Ein Gigabyte-Motherboard, vier Grafikkarten

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- News
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=8

--- Ein Gigabyte-Motherboard, vier Grafikkarten
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=8&topic=1420

Ein Ausdruck des Beitrags mit 21 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 7 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 34.93 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Venom am 16:35 am 29. Okt. 2005


Zitat von QnkeI um 20:38 am Okt. 24, 2005

Zitat von Stuzzy um 18:53 am Okt. 24, 2005
aber soo ne doofe idee isses gar nicht:

der eine kern schibt die dateien auf die karten, und scxhaut nach dem rechtan auf dem PC (Antivirus, und was man halt so alles laufen hat) und dann rendert der andere für die grakas oder was der auch immer tun muss, also geometrei berechnen und so, so wäre es doch optimal ausgelastet:thumb:



Diese Idee steckte schon hinter HT!

20% der Leistung bekommt WinAmp, nur für sich.
80% das Spiel etc.

Aber WOZU nen eigenen Prozzi nur um die Grakas zu steuern??? Es gibt doch schon SLI-Controller, die nur das machen :lol:

Vielleicht noch iegenen Prozzi für RAM, einen für HDD und so weiter???



geanu das will doch sony mit den Cell-Prozessoren machen, oder? bald dann 16 CPUs und 4 Grakas.. :lolaway:


-- Veröffentlicht durch smoke81 am 18:10 am 28. Okt. 2005


Zitat von skynet um 21:05 am Okt. 24, 2005
ob 2 oder 4 oder 8 karten, die CPU last bleibt die gleiche...



Das ist schon in etwa richtig so.

Einen (großen) Unterschied macht der Betrieb von 1 oder 2 Grakas... ab dann ist es relativ egal.


-- Veröffentlicht durch Stuzzy am 12:04 am 28. Okt. 2005

Es ist immernoch H2O, halt einfach in nem anderen Agregatszustand. Mal ganz klar ausgedrückt;):thumb:


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 7:18 am 28. Okt. 2005

wasser muss nicht nass sein...Eis z.B. wenns richtig gefrohren ist, isses eigenbtlich nicht nass, nur kalt, aber es sind immernoch Wassermolekühle :D


:lolaway:


-- Veröffentlicht durch Notebook am 23:14 am 27. Okt. 2005

Na ja, ich glaube, gewisse Leute(nenne mal keine Namen!!!) würden mir sogar widersprechen, wenn ich behaupten würde, Wasser sei naß...;)nur aus Prinzip.:lol:


-- Veröffentlicht durch Stuzzy am 22:30 am 27. Okt. 2005

nur mal so vorweg: bitte macht jetzt nicht wieder das gleiche, wie in allen anderen topics, in denen ihr euch nicht so einig seid, denn das is immer wie im kindergarten :D:lol::thumb:


Nur als rat und nicht als bösegemeinte Bemerkung wahrzunehmen, danke:ocinside:


-- Veröffentlicht durch Notebook am 21:54 am 27. Okt. 2005


Zitat von BDKMPSS um 20:22 am Okt. 24, 2005
ich denke das notebook folgendes ausdrücken wollte:

SLI mit 2 grakas bring eine hohe prozessorlast (naja >200% höher als mit einer graka)

und 2 7800er sind schon so schnell, das bei CPU lastigen spielen (doom³) die CPU einfach nicht mehr nachkommt (leistungszuwachs dur SLI mode nur begrenzt), also wird sie das bei 4 stück erst recht nicht

(Geändert von BDKMPSS um 20:23 am Okt. 24, 2005)



Genau. Nicht umsonst sind prozessorlastige Spiele manchmal sogar langsamer mit SLI. Diverse Tests mit UT 2004 haben das ja bestätigt.
Also erstmal erkunden und dann den Obercrack heraushängen lassen. :kidding:


-- Veröffentlicht durch skynet am 21:05 am 24. Okt. 2005

ob 2 oder 4 oder 8 karten, die CPU last bleibt die gleiche...


-- Veröffentlicht durch Stuzzy am 20:44 am 24. Okt. 2005

wieso nicht? ^^ also mit dem, der die Graka steuert mein ich, einer, der halt fürs spiel rechnet, und einer für alles andere (winamp, etc):thumb:


-- Veröffentlicht durch QnkeI am 20:38 am 24. Okt. 2005


Zitat von Stuzzy um 18:53 am Okt. 24, 2005
aber soo ne doofe idee isses gar nicht:

der eine kern schibt die dateien auf die karten, und scxhaut nach dem rechtan auf dem PC (Antivirus, und was man halt so alles laufen hat) und dann rendert der andere für die grakas oder was der auch immer tun muss, also geometrei berechnen und so, so wäre es doch optimal ausgelastet:thumb:



Diese Idee steckte schon hinter HT!

20% der Leistung bekommt WinAmp, nur für sich.
80% das Spiel etc.

Aber WOZU nen eigenen Prozzi nur um die Grakas zu steuern??? Es gibt doch schon SLI-Controller, die nur das machen :lol:

Vielleicht noch iegenen Prozzi für RAM, einen für HDD und so weiter???


-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 20:22 am 24. Okt. 2005

ich denke das notebook folgendes ausdrücken wollte:

SLI mit 2 grakas bring eine hohe prozessorlast (naja >200% höher als mit einer graka)

und 2 7800er sind schon so schnell, das bei CPU lastigen spielen (doom³) die CPU einfach nicht mehr nachkommt (leistungszuwachs dur SLI mode nur begrenzt), also wird sie das bei 4 stück erst recht nicht

(Geändert von BDKMPSS um 20:23 am Okt. 24, 2005)


-- Veröffentlicht durch Stuzzy am 18:53 am 24. Okt. 2005

aber soo ne doofe idee isses gar nicht:

der eine kern schibt die dateien auf die karten, und scxhaut nach dem rechtan auf dem PC (Antivirus, und was man halt so alles laufen hat) und dann rendert der andere für die grakas oder was der auch immer tun muss, also geometrei berechnen und so, so wäre es doch optimal ausgelastet:thumb:


-- Veröffentlicht durch Henro am 15:59 am 24. Okt. 2005


Zitat von skynet um 14:45 am Okt. 24, 2005

Zitat von Notebook um 13:56 am Okt. 24, 2005
Und um die ganzen GraKas auch ordnunsgemäß anzusteuern, sollte man schon einen Dualcore-Prozzi haben, damit ein Kern die steuert, der andere das Spiel vorantreibt. Ansonsten ist es Essig mit der Performance.



wie kommste denn auf den blödsinn? :noidea::blubb:





weil immer alle anfangen blödsinn zu labern wenns was neues gibt aus der entusiasten-ecke ;)


-- Veröffentlicht durch skynet am 14:45 am 24. Okt. 2005


Zitat von Notebook um 13:56 am Okt. 24, 2005
Und um die ganzen GraKas auch ordnunsgemäß anzusteuern, sollte man schon einen Dualcore-Prozzi haben, damit ein Kern die steuert, der andere das Spiel vorantreibt. Ansonsten ist es Essig mit der Performance.



wie kommste denn auf den blödsinn? :noidea::blubb:


-- Veröffentlicht durch Notebook am 13:56 am 24. Okt. 2005

Und um die ganzen GraKas auch ordnunsgemäß anzusteuern, sollte man schon einen Dualcore-Prozzi haben, damit ein Kern die steuert, der andere das Spiel vorantreibt. Ansonsten ist es Essig mit der Performance.


-- Veröffentlicht durch Stuzzy am 23:57 am 21. Okt. 2005

sorry, denkfehler... aber 8 sind immernoch zu viel :D
edit:

"Overkill mit zehn Bildschirmen! " das steht aber auf Tomshardware?!

(Geändert von Stuzzy um 1:04 am Okt. 22, 2005)


-- Veröffentlicht durch Stuzzy am 22:19 am 20. Okt. 2005

wer hat schon 10 bildschirme?!:blubb::lol: abert ganz toll, wenn nur Nvidia das unterstützt;)


-- Veröffentlicht durch Pcgamer am 21:00 am 20. Okt. 2005

wäre dann noch ganz Praktisch, wenn noch 4 CPUs brutzeln könnten :biglol:und dann am besten noch 16 gb Ram.. also quasi n Serverboard mit 4 PCIe... :godlike: und dann noch 1 TB HDD...

:lolaway:


-- Veröffentlicht durch QnkeI am 20:39 am 20. Okt. 2005

Und dann die Doppel-GPU-Karten.

8 GPUs parallel :godlike:

Da würde der Rest des Systems unmöglich hinterher kommen. Also 4 Grafikkarten mit Daten zu beliefern is ja schon so gut wie unmöglich, aber dann 8 GPUs mit jeweils Speicher.

8x512MB = 4096MB Grafikspeicher, der befüllt werden will :lol:


-- Veröffentlicht durch NightRider am 19:56 am 20. Okt. 2005

......fedd......
wer die kohle für hat....


-- Veröffentlicht durch Tomalla am 19:41 am 20. Okt. 2005

Ein Gigabyte-Motherboard, vier Grafikkarten

Gigabyte dreht voll auf: SLI-Motherboard mit Grafikkartenquartett




Gigabytes Idee, ein Motherboard zu bauen, das bis zu vier PCI-Express-Grafikkarten unterstützt, ist nicht ganz neu. So wurden wir schon Anfang Mai, als wir die Computex im taiwanesischen Taipeh besuchten, nach unserer Meinung über ein solches Produkt gefragt. Zugegebenermaßen handelte es sich damals um vier PCIe-Slots. Ohne aber irgendwelche technische Details zu kennen, waren wir dort schon ziemlich zuversichtlich, dass die Realisierung dieses Projekts in nicht allzu weiter Ferne liegen würde.

Schon in der Vergangenheit hat sich Gigabyte bei der Entwicklung technisch hoch entwickelter Hardware als Schrittmacher erwiesen. Das Unternehmen hat Produkte wie z. B. ein Pentium 4-Motherboard mit PCI-X, ein Dual-Graphics-Motherboard, das SLI unterstützt, obwohl es auf einem Intel-Chipsatz basiert, und darüber hinaus natürlich seine beliebten 3D1-Grafikkarten, eine Produktfamilie, die zurzeit gleich zwei 6600 GT- oder 6800 GT-Chips auf nur einer Karte unterstützt, herausgebracht. Das trägt zwar nicht gerade dazu bei, die Gesamtkosten einer SLI-Lösung zu senken, ist aber definitiv die bessere Lösung.

Der jüngste Geniestreich von Gigabyte ist das GA-8N SLI Quad Royal, ein Motherboard im absoluten Highend-Bereich, das über den NVIDIA-Chipsatz nForce4 SLI Intel Edition einen Intel Sockel 775 Pentium 4-, Pentium D- oder Pentium Extreme Edition-Prozessor unterstützt. NVIDIA entschied sich dafür, die North- und Southbridge-Komponenten des Intel Edition-Chipsatzes per HyperTransport zu verbinden. Gigabyte sah eine Gelegenheit, die Southbridge (der so genannte "MCP" oder "Media Communications Processor") zugunsten eines nForce4 SLI-Chipsatzes zu eliminieren - die AMD-Version!

All das wurde möglich, weil der nForce4 SLI für den Athlon 64 eine Einzelchiplösung darstellt und sämtliche Schnittstellen integriert, die für Produkte mit moderner Core-Logik erforderlich sind, u. a. Speicher-, Vernetzungs- und USB-Schnittstellen. Nach dem Anschluss beider Chips via HyperTransport konnte Gigabyte nicht nur auf die Schnittstellenfunktionen des nForce4 AMD Edition zugreifen, sondern war zudem in der Lage, vier x8 PCIe- oder zwei x16-Slots zu implementieren.

Theoretisch könnte diese Lösung sogar sowohl einen AMD Athlon 64 wie auch Intels Pentium-Familie unterstützen, da beide Core-Logik-Komponenten komplett vorhanden sind. Letztendlich könnte diese duale Implementierung aber doch mit zu viel Aufwand verbunden sein. Die Probleme beginnen mit dem relativ komplizierten Routing und der Notwendigkeit eines flexibleren Taktgebers - oder einer Möglichkeit, zwischen zweien umzuschalten. Darüber hinaus würde das aufgrund des zusätzlichen Sockels und zusätzlicher Spannungsregler zu Problemen mit den Dimensionen des Motherboards führen und die Kosten des Produkts stark in die Höhe treiben. Wenn das auch die tollste Sache seit der Erfindung von Speichermodulen wäre - lohnen würde sie sich letztendlich nicht.

Nun gut, kehren wir zur Realität zurück und werfen wir einen Blick auf das, was sich lohnt: das GA-8N SLI Quad Royal von Gigabyte.



Ganzer Artikel: Ein Gigabyte-Motherboard, vier Grafikkarten
Quelle: tomshardware.de


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de