. Mai 2003
|
|
|
|
|