Ein Ausdruck des Beitrags mit 78 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 26 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 129.73 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch wakko0816 am 16:51 am 25. März 2008
Zitat von spraadhans um 18:20 am März 19, 2008 BVerfG und nicht BGH;)
| Urks! Ja! Du hast recht. :bonk:
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 18:20 am 19. März 2008
BVerfG und nicht BGH;)
-- Veröffentlicht durch razzzzia am 17:38 am 19. März 2008
ich bin ma auf das Fass gespannt, dass vom BVerG im September aufgemacht wird... Ich denke mal, da wird einiges zu dem Thema wie wann welche EU-Schikanen umgesetzt werden dürfen, gesagt werden...
-- Veröffentlicht durch wakko0816 am 17:07 am 19. März 2008
Der Eilantrag beim BGH hatte zumindest teilweise Erfolg, und nun ist die Weitergabe und Nutzung der Daten vorerst auf schwere Straftaten eingeschränkt. Gespeichert wird trotzdem weiter. Quelle: golem.de
-- Veröffentlicht durch Venom am 12:18 am 7. März 2008
Liebe Beschwerdeführerinnen und Beschwerdeführer, Sie haben sicher der Presse entnommen, dass die Sammelverfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung am vergangenen Freitag, den 29.02.2008, beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht wurde. Insgesamt hat diese Verfassungsbeschwerde damit 34.451 Beschwerdeführer. Ich danke Ihnen auf diesem Wege für das mir entgegengebrachte Vertrauen, für die Unterstützung der Initiative des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung und ganz besonders den Helfern des AK, die es erst möglich gemacht haben, dass die Organisationsarbeiten für die Einreichung der Verfassungsbeschwerde im Februar abgeschlossen werden konnten. Immerhin 3.465 Arbeitsstunden haben die Mitarbeiter meiner Kanzlei und des AK gebraucht, um die Verfassungsbeschwerde nach Karlsruhe zu bringen. Warum der Aufwand? Es ist nicht damit getan gewesen, die Adressen einzugeben, nein, die schriftlichen Vollmachten müssen dem Bundesverfassungsgericht im Original vorgelegt werden. Dabei musste jede Vollmacht einzeln überprüft werden. Der endgültige Schriftsatz mit den Namen aller Beschwerdeführer umfasst 361 eng beschriebene DIN-A4 Seiten, die Vollmachten füllten 12 Umzugskartons. Wie geht es weiter? Nachdem ich am 31.12.2007 die Verfassungsbeschwerde im Namen von acht exemplarisch ausgesuchten Erstbeschwerdeführern eingereicht habe, wurde in Karlsruhe zunächst die interne Zuständigkeit entschieden. Für unsere Verfassungsbeschwerde ist der erste Senat zuständig. Da wir auch beantragt haben, den Vollzug des Gesetzes bis zur endgültigen Entscheidung des Gerichtes auszusetzen, wird hierüber demnächst entschieden und zwar voraussichtlich noch im Monat März. Ich werde Sie weiter über den Gang der Angelegenheit informieren. Die Schriftsätze können Sie auf meiner Webseite und der Webseite des AK einsehen. Noch ein paar wichtige Formalien: Mein Aktenzeichen für dieses Verfahren lautet: 82-06 Das Aktenzeichen des Bundesverfassungsgerichts lautet: 1 BVR 256/08 Sie sind als Beschwerdeführer zu 22517 aufgeführt. Diese email ist zugleich Ihre Mandatsbestätigung Die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten werden für die Dauer des Verfahrens in meiner Kanzlei zum Zwecke der rationellen Bearbeitung der Beschwerde in elektronischer Form zur Durchführung des Mandatsverhältnisses gespeichert und ggfls. geändert, § 28 Abs. 1 Nr. 1 Bundesdatenschutzgesetz. Die von Ihnen eingereichte Vollmacht liegt mir in eingescannter Form vor. Alle mit Ihren Daten befassten Mitarbeiter haben eine Verschwiegenheitserklärung abgegeben. Dem Bundesverfassungsgericht habe ich Ihre Daten zunächst nur in ausgedruckter Form zu Verfügung gestellt. Die Angaben zum Namen, Anschrift, Beruf und Betroffenheit werden dem Gericht auch in elektronischer Form übermittelt, die Weitergabe Ihrer email-Adresse, der Telefon- oder Faxnummer ist dagegen nicht vorgesehen. Ich werde die Namen der Beschwerdeführer nicht veröffentlichen oder an Dritte weitergeben. Auch das Gericht wird die Namen nicht veröffentlichen. Alle bei mir gespeicherten Daten unterliegen dem Mandatsgeheimnis und werden nach Beendigung des Mandates gelöscht. Ich bitte um Verständnis, dass es schwer ist, auf alle Einzelfragen von fast 35.000 Mandanten einzugehen. Ich bitte daher möglichst von Korrespondenz in dieser Sache abzusehen. Mit den besten Grüssen aus Berlin bin ich Ihr Meinhard Starostik Rechtsanwalt/vereidigter Buchprüfer
|
-- Veröffentlicht durch The Papst am 15:02 am 27. Feb. 2008
Reaktion auf das heutige Urteil des BVG zum Thema Onlinedurchsuchung.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:14 am 16. Feb. 2008
unsere staatsregierung kann es nicht abwarten und will / hat (?) zum thema online-durchsuchung ein eigenes gesetz verabschieden (et)
-- Veröffentlicht durch Ino am 16:15 am 16. Feb. 2008
Zitat von razzzzia um 15:56 am Feb. 13, 2008 Ein großes :thumb: für Bayern. Endlich traut sich mal ne Regierung zu zeigen, was sie davon hält, sich an Regeln zu halten.
| was war den da ?
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 18:10 am 15. Feb. 2008
und das obwohl unser halbes kabinett aus juristen besteht...
-- Veröffentlicht durch razzzzia am 15:56 am 13. Feb. 2008
Ein großes :thumb: für Bayern. Endlich traut sich mal ne Regierung zu zeigen, was sie davon hält, sich an Regeln zu halten.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 16:14 am 9. Feb. 2008
die kümmert das bestenfalls am rande
-- Veröffentlicht durch The Papst am 16:12 am 9. Feb. 2008
Fürs Gericht vielleicht nicht, aber für die Öffentlichkeit.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 21:51 am 8. Feb. 2008
ob 85000 oder einer spielt kein rolle
-- Veröffentlicht durch The Papst am 14:09 am 8. Feb. 2008
Dann weiß ich auch nicht:dontknow:
-- Veröffentlicht durch Venom am 13:50 am 8. Feb. 2008
Wieviele Personen nehmen an der Verfassungsbeschwerde teil? Rund 30.000 Personen haben den unterschriebenen Vollmachtsvordruck eingereicht. Wo finde ich die öffentliche Liste der Beschwerdeführer/innen? Die öffentliche Liste der registrierten Beschwerdeführer/innen finden Sie hier. http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/Liste.pdf width=100%> | Und in der Liste sind dann 85036 Personen gelistet :noidea:
-- Veröffentlicht durch The Papst am 13:43 am 8. Feb. 2008
Vielleicht haben die 85000 sich nur im Internet angemeldet und die 30k haben auch das Unterschriebene Blatt hingeschrieben.
-- Veröffentlicht durch Venom am 11:21 am 8. Feb. 2008
Sag mal, da steht in dem Artikel wieder was von 30.000 Mitklägern - ihc hab mir aber mal die Liste direkt vom Anwalt heruntergeladen und da waren es über 85000, die Ihre Vollmacht angegeben haben. Was stimmt denn nun?
-- Veröffentlicht durch Lars oha am 14:23 am 30. Jan. 2008
Es gibt news. Sie haben sich ausgezickt und es ist entschieden wer zuständig ist. http://www.heise.de/newsticker/meldung/102693 Wer das ganze auf lustige weise lesen will mit Pressemitteilung des BVerfG kann in meinen Blog gucken in der Signatur.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 10:07 am 19. Jan. 2008
klaro;)
-- Veröffentlicht durch Jack the Ripper am 4:16 am 19. Jan. 2008
Das ist mir schon klar. Aber die haben ja immerhin eine Stimme oder seh ich das falsch?
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 23:48 am 18. Jan. 2008
der senat entscheidet und nicht ein einzelner richter
-- Veröffentlicht durch Jack the Ripper am 15:22 am 17. Jan. 2008
hm.. der Eine liberal.. der Andere konservativ.. Klingt ja beides ganz gut für uns:) Wobei der Liberale vllt mit nem "großen Knall" abtreten will und das Gesetz ablehnt;)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 14:58 am 17. Jan. 2008
Das meinte ich, also wenn das Verfahren los geht.
-- Veröffentlicht durch Lars oha am 12:23 am 17. Jan. 2008
Kurzes Update zum "Eilantrag"
Der Eilantrag gegen die Vorratsdatenspeicherung steckt fest, weil die zwei Senate des Bundesverfassungsgerichts darum streiten, wer über den Antrag entscheiden darf. klarer Fall für den Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts, der die meisten Grundrechtsklagen bearbeitet. Dort ist der liberale Richter Wolfgang Hoffmann-Riem für den Datenschutz zuständig. Gerade bereitet er das Urteil zur Online-Durchsuchung von Computern vor. Ende März scheidet er altershalber aus. Ein Eilbeschluss zur Vorratsdatenspeicherung könnte ein letztes Highlight in seiner Karriere als Verfassungsrichter sein. Doch auch der konservative Udo Di Fabio aus dem Zweiten Senat will das Verfahren betreuen. Sein Argument: Das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung setzt im Wesentlichen eine EU-Richtlinie um - und für Europarecht sei nun mal er zuständig. Jetzt hängen die Eilanträge in der Luft. Denn bis zur Klärung der Zuständigkeit ist niemand für den Fall verantwortlich. In Karlsruhe wird damit gerechnet, dass die Richter zunächst lange Schriftsätze wechseln, in denen sie begründen, warum ihr Senat den Fall bekommen soll und der andere nicht.
| Ohne Worte......
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 19:43 am 16. Jan. 2008
offiziell 01.01.2008, aber die Provider haben fristen zu denen sie das implementiert haben müssen. Und die sind je nach Angebotslage unterschiedlich aber immer in 6 Monats Abständen und die erste läuft am 01.07.2008 ab...
-- Veröffentlicht durch The Papst am 14:07 am 16. Jan. 2008
dito Wann solls eigentlich los gehen?
-- Veröffentlicht durch Henro am 8:34 am 16. Jan. 2008
interessante ansicht ... hoffen wir mal das die klage erfolg hat. ich hab mich jedenfalls daran beteiligt :thumb:
-- Veröffentlicht durch Lars oha am 7:22 am 16. Jan. 2008
Zitat von Jack the Ripper um 17:34 am Dez. 27, 2007
[...]Der Bundespräsident habe das Gesetz nach intensiver Prüfung ausgefertigt.[...]
| Ja.. das kann ich mir gut denken -.- Wo haben die eigentlich ihr Hirn? Bin mal gespannt wie das BVerfG bei den bereits angekündigten Klagen entscheiden wird.
| Schon was länger her, aber dazu muss ich Köhler mein kompliment aussprechen. Das war ein schöner Schachzug von ihm das abzusegnen. Warum? Ganz einfach. Ich schreib mal zwei verschiedene szenarien auf. 1. Köhler segnet das Gesetz ab. Darauf kommt die Verfassungsklage die, ich sag mal zu 99% erfolg haben wird. 2. Köhler segnet es nicht ab, der Bundestag/rat muss was neu machen. Ein paar Sachen streichen oder abschwächen ect. Die Grundzüge bleiben zwar gleich aber in etwas abgeschwächter Form. Köhler segnet das neue ab, es geht vors Verfassungsgericht und da stehen die Chancen auf einmal schlechter weils ja alles abgeschwächt ist und somit evtl Verfassungskonform. Ich bevorzuge Szenario 1. Ich schätze Köhler als einen der wenigen vernünftigen Leute in der Politik ein. Einer der auch selbst noch ein wenig denken kann. Er hat dem Bundestag/rat wärend seiner Amtszeit schon ein paar Nackenschläge erteilt was die nichtunterzeichnung von Gesetzen angeht.
-- Veröffentlicht durch Netterzyp2004 am 4:26 am 29. Dez. 2007
razzia magste mir den link auch schicken? :thumb: :godlike:
-- Veröffentlicht durch razzzzia am 22:47 am 27. Dez. 2007
Zitat von Netterzyp2004 um 18:56 am Dez. 27, 2007 Werden die sachen von Politikern dann auch abgehört? Weil die haben ja ihre tolle Immunität
| Ahahahaha.... Nein. Dann könnten die ja net mehr ihrem Lebensunterhalt nachgehen. Wir haben immerhin die beste Regierung die man für Geld kaufen kann... ;)
-- Veröffentlicht durch Netterzyp2004 am 18:56 am 27. Dez. 2007
Werden die sachen von Politikern dann auch abgehört? Weil die haben ja ihre tolle Immunität
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:54 am 27. Dez. 2007
abwarten
-- Veröffentlicht durch Jack the Ripper am 17:34 am 27. Dez. 2007
[...]Der Bundespräsident habe das Gesetz nach intensiver Prüfung ausgefertigt.[...]
| Ja.. das kann ich mir gut denken -.- Wo haben die eigentlich ihr Hirn? Bin mal gespannt wie das BVerfG bei den bereits angekündigten Klagen entscheiden wird.
-- Veröffentlicht durch razzzzia am 13:21 am 27. Dez. 2007
-.- http://www.heise.de/newsticker/meldung/101067 Son Hals.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:02 am 5. Dez. 2007
dein optimismus in allen ehren aber zum großen lauschangriff gabs damals sogar eine abstimmung in der partei... aber in der tat ist diese partei mit ein zwei anderen im moment eher verfassungsfreundlich eingestellt, ganz im gegensatz zu rollstuhl-mielke und seinen freunden
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 16:53 am 5. Dez. 2007
Quasi schon und dafür gab es auch mächtig eins aufs Dach... In jeder Vereinigung gibt es natürlich auch Meinungsverschiedenheiten. Politik besteht halt nun mal (leider) aus Kompromissen, aber inzwischen sind intern "alle"/die Meisten Überzeugt zumindest nicht so weit zu gehen, wie es "die Anderen" wollen, bzw mal was dagegen zu tun den Mist auch wieder abzuschaffen. (Geändert von BDKMPSS um 16:56 am Dez. 5, 2007)
-- Veröffentlicht durch razzzzia am 11:23 am 5. Dez. 2007
Zitat von spraadhans um 22:05 am Dez. 4, 2007
Zitat von BDKMPSS um 0:22 am Dez. 4, 2007 @ razzzzia: Ich auch. Bin zwar stolz drauf aber aus Anonymitätsgründen sag ich mal ich bin in "der kleinen großen Partei, die 2 Farben als Markenzeichen hat und die für Freiheit, gegen staatliche Einmischung in Dinge die ihn nichts angehen und gegen paranoide Überwachung ist" ;)
| oohh, ist das nicht zufällig die 18+ partei, die den großen lauschangriff mit beschlossen hat:noidea: naja, wenigstens hatte frau sls die courage zurückzutreten
| Frag ich mich auch gerade... Die Hoschis begehen in NRW Verfassungsverrat seit sie in der Regierung sitzen...
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 22:05 am 4. Dez. 2007
Zitat von BDKMPSS um 0:22 am Dez. 4, 2007 @ razzzzia: Ich auch. Bin zwar stolz drauf aber aus Anonymitätsgründen sag ich mal ich bin in "der kleinen großen Partei, die 2 Farben als Markenzeichen hat und die für Freiheit, gegen staatliche Einmischung in Dinge die ihn nichts angehen und gegen paranoide Überwachung ist" ;)
| oohh, ist das nicht zufällig die 18+ partei, die den großen lauschangriff mit beschlossen hat:noidea: naja, wenigstens hatte frau sls die courage zurückzutreten
-- Veröffentlicht durch Hitman am 20:53 am 4. Dez. 2007
Also wenn ich die Daten hab, dann hab ich auch den Inhalt....
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 20:29 am 4. Dez. 2007
nein... so schwer ist das doch nicht :-) Die Verbindungsdaten (Hans kommuniziert mit Peter) dürfen und werden "dann" von jedem gespeichert, Inhalte (Hans transferiert Mail mit text "Hallo Peter" zu Peter) hingegen weiterhin nur bei Tatbestand oder Tatverdacht und mit Richterlichem Beschluss wie es schon immer war. (Geändert von BDKMPSS um 20:30 am Dez. 4, 2007)
-- Veröffentlicht durch Ino am 18:48 am 4. Dez. 2007
Zitat von diersi um 17:24 am Dez. 4, 2007 Hi, http://www.pcwelt.de/downloads/office/vb-script/8767/ Was mich noch zum Thema interessiert: Ihr habt gesagt, dass die eigentlichen Verbindungsdaten "auf Verdacht" auch gespeichert werden dürfen. Ich dachte das wäre komplett verboten? Oder liege ich falsch? Gruss diersi (Geändert von diersi um 17:53 am Dez. 4, 2007)
| jetzt nicht mehr! jetzt darf und wird alles gespeichert!
-- Veröffentlicht durch diersi am 17:24 am 4. Dez. 2007
Hi, http://www.pcwelt.de/downloads/office/vb-script/8767/ Was mich noch zum Thema interessiert: Ihr habt gesagt, dass die eigentlichen Verbindungsdaten "auf Verdacht" auch gespeichert werden dürfen. Ich dachte das wäre komplett verboten? Oder liege ich falsch? Gruss diersi (Geändert von diersi um 17:53 am Dez. 4, 2007)
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 0:22 am 4. Dez. 2007
@ razzzzia: Ich auch. Bin zwar stolz drauf aber aus Anonymitätsgründen sag ich mal ich bin in "der kleinen großen Partei, die 2 Farben als Markenzeichen hat und die für Freiheit, gegen staatliche Einmischung in Dinge die ihn nichts angehen und gegen paranoide Überwachung ist" ;)
-- Veröffentlicht durch Ino am 17:11 am 3. Dez. 2007
hust hust email hust icq hust habe ich auch hust ;)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 16:57 am 3. Dez. 2007
Hab dich mal bei ICQ angetextet.
-- Veröffentlicht durch razzzzia am 16:22 am 3. Dez. 2007
Zitat von Ino um 8:24 am Dez. 3, 2007 das macht man golgendes har den log vor sich drückt den suchen button gibt z.b die hashid von einer file ein oder titelstück und schaut mal ahh und dann sieht man das karl und heinz mit der und der ip am 2.2.2008 dies und das lied getauscht haben! och wird das leicht geld zu verdienen ;)
| Ganz so einfach isses nicht, weil keine Inhalte, und damit auch keine Hashes gespeichert werden. Was passieren wird ist ganz vereinfacht folgendes: A bietet "Anatomischen Lehrfilm" übern Esel an. Die Filmindustrie sieht As IP und guckt in den Logs nach, mit wem A eine Verbindung über die Eselports aufgebaut hat, z.B. B,C und D. Die haben jeweils wieder Eselverbindungen zu BA,BB,BC,CA,CB,CC,DA,DB und DC aufgemacht. Und schon hat man eine erkleckliche Menge Leute, die EVTL. den "Anatomischen Lehrfilm" von A hätten saugen können... Gleichzeitig hat man noch nen Haufen IPs von Leuten die selber in Tauschnetzwerken unterwegs sind, die man dann zukünftig öfter mal unter die Lupe nimmt. Von daher ist das Script schon ganz lustig, weil es einfach sabotiert. Die Abzockemöglichkeit wird einfach deutlich eingeschränkt, wenn A plötzlich Verbindungen zum kompletten deutschen IP-Adressraum offen hatte ;) @Papst Ich will das Dingen hier net als Link posten, einige Anti-Voratsdatenspeicherungsseiten machen das, aber ich will Jens in keine Art von Bredoullie bringen. ;) @BDKMPSS Ich bin schon watt länger Mitglied in einem Verein dem unter anderem auch die Vorratsdatenspeicherung ein Dorn im Auge ist.
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 15:59 am 3. Dez. 2007
Politisch aktiv sollte man sowieso sein (das geht auch, einige aber nicht alle Wahlen mal ausgenommen, fast uneingeschränkt ab 16 ), wobei man sich natürlich auch genau überlegen sollte, wofür man einsteht :thumb: ansonsten sagen nur die Verbindungsdaten (ohne Inhalt, also auch ohne hashes irgendwelcher Dateien, warum man "erstmal" nur weiß, das z.B. der emule port benutzt wurde, aber nicht, ob wirklich emule darauf lief..) leider extrem viel über jemanden aus, sind sogar kriminologisch anerkannt und werden schon seit fast 50 Jahren analysiert/genutzt nur halt nicht in so einem riesen Maßstab. Gibt recht interessante Studien dazu. "Interessengruppen" finden sich immer und halten auch Kontakt... (Geändert von BDKMPSS um 15:59 am Dez. 3, 2007)
-- Veröffentlicht durch newatioc am 15:52 am 3. Dez. 2007
Und ich bin noch keine 18, ich darf unsere im Glashaus sitzenden Vertreter nicht wählen...
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 13:43 am 3. Dez. 2007
Ich bin kein CDU/CSU Wähler ;)
-- Veröffentlicht durch zen am 13:28 am 3. Dez. 2007
Ich würd mal, anstatt so ein nutzloses script zu benutzen, politisch aktiv werden. Wenn jedermann immer nur in der Defensive steht, ist es klar, dass die Politik über die Köpfe der Menschen hinweg entscheidet!
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 12:04 am 3. Dez. 2007
Hätte auch intresse an sonem schönen script ;)
-- Veröffentlicht durch zen am 11:52 am 3. Dez. 2007
Das schon gesehen? Zypries: Browser? Was ist ein Browser?
-- Veröffentlicht durch The Papst am 10:01 am 3. Dez. 2007
Zitat von razzzzia um 2:02 am Dez. 3, 2007 @Papst grab dich mal durchs Heiseforum ;)
| Wo muss ich denn da am besten gucken? Ist ja doch ganz schön viel.
-- Veröffentlicht durch Ino am 8:24 am 3. Dez. 2007
Zitat von razzzzia um 2:02 am Dez. 3, 2007
@ all: das "Problem" an verschlüsseltem Trafic über das Internet ist, das damit nur der Inhalt, aber nicht der Sachverhalt der Kommunikationsaufnahme verschlüsselt wird. Und genau das erfasst die Vorratsdatenspeicherung auch nur. Der Inhalt der Mail/IM/was auch immer ist erstmal egal. Also nur Hans (123.123.123.123) schreibt Karl (124.124.124.124) eine Mail. Erst bei "gesteigertem" Verdacht wird der Inhalt überprüft bzw angeordnet den zu speichern, wobei dann die Verschlüsselung hilft
| Datt is ja eben der Witz. Man findet Hans' Verbindung zu GMX und Karls Verbindung zu WEB und dazwischen ne etwas größere Menge Verbindungen von GMX nach WEB.... Auf der Suche nacht irgendwelchen Leuten mit üblem im Sinn, nutzt das ganze exakt nada. Dafür kann man aber sehen das Hans' Esel eine Verbindung zu Karls Esel aufgebaut hat, und nach weitergabe an interessierte Leute wie die Musikindustrie, freuen die sich drauf einfach mal schön abzumahnen. @Papst grab dich mal durchs Heiseforum ;)
| genau so siehts aus! den für die wird es jetzt ein kinderspiel an die daten zu kommen! was die früher selber machen mussten sprich server aufstellen und sich z.b an edonkey teil nehmen und mühsamm alles aufzeichnen und auswerten wird jetzt vom vater staat übernohmen! das macht man golgendes har den log vor sich drückt den suchen button gibt z.b die hashid von einer file ein oder titelstück und schaut mal ahh und dann sieht man das karl und heinz mit der und der ip am 2.2.2008 dies und das lied getauscht haben! och wird das leicht geld zu verdienen ;) bzw. wenn einer mehr infos zum script hat bitte hier posten!
-- Veröffentlicht durch razzzzia am 2:02 am 3. Dez. 2007
@ all: das "Problem" an verschlüsseltem Trafic über das Internet ist, das damit nur der Inhalt, aber nicht der Sachverhalt der Kommunikationsaufnahme verschlüsselt wird. Und genau das erfasst die Vorratsdatenspeicherung auch nur. Der Inhalt der Mail/IM/was auch immer ist erstmal egal. Also nur Hans (123.123.123.123) schreibt Karl (124.124.124.124) eine Mail. Erst bei "gesteigertem" Verdacht wird der Inhalt überprüft bzw angeordnet den zu speichern, wobei dann die Verschlüsselung hilft
| Datt is ja eben der Witz. Man findet Hans' Verbindung zu GMX und Karls Verbindung zu WEB und dazwischen ne etwas größere Menge Verbindungen von GMX nach WEB.... Auf der Suche nacht irgendwelchen Leuten mit üblem im Sinn, nutzt das ganze exakt nada. Dafür kann man aber sehen das Hans' Esel eine Verbindung zu Karls Esel aufgebaut hat, und nach weitergabe an interessierte Leute wie die Musikindustrie, freuen die sich drauf einfach mal schön abzumahnen. @Papst grab dich mal durchs Heiseforum ;)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 23:58 am 2. Dez. 2007
Gibts irgendwo ne Info über dieses Script? Also wie man es am besten aufbaut oder so?
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 23:53 am 2. Dez. 2007
@ razzzzia:
Urheberrechtsgeschichten sind, bei nicht kommerziellem Hintergrund immernoch Ordnungswidrigkeiten.
| Sicher stimmt das, aber illegal ist es trotzdem und strafbar ist es auch. Knast und hunderttausende sind natürlich Quatsch, obwohl "kommerzialität" einem gerne angehängt wird, wenn man hochgeladen hat und der Richter nicht gerade technisch versiert ist... @ all: das "Problem" an verschlüsseltem Trafic über das Internet ist, das damit nur der Inhalt, aber nicht der Sachverhalt der Kommunikationsaufnahme verschlüsselt wird. Und genau das erfasst die Vorratsdatenspeicherung auch nur. Der Inhalt der Mail/IM/was auch immer ist erstmal egal. Also nur Hans (123.123.123.123) schreibt Karl (124.124.124.124) eine Mail. Erst bei "gesteigertem" Verdacht wird der Inhalt überprüft bzw angeordnet den zu speichern, wobei dann die Verschlüsselung hilft Um quasi komplett unbehelligt zu sein, muss man dann wie von razzzzia gesagt Proxis benutzen UND mails usw verschlüsseln, javascript und cookies ausmachen/einschränken und und und "Das Script" ist einfach nur ein script, das einen riesigen Haufen "nutzlosen" trafic an zufällige IPs erzeugt. Damit soll der "echte" trafic quasi im "Müll" untergehen... (Geändert von BDKMPSS um 23:53 am Dez. 2, 2007)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 15:56 am 2. Dez. 2007
Verschlüsseln oder Script? Vom Script hab ich keine Ahnung, da hätt ich auch gerne ne PM. Zur Verschlüsselung gibts hier (Truecrypt) und hier (Vollverschlüsselung) etwas.
-- Veröffentlicht durch newatioc am 15:46 am 2. Dez. 2007
Zitat von Ino um 14:30 am Dez. 2, 2007
Zitat von The Papst um 13:06 am Dez. 2, 2007 Ich werd jetzt wohl auch alles verschlüsseln. Wobei es für mich atm noch nicht so wichtig ist, auch meinen ganzen Massanger Verkehr etc zu verschlüsseln, da die Daten eher belanglos sind. Das mit dem "Script" hört sich gut an. Werd ich auch mal in betracht ziehen.
| könnte das mal jemand näher erläutern bzw auch über PM
| Bin Voll und ganz Inos Meinung
-- Veröffentlicht durch Ino am 14:30 am 2. Dez. 2007
Zitat von The Papst um 13:06 am Dez. 2, 2007 Ich werd jetzt wohl auch alles verschlüsseln. Wobei es für mich atm noch nicht so wichtig ist, auch meinen ganzen Massanger Verkehr etc zu verschlüsseln, da die Daten eher belanglos sind. Das mit dem "Script" hört sich gut an. Werd ich auch mal in betracht ziehen.
| könnte das mal jemand näher erläutern bzw auch über PM
-- Veröffentlicht durch The Papst am 13:06 am 2. Dez. 2007
Ich werd jetzt wohl auch alles verschlüsseln. Wobei es für mich atm noch nicht so wichtig ist, auch meinen ganzen Massanger Verkehr etc zu verschlüsseln, da die Daten eher belanglos sind. Das mit dem "Script" hört sich gut an. Werd ich auch mal in betracht ziehen.
-- Veröffentlicht durch razzzzia am 6:41 am 2. Dez. 2007
Mal ein paar Klarstellugnen hier: Urheberrechtsgeschichten sind, bei nicht kommerziellem Hintergrund immernoch Ordnungswidrigkeiten. Auch wenn die Knastvergewaltigungs-Fetischisten der Musik/Filmindustrie da desinformierende Propaganda im Kino zu zeigen. Der aktuelle WEP-Knackrekord liegt mit um die 4min afaik ;) WPA ist theoretisch angreifbar, da die Implementation problematisch ist, allerdings ich noch von keiner Umsetzung von dem Ansatz mitbekommen. WPA2 wird bisher als sicher erachtet, was am Ende allerdings nichts heißt. Vorratsdatenspeicherung: Mal kein Rant, obwohl ich ein ziemlich angepisster, ehemals mal ziemlich überzeugter Staatsbürger dieses Landes bin, sondern einfach eine kurze Beschreibung von Spionageabwehr: Ich lasse heut schon so gut es geht, alles über verschlüsselte Verbindungen laufen. Aktuell allerdings NOCH aus Gründen der Datensicherheit vor anderen Leuten als dem Staat. Sprich, Jabber, TOR, Freenet, ANts, GnuPG, nicht Telko-DNS, VPNs, Datenverschlüsselung usw laufen hier schon was länger. Und bei dem andern restlichen sch****...gibt so gut wie nichts was man nicht über nen Proxy oder nen Tunnel gedrückt bekommt. Ab 1.1. werde ich mir überlegen ob ich mit Personen ohne Willen zur Kommunikationsverschlüsselung im privaten Bereich (Mail, IMs, verschlüsseltes VoIP)noch über Telefon/Internet Kontakt halte. Zusätzlich werde ich auf allen meinen Maschinen das hübsche kleine, mittlerweile hinreichend bekannte Script laufen lassen, das einfach mal IPs abpingt. Portscans sind auch noch nicht verboten. :) Und schwupps haben die Wannabe-Stasis gigabyteweise sch****e, mit der man nichts anfangen kann. Mittelfristig steht der Dedicated Server in irgendeinem Bananenland auf der Liste über den alles getunnelt wird. Ich habe leider festgestellt, das man scheinbar nirgendwo so billig Rootserver bekommt wie in Schland...* Mein Handy steht aktuell auch auf der Liste potentieller Streichungen. SMS werd ich definitv keine mehr schreiben ab 1.1. und wenn ich die Funke net brauche, werde ich sie aus machen. Das macht mich dann übrigens hochverdächtig, wenn man sich die medienwirksamen Fälle zum $129a der letzten Zeit anschaut. Wenn ich alles vernagelt hab, wird mir dann warscheinlich die Bude gestürmt, weil ich verdächtig mangels verwertbarer Daten geworden bin. Egal, die finden hier ein paar Linuxdosen mit Opensourcesoftware, eine Windowsdose mit Zocks drauf, und ein paar größere verschlüsselte Partitionen. NEIN, die WinDose hatte da keinen Zugriff drauf, ätsch. Leider gibt es ein paar Sachen, die sich weniger einfach umgehen lassen: Viele der üblichen Internettätigkeiten hinterlassen ein paar nachverfolgbare Spuren: Der Einkauf bei Webshops beispielsweise gibt ein paar Anhaltspunkte, das allerdings ist ein Restrisiko das ich in Kauf nehme, da es doch sonst schwer an die Lebensqualität geht. Ich befürchte aber mal, das wir nicht zu lange darauf warten müssen, bis jemand auf Grund von Anhaltspunkten durch seinen letzten Einkauf bei Amazon und Ebay in U-Haft gestopft wird**. Ich denke mal Ende erstes Quartal '08 rollt die erste Klagewelle der Contentmafia durchs Land, die auf Grund von Erkenntnissen durch die Vorratsdatenspeicherung möglich geworden ist. Ich bin mal gespannt wie die Presse reagiert, die schon stattfindende Zensur scheint bei den Typen ja niemanden ernsthaft zu interessieren. Anyway, ich hab schon immer das gelesen, geguckt, gehört, gezockt und veröffentlicht was ich wollte. Come and get some. *49€ für nen X2 5600+, 2GB Ram und unlimited Traffic hier vs. 159$ für nen 1,7er Celeron, 256mb ram, und lumpigen 250GB in Venezuela..und die waren schon günstig im Vergleich. Aber da wird sich schon noch ein hart umkämpfert Markt bilden, der Bedarf an Offshoreservern wird durch die Regierungen der "westlichen" Ländern ja markant gesteigert. **Noch nur Sarkasmuss: Jemand kauft ein paar Physik- und Chemiebücher und in der Bucht einen alten Zementmischer: Er ist Phy/Che-Lehrer und begeisterter Heimwerker beim Bau eines neuen Terassenfundaments, anstelle des bösen SCHLÄFERBOMBENLEGERTERRORISTEN der sich zu Hause nach Anleitung aus den Büchern und mit Hilfe des Mischers ne größere Menge *kla-dusch* mischen will... Hoffentlich bleibts Sarkasmuss
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 18:08 am 1. Dez. 2007
Gegen das Urheberrecht verstößt sowohl das runterladen als auch das hochladen und das schon immer! Alles andere ist quatsch... Allerdings ist das hochladen eine schwere Urheberrechts Verletzung, da es ja eine Weiterverbreitung ist und kann mit höhere Strafen belegt werden. Von daher wurde bis vor kurzem das runterladen nicht verfolgt, da die Gerichte das zu 70% als Bagatelle ablehnen, wenn es zu einer Verhandlung kommen würde. Aber nette "zahlen sie hier 200 Euro und wir lassen das fallen"-Briefe schreibt die Musik-/Filmindustrie nun trotzdem, obwohl das jeglicher rechtlichen Grundlage entbehrt, da das quasi Selbstjustiz ist, wenn sie die "Strafzahlung" selbst einziehen... und als "Lizenznachzahlungen" kann man das auch nicht auslegen, da es sonst nämlich keine Möglichkeit gibt ein Verbreitungsrecht als Privatperson zu erwerben... Das einzige das man darf ist Medien kopieren, DIE SICH IM EIGENEN BESITZ befinden, solange man keinen Kopierschutz umgeht. Aber auch den Content von dem Medium das man besitzt dann irgendwo hoch/runter zu laden ist illegal, genauso wie die Kopie zu verbreiten (außer als Leihgabe an Freunde usw... wobei "Dauerleihgaben" ausgeschlossen sind...) (Geändert von BDKMPSS um 18:14 am Dez. 1, 2007)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 16:56 am 1. Dez. 2007
Wird zu mindest so gehandhabt. Ich glaub solange man keinen Kopierschutz umgeht, ist es immer noch erlaubt, zumindest auf dem Papier.
-- Veröffentlicht durch VoooDooo am 16:48 am 1. Dez. 2007
seit ner Weile ist glaub ich nicht nur das Anbieten sondern auch der Download nicht mehr rechtens!!!
-- Veröffentlicht durch The Papst am 16:45 am 1. Dez. 2007
Spiele ziehen ist auf jeden Fall verboten. Musik ziehen ist ne grauZone, aber mittlerweile wirst du trotzdem für verurteilt.
-- Veröffentlicht durch NoBody am 14:43 am 1. Dez. 2007
Ich (bzw. das Programm) hab schon bei unseren Nachbar ~ 3std geraucht das WEP zu knacken du witzbold... 4min, nunja! Ich wetter um 50.000e dagegen :P BTT: Was sollen wir denn jetzt mit unseren sachen machen? Verschlüsseln? So lassen? alles Illegale löschen? nicht mehr Illegal handeln? Ist doch alles Käse... *OFFTOPIC* Stimmt es, dass man runterladen darf (musik/spiele) diese aber nicht anbieten darf? Also das wenn man über Rapidshare o.Ä. zieht dass es legal ist?
-- Veröffentlicht durch newatioc am 13:48 am 1. Dez. 2007
Weil er noch grün hinter den Ohren ist. Denn WPA/WPA2 ist schon ein sehr harter Brocken, ist nicht umsonst mitm nem 256Bit-Schlüssel gesichert. Hat schon seinen Grund. Zudem sind die Entwickler selbst auch nicht am schlafen und lange wird es nicht mehr dauern, bis denke ich mal die nächste, noch bessere Verschlüsselung auf den Markt kommt. Von daher. Und die 4min. warn ja wohl eher ein Witzpost. Zurück zum Thema: Diese Vorratsspeicherung ist doch viel zu kostenaufwendig, um sowas für 6 Monate zu speichern. Alleine die Datenmengen die dafür anfallen, sowas ist doch krank... Die sind sich doch gar nicht bewusst, wie viel Traffic im www ist.
-- Veröffentlicht durch NeoN am 13:38 am 1. Dez. 2007
Man warum hab ich es schon vorher gewusst, das es nicht lange dauert bis der erste krasse "Hacker" hier postet!? :lol: Und noch witziger, warum wusste ich auch schon, dass das Netzi sein wird^^
-- Veröffentlicht durch Ino am 11:01 am 1. Dez. 2007
Zitat von Netterzyp2004 um 3:37 am Dez. 1, 2007
Zitat von Hitman um 15:44 am Nov. 30, 2007 " Und WPA/WPA2 sind ja auch knackbar nur braucht man dafür unglaublich lange (denken/glauben wir, wer weis das schon?)
| Hmm ich biete 4min dann hab ich dein Wpa passwort :E
| das glaube ich nicht du möchte gern scherzkeks
-- Veröffentlicht durch Netterzyp2004 am 3:37 am 1. Dez. 2007
Zitat von Hitman um 15:44 am Nov. 30, 2007 " Und WPA/WPA2 sind ja auch knackbar nur braucht man dafür unglaublich lange (denken/glauben wir, wer weis das schon?)
| Hmm ich biete 4min dann hab ich dein Wpa passwort :E
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 22:40 am 30. Nov. 2007
Zitat von Hitman um 15:44 am Nov. 30, 2007 " Du hast sicherzustellen, das dein Netzwerk nach besten wissen und Gewissen sicher ist" Also muss ich mir so ne Sicherung ala Cisco zulegen? Sorry kann ich mir aber beim beim besten Willen nicht vorstellen. Und WPA/WPA2 sind ja auch knackbar nur braucht man dafür unglaublich lange (denken/glauben wir, wer weis das schon?) Demnach ist es gar nicht möglich sowas zu beweisen oder nicht zu beweisen. Wenn dem so ist, sollen die mir erklären was ich tun soll um das zu verhindern. Mal davon ab, dass die zwar sehen können was hier so rübergeschaufelt wurde, jedoch nicht dass sich was hier befindet. Oder kann man auch Leute belangen die bewiesen Zigaretten geschmuggelt haben, diese aber jetzt nicht mehr besitzen? Ich weis es nicht. Und auch wenn, die ganze Argumentation ist fürn Popo, denn der einzige Zweck dieses Gesetzes ist es, dass jeder der einen Internetanschluss besitzt auf die Finger hauen zu können und sagen: Du bist auch illegal unterwegs! Was dann sogut wie Jeder im Internet ist. Es werden aus uns demnach alle Straftäter gemacht.... PS: Dass das schon seit Jahren tolleriert wird mal abgesehen.
| nein... "Du hast sicherzustellen, das dein Netzwerk nach besten wissen und Gewissen sicher ist" bedeutet, das du es nach dem Stand der Technik und im angemessenen Rahmen sichern musst. So wie deine Haustür auch. WPA/WPA2 reicht also völlig, WEP aber eben nicht, dann kannst (rechtlich gesehen) auch kein Kofferschloss vor deine Tür machen, dann lädst du den Dieb quasi ein... Und mann kann sich nicht wirklich effektiv und Sicher davor schützen... das ist der Sinn des Gesetzes... genau das ist auch das Problem daran, das wie du schon sagst alle Leute erstmal unter Generalverdacht gestellt werden und das große "Du Du" kommt. allerdings halte ich es nicht für "schon seit Jahren tolleriert", das so gut wie jeder im Internet sich strafbar macht. Es ist meiner Meinung nach eher die landläufige Meinung und die ist schlicht falsch... Ich mache z.B. nichts "illegales", ala mp3s/filme/kinderporn/software laden, warum soll ich es mir gefallen lassen, das man mich ständig unter der Annahme überprüft, ich würde genau das tun? Der Punkt ist, das die im GG verankerte Unschuldsvermutung, die Basis eines jeden Rechtsstaats ist damit ausgehebelt wird... Und noch dazu fördert es Selbstjustiz durch Zugriff von Unberechtigten (ala Musikindustrie, die Aufzeicher selbst usw) und ich muss auch noch für meine eigene Überwachung zahlen, da die Aufzeichnungen von den ISPs gemacht werden müssen, die das natürlich auf den Preis umlegen werden. Zu guter letzt ist das hochgradig unrealistisch anzunehmen, das überhaupt technisch umsetzten zu können. Schon für meinen Server, der bei leibe keinen hohen Trafic hat, sind das ~200 MB Verbindungsdaten pro Woche die ich speichern muss, wenn ich darauf was kommerzielles mache... und die muss ich 6 Monate aufheben... das sind ca 200*4,5*6=5,4 GB speicher für nichts... Das Storragesystem muss erst erfunden werden, das den Datenwust von auch nur durchschnittlichen Datenknoten speichern kann... das sind 2stellige GB pro Sekunde... Wo soll all der Festplattenplatz dafür her kommen? Und wer will das am Ende alles Einsammeln und Dataminen? (Geändert von BDKMPSS um 22:48 am Nov. 30, 2007)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 15:44 am 30. Nov. 2007
" Du hast sicherzustellen, das dein Netzwerk nach besten wissen und Gewissen sicher ist" Also muss ich mir so ne Sicherung ala Cisco zulegen? Sorry kann ich mir aber beim beim besten Willen nicht vorstellen. Und WPA/WPA2 sind ja auch knackbar nur braucht man dafür unglaublich lange (denken/glauben wir, wer weis das schon?) Demnach ist es gar nicht möglich sowas zu beweisen oder nicht zu beweisen. Wenn dem so ist, sollen die mir erklären was ich tun soll um das zu verhindern. Mal davon ab, dass die zwar sehen können was hier so rübergeschaufelt wurde, jedoch nicht dass sich was hier befindet. Oder kann man auch Leute belangen die bewiesen Zigaretten geschmuggelt haben, diese aber jetzt nicht mehr besitzen? Ich weis es nicht. Und auch wenn, die ganze Argumentation ist fürn Popo, denn der einzige Zweck dieses Gesetzes ist es, dass jeder der einen Internetanschluss besitzt auf die Finger hauen zu können und sagen: Du bist auch illegal unterwegs! Was dann sogut wie Jeder im Internet ist. Es werden aus uns demnach alle Straftäter gemacht.... PS: Dass das schon seit Jahren tolleriert wird mal abgesehen.
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 14:52 am 30. Nov. 2007
1. Du hast sicherzustellen, das dein Netzwerk nach besten wissen und Gewissen sicher ist. 2. Da sie dir "dank" der Vorratsdatenspeicherung einfach nachweisen können, das von deinem Internetanschluss "was illegales" getan wurde, bist du in der Beweispflicht, das jemand Anders deinen Internetanschluss genutzt hat. Mal angenommen deine Festplatten-Verschlüsselung währe perfekt, ist dein Argument das du es nicht warst zwar für Dinge, die noch da sein müssten (Mp3s, Filme usw) nicht wiederlegbar, aber dann ist immer noch Aussage gegen Aussage mit Beweislast bei dir... und es hängt am Richter, sieht aber schlecht für dich aus... Ist die alte Leier: Wenn du kontrollierst was rein und raus kommt weißt du relativ sicher was drin ist (Geändert von BDKMPSS um 14:57 am Nov. 30, 2007)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 14:12 am 30. Nov. 2007
Von mir aus können die speichern was se wollen. Ich werd weiterhin meine Platten verschlüsseln und gut ist. Andernfalls hat jemand mein "veraltetes" WLAN WEP geknackt. Das ist ja möglich und ich bin ja wohl kaum verpflichtet auf WPA umzusteigen oder?
-- Veröffentlicht durch Ino am 13:53 am 30. Nov. 2007
jo soweit sind wir nun gekommen
-- Veröffentlicht durch The Papst am 13:47 am 30. Nov. 2007
Und da zu denn gleich mal HIER vorbeischauen. Obs was/viel bringt ist ne andere Frage, aber dann hat man wenigstens etwas getan.:thumb: Was in beiden Texten nicht drin steht, aber sehr "interessant" ist, ist dass der Bundestag überlegt, die Daten für Rechteinhaber (Sony, EA, etc pp) freizugeben.:gulp: (Geändert von The Papst um 13:50 am Nov. 30, 2007)
-- Veröffentlicht durch zen am 13:36 am 30. Nov. 2007
http://www.tagesschau.de/inland/vorratsdatenspeicherung28.html http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26701/1.html (Geändert von zen um 13:37 am Nov. 30, 2007)
|