Pentium-M 755 erscheint in einem Monat

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- News
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=8

--- Pentium-M 755 erscheint in einem Monat
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=8&topic=1013

Ein Ausdruck des Beitrags mit 26 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 9 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 44.91 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 15:39 am 21. April 2004

Tja,und du hast innernboch nbicht verstanden.

Ich rede von Ano 98 da gabs deine Möre noch nicht und nen 220er NT war weit mehr als nötig (In jedem Rechner)  ;)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 11:38 am 21. April 2004


Zitat von Ratber am 4:27 am April 21, 2004

Die CPU liegt auf dem Niveau einiger Mobile-CPU´s, z.T. sogar darunter.



Ich glaube wir reden aneinander vorbei.

Von Welchem Duron redest du ?

Wenn ich zumindest nen Spitfire 550 als Gleichwertigen nehme (Wat kleineres fällt mir jetzt nicht ein) dann komme ich auf nackte 21W für den Proz.
Dann noch Mobo,HD,Graka use. drauf dann bin ich bei ca. 60W für den ganzen Rechner also in etwa das gleiche wie der P2 für ein Normales System wie es aussem Versand,Also oder sonstwo kommt.


Genau das und das Heutige Systeme ein Vielfaches ziehen hab ich gesagt.

du rechnest hier ne Nackte CPU-Leistung mit Trickserrei aber ich glaube kaim das dein PRoz im Sparmodus nackt auffem Zisch mit nem Stecknetzteil läuft also immer schön Gesammt rechnen sonst kommt der nächste mit nem Athlon im S4-Modus und meint das selbst sein Taschenknecht noch mehr schluckt ;)



Ich glaube, Du hast mich entweder nicht verstanden oder nicht richtig gelesen. ;)

Ich habe von einem Duron 1600 @11x166MHz @1,3V und einem XP2000+ @10x166MHz @1,3V geredet.
Die haben laut SiSoft Sandra eine Verlustleistung von 31W (Duron) bzw. 29W (Athlon), laut VL-Tool von Meisterkühler liegt er bei 36W (Standard beim Athlon sind 54,7W).
Ich denke, die paar Watt mehr ggü. dem Spitfire 550 nimmt man gern inkauf, dafür ist die Leistung dramatisch höher. ;)

Dabei wurden noch keinerlei Stromsparmechanismen einbezogen, diese können die VL nochmal weiter senken.

Von einem Vielfachen an Verbrauch kann also absolut keine Rede sein, zumal ungenutzte Onboard-Komponenten abgeschaltet wurden... ;)

Der XP läuft aktuell mit einem alten Copper Silent TC, welcher nie über 700U/min hinaus dreht, selbst bei 26Grad Zimmertemperatur, die wir hier z.T. schon hatten. Ich denke, daß sollte die geringe Verlustleistung bzw. Wärmeentwicklung zeigen. :thumb:


-- Veröffentlicht durch Ratber am 4:27 am 21. April 2004


Die CPU liegt auf dem Niveau einiger Mobile-CPU´s, z.T. sogar darunter.



Ich glaube wir reden aneinander vorbei.

Von Welchem Duron redest du ?

Wenn ich zumindest nen Spitfire 550 als Gleichwertigen nehme (Wat kleineres fällt mir jetzt nicht ein) dann komme ich auf nackte 21W für den Proz.
Dann noch Mobo,HD,Graka use. drauf dann bin ich bei ca. 60W für den ganzen Rechner also in etwa das gleiche wie der P2 für ein Normales System wie es aussem Versand,Also oder sonstwo kommt.


Genau das und das Heutige Systeme ein Vielfaches ziehen hab ich gesagt.

du rechnest hier ne Nackte CPU-Leistung mit Trickserrei aber ich glaube kaim das dein PRoz im Sparmodus nackt auffem Zisch mit nem Stecknetzteil läuft also immer schön Gesammt rechnen sonst kommt der nächste mit nem Athlon im S4-Modus und meint das selbst sein Taschenknecht noch mehr schluckt ;)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 2:11 am 21. April 2004


Zitat von Ratber am 21:12 am April 20, 2004


zu: Duron und Leistung.

Mag sein nur rede ich vonb einem normalen Arbeitssystem mit einer Zeitgemäßen Grafik und sonstiger Hardware.

Da biste auch mit nem Duron um einiges drüber.




Wie meinst Du das mit "drüber"?

In der Leistung? Im Verbrauch?


Zur Leistung:
Ggü. einem typischen, "zeitgemäßen" Celeron-System ist er klar drüber.
Selbst ein Celeron 2,8GHz verliert in >90% aller Benchmarks, z.T. sogar deutlich (siehe Test von Anandtech, CPU´s bis $100,-).... ;)
Selbst UT2004 und NFSU laufen darauf in 1024x768 flüssig, erst bei Far Cry wird es langsam eng, da rutschen die Frameraten gelegentlich mal <20fps.
Somit sogar für Gelegenheitsspieler völlig ausreichend...
Festplatte laut Sandra 35MB/sec.
Speicher FSB333 synchron zur CPU


Zum Verbrauch:
Ich kenne kein vergleichbar schnelles Desktop-System, welches so sparsam arbeitet. Lediglich Systeme mit mobilem Athlon können mithalten, wenn man von alten "Gurken" unterhalb der 1GHz-Grenze absieht.  ;)
Die CPU liegt auf dem Niveau einiger Mobile-CPU´s, z.T. sogar darunter.


Daher wohl die beste Möglichkeit, um ein sehr sparsames Arbeitssystem zu erreichen, mit dem man auch mal spielen kann (und nicht nur Solitair...). ;)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:12 am 20. April 2004

Zu Intel und AMD :

Mir egal wer die Krone hat denn das ändert sich fast Monatlich.

Mir is viel wichtiger das ne Kiste die ich kaufe bzw. Zusammenstelle auch einige Jahre ohne Macken läuft.Da kann es ruhig auch mehr kosten.



zu: Duron und Leistung.

Mag sein nur rede ich vonb einem normalen Arbeitssystem mit einer Zeitgemäßen Grafik und sonstiger Hardware.

Da biste auch mit nem Duron um einiges drüber.

Wenn ich den P2 ebenfalls auf Minimal umgestellt hätte hätt ich sicher auch noch was sparen können aber das war ja nicht Sinn der Aktion.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 1:10 am 20. April 2004


Zitat von Ratber am 13:57 am April 19, 2004


Der alte P2-450 hat auch nur insgesammt 70W (Mobo inkl, HD) geschluckt aber alles was danach kam ging ziemlich inne Breite.




Mein CD-Player-Projekt (Duron @11x166Mhz @1,3V auf Nforce2 mit GF4MX onboard) hängt komplett an einem NT mit 65W Combined und gedrosseltem NT-Lüfter.   :thumb:

Es geht also auch heute noch sparsam, und das sogar mit Desktop-CPU´s.  ;)

BTW: CPU wird bald getauscht, hab in einem identischen Board noch einen XP @10x166MHz @1,3V, das sind nochmal 3-4Watt weniger bei ebenbürtiger Leistung...  :godlike:


Zur neuen Intel-CPU:
Ich predige ja schon lange, daß man Banias (oder jetzt den Nachfolger) auf den Desktop portieren sollte. Ist die einzige Intel-Mainstream-CPU seit dem PIII-S mit einer adäquaten Pro-MHz-Leistung.
Mit mehr Vcore (was beim Desktop-Bereich leicht machbar ist) sollten auch Werte deutlich über 2GHz drin sein. Somit hätte Intel endlich etwas, um dem A64 Paroli zu bieten ohne weit jenseits der 100Watt-Grenze liegen zu müssen...  :lol:
Aber irgendwie scheint man sich nicht von dem alten MHz-Zugpferd für ichbindochnichtblöd-Kunden verabschieden zu wollen.   ;)


-- Veröffentlicht durch Ino am 0:38 am 20. April 2004

jo aber ein 2Ghz kommt doch gar ner raus also jetzt noch nicht! der geht doch blos bin 1,8 oder 1,7!


-- Veröffentlicht durch Crusader am 21:39 am 19. April 2004

@ Ino

na ma gucken - ich bin mal sehr gespannt wer den thron besteigen darf - letztendlich haben mobile system in den letzten jahren immer mehr an gewichtung gewonnen

MfG.
-Crusader-


-- Veröffentlicht durch Ino am 20:52 am 19. April 2004

2gh  Centrino würde schon ein 2gh a64 killen!


-- Veröffentlicht durch Crusader am 20:16 am 19. April 2004

das wüsste ich auch mal gern - hoffentlich kommt demnächst mal so ein vergleich zwischen den tragbaren arbeitstieren :)

MfG.
-Crusader-


-- Veröffentlicht durch Ratber am 19:57 am 19. April 2004

Keine Ahnung.

Habs nicht vergleichen können


-- Veröffentlicht durch Gibtnix am 19:44 am 19. April 2004

Aber gegen nen A64 kann sich doch so'n Centrino bestimmt nicht behaupten.... Oder liege ich etwa falsch?;)

CU :cu:


-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:19 am 19. April 2004

Nö nen controller


-- Veröffentlicht durch Sheer Fear am 16:25 am 19. April 2004

meinste nen mac? :noidea:
oder was soll "mc" sein?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 16:02 am 19. April 2004

Nö,nen MC


-- Veröffentlicht durch Sheer Fear am 15:58 am 19. April 2004

@ratber: haste eigentlich deinen grafikfaehigen tr oder nen uralt pda uebertaktet oder was sollen die 16@24 mhz sein?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 13:57 am 19. April 2004

Ja,so soll es sein.

So war es ja bevor AMD und Intel anfingen sich nen Rennen zu liefern und gnadenlos einfach anner Leistungsschraub gedreht haben nur um die Komiker zufreidenzustellen die den Hals nie voll bekommen.

Der alte P2-450 hat auch nur insgesammt 70W (Mobo inkl, HD) geschluckt aber alles was danach kam ging ziemlich inne Breite.

Naja,mal sehen.

Wenn meine Kiste mal am Ende oder hin ist dann kann ich mich ins getümmel werfen und rausfinden was Sinvooll ist :lol:


-- Veröffentlicht durch NWD am 13:53 am 19. April 2004

ich sach mal:

1,4 ghz centrino
FX 5200
platte
cdrom
tft

Das ganze hängt an nem 65Watt Netzteil
Also das ist doch dann ein "kleiner" unterschied. Daran dachte ich auch.. Zieh dir mal nen Centrino rein auf dem ne heutige gute WaKü sitzt? das ding kriegt doch kaum mehr wie zimmertemperatur


-- Veröffentlicht durch Ratber am 5:24 am 19. April 2004

Nö,nix aussergewöhnliches ausser den üblichen Gerüchten und Horrorgeschichten aber darum geb ich erst garnix.


Tja, ich würde mir auch nen Dektopvariante der Mobiles wünschen.

Nicht so sehr wegen der Performance,da bin ich immernoch ganz gut mit meinem alten P4 unterwegs,sondern eher wegen der Elektrischen Leistung und natürlich wegen Dauerthema Abwärme.

Eigentlich isser ja so wie er sein sollte.

Mehr Leistung bei weniger Verbrauch.(Damit meine ich "Merkbar weniger")

Naja,nur machen se leider keine rechten Anstallten den auf auffen Desk zu verpflanzen :lol:


-- Veröffentlicht durch DocQ am 23:34 am 18. April 2004

die geschwindigkeit kann ich nur bestätigen - hab nen 1,5Ghz banias und der rennt bei normalen arbeiten auf dem desktop unwesentlich langsamer als mein alter Desktop mit 2,4GHz AMD T-Bred...


ich hoffe zwar, dass die feinere Bauform weniger Verlustleistung bedeutet, aber ich habe gehört, dass es beim Dothan 90nm ähnliche Probleme gab wie beim Prescott 90nm und die Notebookhersteller sich schwertun werden ihre derzeitigen Centrino-Kühllösungen auch für den Dothan zu verwenden...

hat sonst noch jmd. etwas in der Richtung gehört??


-- Veröffentlicht durch NWD am 22:45 am 18. April 2004

nope

Die Intel Centrinos sind oft schneller

Bei Spielen kann man meinen 1,4er imho mit nem ~ 1,8 bis 2 Ghz Normalprozzi gleichsetzen

Bei Seti@Home liefert mein 1,4er Centrino bessere Zeiten als mein 2,3Ghz Barton

Alsu unterschätz die Dinger mal nicht


-- Veröffentlicht durch Henro am 22:40 am 18. April 2004

also was ich so gesehen hab is der Intel Mobile Chip bei gleichem realtak auch +- gleichschnell einem AMD Desktop Proz. !


-- Veröffentlicht durch NWD am 22:25 am 18. April 2004

holy shit ?

wenn ich mir reinziehe das mein "centrino" 1,4 Ghz in vielen Benchmarks die 2 bis 2,3 Ghz P4s plattmacht und das auch im Real-Life schafft..

aaah da gehen die 1,7 er centrinos ab wie sau aber DAS ?

ey das wird für AMD echt unfair

2ghz, 2mb l2 und ne lächerliche stromaufnahme.. holy shit die dinger versägen doch unter Garantie alles an P4 was keine 3,5 Ghz hat ..

na ja mal sehen.. Die von Intel müssten sich mal den "scherz" erlauben und den kram auch für Desktops rausbringen.. Da würde ich alles für stehenlassen


-- Veröffentlicht durch Sheer Fear am 20:15 am 18. April 2004

jo sozusagen, wobei centrino nicht der prozessor an sich, sondern das ganze paket aus pentium-m, intel board und integriertem wlan ist.
alles was nicht diesen anforderungen genügt, darf sich dann eben auch nicht "centrino" nennen.
diese dothan pentium-m werden die nachfolger der jetzigen banias pentium-m werden, die teil des centrino pakets sind


-- Veröffentlicht durch Gibtnix am 18:14 am 18. April 2004

Sollen die dann die Nachfolger von den Centrinos werden, oder hab ich da was falsch verstanden...:noidea:


-- Veröffentlicht durch Ossi am 13:26 am 18. April 2004

Anfänglich im ersten Quartal geplant und schließlich doch um einige Wochen verschoben, scheint der Erscheinungstermin der nächsten Pentium-M Generation mit dem Dothan-Core nun festzustehen. Die Modelle mit den ungewohnten Namen Pentium-M 755, 745 und 735, welche bei 2,0 GHz, 1,8 GHz und 1,7 GHz arbeiten sollen, präsentiert Intel nach Angaben der X-bit labs am 10. Mai.

Mit der Einführung der neuen Prozessoren erreichen den Markt gleich zwei Neuerungen. Zum Einen die bereits erwähnte Umstellung der Bezeichnungen für die unterschiedlichen CPUs und zum Anderen der Einsatz des lang erwarteten Prozessor-Kerns mit Codenamen Dothan. Er unterscheidet sich vom Vorgänger Banias durch seinen doppelt so großen L2-Cache und die kleinere Fertigungsweise, welche eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme erwarten lässt.

Der Pentium-M 755 schlägt dann mit 637 US-Dollar zu Buche, 745 und 735 kosten im Großhandel 423 US-Dollar und 294 US-Dollar. Die Preise der Vorgänger verschieben sich entsprechend nach unten und belaufen sich auf 241 und 209 US-Dollar für 1,6 und 1,5 GHz. Später will Intel auch die langsameren Modelle unterhalb von 1,7 GHz mit dem Dothan alias Pentium-M 725 und 715 ersetzen.


Autor: rl
Quelle: Hard Tecs4u


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de