Wie isn das jetzt mim gewerbe?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Offtopic
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=7

--- Wie isn das jetzt mim gewerbe?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=7&topic=991

Ein Ausdruck des Beitrags mit 59 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 20 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 99.79 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch CoolAMD am 15:01 am 23. Dez. 2002

Das mit dem Firmenzweck ist so ne Sache.

Wir hatten auch "An- und Verkauf von Hardware und EDV-Zubehör; Softwareinstallation"

Da haben die uns auch nen Strick draus gedreht, bis wir denen erklärt haben, dass Softwareinstallation nicht mit Gas und Wasser zu tun hat.
Wir hätten da auch nen Meister vorweisen sollen :lol:


-- Veröffentlicht durch Mxgic am 12:18 am 23. Dez. 2002


Zitat von CREON am 23:16 am Dez. 22, 2002
Ratber lies doch mal das, was ich geschrieben habe:

ICH REPARIERE COMPUTER HIER IN DER STADT!
DARUM hab ich nen Gewerbeschein, denn würde ich keinen haben, DANN würd ich Ärger bekommen. Zudem dürfte ich dann bei vielen keine Flyer auslegen! ....
creon



Aufpassen Creon! Du darfst keine PC´s reparieren! Du darfst nur mit Hardware handeln, Du darfst im Prinzip nicht mal nen PC in Betrieb nehmen. Ich nehme jetzt mal stark an, die Handwerkskammer hat sich noch nicht bei Dir gemeldet? Das wird in nächster Zeit passieren außerdem wenn Du Glück hast die IHK auch und von den Genossenschaften bekommst Du auch Post.
Wir wurden sogar zur Sprechstunde im Rathaus einberufen und mussten unseren Firmenzweck ändern. Reparieren von Rechnern fällt ins Handwerk, dazu musst DU mind. einen Meister angestellt ahben, sei es auch nur auf Stundenbasis. Dieser muss dann die Verantwortung übernehmen. Ich rate Dir dringend eine Versicherung abzuschließen, denn angenommen es gibt mal einen Brand etc. (soll auch mal vorkommen) dann wirst Du Schadenersatzpflichtig als Vollhafter eines Einzelgewerbes!
Aber da Du nur an Kumpels verkaufst kannste das ja eigentlich lassen, man hört nur, dass sich die Freundschaft manchmal dann am Geld scheidet.
Wobei ich denke in 2 Jahren macht Dir das Finanzamt eh den Laden Dicht, da Du kein dauerhaftes Gewinnbestreben hast und gerade in diesem Bereich oft das Urteil Hobby lautet.
Im übrigen hatte ich 4 Jahre ne GbR und sogar bei einem Umsatz von damals knapp 90000 DM hatten wir noch das Problem, dass uns alle dumm gekommen sind von wegen Hobby etc.
Trotzdem viel Spass :-)

Ich klink mich aus, da ich im wesentlichen Ratbers Meinung vertrete. aber Erfahrungen sind da um gemacht zu werden. Ein Vorteil hat das Ganze, Du lernst echt mit Behörden umzugehen und Du bekommst regelmäßig Post und Sonntags ist Dir nimmer langweilig :-)

HF&GL !

P.S. Das geilste war aber, als sie uns in die "Großhandels- und Lagerei-Berufsgenossenschaft" stecken wollten. Das war vielleicht ein Theater!



(Geändert von Mxgic um 12:33 am Dez. 23, 2002)


-- Veröffentlicht durch CoolAMD am 1:57 am 23. Dez. 2002

Also das is eines der wenigen Topics die ich ma von vorne bis hinten durchgelesen hab und mich echt gut unterhalten gefühlt hab.

Also Creon sei mir nicht böse, aber ich habe mit einem Bekannten zusammen eine GbR seit 5 Jahren.
Aber wir haben uns vorher doch genauer informiert, da es doch vieles (was es hier auch schon zu lesen gab) zu beachten gibt.

Deine Auffassung von einem Gewerbe finde ich schon etwas dubios und mal im Ernst, wer macht sich denn soviel Mühe sich bei Großhändlern zu registrieren, zu bestellen und sonstige sch****e zu organisieren wenn er dann net ma nen Euro dran verdient?

Ich bin skeptisch ob das mit so ner Einstellung lange gut geht!

Wir werden sehen.

Und noch was:
Das Finanzamt ist echt net blöd und wenn du Sachen ohne Rechnung verkauft is das scho ne recht haarige Angelegenheit.
Du musst ja deine Ein- und Verkäufe belegen können und wenn du dann nur Einkaufsrechnungen hast und dann sagst du hast alles ohne Rechnung weiter verkauft würde ich nimmer ruhig schlafen können.

Gute Nacht ;)

(Geändert von CoolAMD um 1:59 am Dez. 23, 2002)


-- Veröffentlicht durch CREON am 0:53 am 23. Dez. 2002

Ich habs in der Tat gelesen, hab ich auch für DEUTLICh übertrieben gehalten, denn dann wäre ja irgendwie sinnlos, sich nochmal nen Steuerberater anzuschaffen...
Den Link zu finden ist unmöglich, ich hab keine Ahnung mehr, nach was ich gesucht hab...
irgendwas mit
gewerbe
umsatzsteuer

google in opera hat auch leider keine history


-- Veröffentlicht durch Chill am 0:30 am 23. Dez. 2002


Zitat von CREON am 22:31 am Dez. 22, 2002

Zudem ist das Finanzamt dazu verpflichtet, alle Fragen zu beantworten (hab ich auch wo gelesen,  Quellen anzugeben bringt eh nix, ihr leugnet ja eh alles), wenn ich nun dennoch nicht im Recht bin, dann ist das nicht mein Fehler, sondern der des Staates und seiner viel zu komplizierten Steuerpolitik!



Das ist der beste Witz den ich je gehört habe....wir im Amt sind verpflichtet,ALLE Fragen zu beantworten. Das wird morgen wieder mal nen guten Montagsbrüller,wenn ich meinen Kollegen davon erzähle.
Bis zu einem gewissen Grad müssen wir den Stpfl'en helfen.....das ist wohl war...aber alles ? ......na wen Du meinst. Dann setz mal die Quelle hier rein,wo das steht.

Ich werde mich dann eben weiter mit der schwierigen Steuerpolitik beschäftigen (tagaus...tagein) und ich wünsche DIR viel Spass mit Deinem Gewerbe.


-- Veröffentlicht durch CREON am 23:24 am 22. Dez. 2002

Wurscht gegessen!

Mir ist eh gut!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:21 am 22. Dez. 2002

Gut gegessen.

Mir ist es eh wurscht.


-- Veröffentlicht durch CREON am 23:16 am 22. Dez. 2002

Ratber lies doch mal das, was ich geschrieben habe:

ICH REPARIERE COMPUTER HIER IN DER STADT!
DARUM hab ich nen Gewerbeschein, denn würde ich keinen haben, DANN würd ich Ärger bekommen. Zudem dürfte ich dann bei vielen keine Flyer auslegen!

Außerdem bin ich den mir zu kompliziert vorkommenden Text von Mxgic nochmal durchgegangen. Wir machen es nach dem Prinzip, nur, dass wir halt die Mehrwertsteueroption erst gar nicht gewählt haben! Sprich: Wir machen es doch richtig!
Hättest du seinen Bericht gelesen, hättest du es rausgefunden!
Ich will jetzt hier kein Streit mit dir anfangen, okay, das hab ich schon, nur find ich Leute nicht okay, die immer Recht haben wollen und jedesmal, wenn ich hier was schreibe, dann wird sofort gesagt, dass ich falsch liege, bevor es sich überhaupt jemand durchgelesen hat (liegt das daran, dass ich immer so viel schreibe?), ich hatte gegen Anfang des Topics die Mehrwertsteueroption schonmal erwähnt, da war die antwort nur irgendwie: Du hast doch keine Ahnung bla

Als ich sie auf Seite 4 nochmal erwähnt hab, kam danach (1. Post auf Seite 5.), dass es diese Option in der Tat gibt. Also liege ich gar nicht im Unrecht.

Dir hab ich nen Link geschickt, der Studenten helfen sollte, ihr Studiengeld mit einem eigenen Gewerbe zu verdienen. Ich hab gar nicht gerafft, was du mir darauf geschrieben hast, irgendwas mit: Gilt nur für fast-Großunternehmen. NEIN, DEFINITIV NICHT! Denn sonst wäre diese Seite nicht für Studenten, die mit einem kleinen Gewerbe ihr Geld verdienen wollen geschrieben worden!

Der Frust mußte mal raus, ich werde jetzt versuchen nicht mehr böse hier im Topic zu antworten, auch wenn ich das bei deinen Kommentaren manchmal möchte.
Möge der Frieden wieder einkehren!

creon


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:00 am 22. Dez. 2002

Ach ?

"Ich wollte nur sagen, dass mir schon des öfteren aufgefallen ist, dass du nen ziemlicher Sturrkopf bist und nie von deiner Meinung wegkommst. "

Tja mindestens 4 Leute haben dir jetzt sinngemäß das gleiche gesagt.
Darunter jemand der es schon Beruflich wissen muß.
Aber du beharrst immernoch darauf das deine Version die absolut richtige ist.

Wer ist hier stur ?

"Zudem: Wer sagt denn, dass ich das mache, damit ich billig im Großhandel einkaufen kann? Ich hab bisher immer bestrittet, dass ich das deshalb mache"

Ja wenn du nicht Billiger einkaufen willst warum danmn überhaupt nen Gewerbe ?
Dann kannste den Krempel auch genauso ganz normal kaufen.

Weißte du benimmst dich wie nen Verzogenes Kind das seinen Willen nicht bekommt und dann Bockt ;)


-- Veröffentlicht durch CREON am 22:54 am 22. Dez. 2002

Ich wollte nur sagen, dass mir schon des öfteren aufgefallen ist, dass du nen ziemlicher Sturrkopf bist und nie von deiner Meinung wegkommst.
Zudem: Wer sagt denn, dass ich das mache, damit ich billig im Großhandel einkaufen kann? Ich hab bisher immer bestrittet, dass ich das deshalb mache.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 22:46 am 22. Dez. 2002


Zitat von CREON am 18:51 am Dez. 22, 2002
Ratber ist echt doof... er muß ja gar net mitdiskutieren.




Zitat von CREON am 22:31 a, Dez. 22, 2002
Wer sagt, dass ich keinen Plan hab. Ich hab mich überall erkundigt, und mein Vater hat sich auch überall erkundigt. Ich meine ja, dass ich im Recht bin, ihr versucht es mir immer nur auszureden und sagt einfach, alle meine Quellen würden lügen.
Zudem ist das Finanzamt dazu verpflichtet, alle Fragen zu beantworten (hab ich auch wo gelesen,  Quellen anzugeben bringt eh nix, ihr leugnet ja eh alles), wenn ich nun dennoch nicht im Recht bin, dann ist das nicht mein Fehler, sondern der des Staates und seiner viel zu komplizierten Steuerpolitik!



Yo,alle außer dir sind Lügner und haben eh Unrecht (Selbst Leute die es eigentlich wissen sollten oder Praktische erfahrungen haben) weil du ja als einziger bescheidt weißt.

Schließlich bist du der Erste der diese Geniale Idee hatte um Billig zum EK an Materiel zu kommen ;).


Und dann auch noch beleidigend werden :crazy:


Weißte was ?

Mach wie du für richtig hälst.
Wirst schon noch früh genug (Ich sach mal spätestens nach 2 Jahren und 3 Monaten) dahinterkommen ;) :cu:


-- Veröffentlicht durch CREON am 22:31 am 22. Dez. 2002

Wer sagt, dass ich keinen Plan hab. Ich hab mich überall erkundigt, und mein Vater hat sich auch überall erkundigt. Ich meine ja, dass ich im Recht bin, ihr versucht es mir immer nur auszureden und sagt einfach, alle meine Quellen würden lügen.
Zudem ist das Finanzamt dazu verpflichtet, alle Fragen zu beantworten (hab ich auch wo gelesen,  Quellen anzugeben bringt eh nix, ihr leugnet ja eh alles), wenn ich nun dennoch nicht im Recht bin, dann ist das nicht mein Fehler, sondern der des Staates und seiner viel zu komplizierten Steuerpolitik!

Noch eine Sache: Ich bestelle ja kaum für mich, sondern für meine Kumpels. Ich meine nur, Mxgic's aussage, ich würde Investitionen für die Firma (eben selbstgekaufte Hardwarekomponenten) so ohne Mehrwertsteuer bekommen, hat bei mir keinerlei Vorteil: Dazu bestelle ich nicht genug. Zudem würde das Finanzamt mir eh nicht glauben, dass diese Sachen für die "Firma" sind. So bestelle ich sie einfach und verkaufe sie an meine Kumpels und selten auch mal an mich! Die Marge, die ich dabei (auch bei Verkäufe an mich selber) mache wird einfach mitversteuert, da ich aber wegen dem geringen Umsatz (eben deutlich weniger als 16800 ? im Jahr!) keine Steuern bezahlen muß, hat sich die Sache erledigt...

(Geändert von CREON um 23:40 am Dez. 22, 2002)


-- Veröffentlicht durch Chill am 21:50 am 22. Dez. 2002

@Creon

Das was ich da von Dir gelesen habe,werde ich ganz schnell wieder vergessen ! Ich bin im Finanzamt tätig :)

Mein Rat: Lass die Finger weg,wenn Du keinen Plan hast !
Und fragen darfst Du mich auch nicht,ich darf keine steuerliche Hilfeleistung geben.

(Geändert von Chill um 21:51 am Dez. 22, 2002)


-- Veröffentlicht durch CREON am 18:51 am 22. Dez. 2002

Ratber ist echt doof... er muß ja gar net mitdiskutieren.

Ich hab den Gewerbeschein (wie anfangs gesagt), damit ich Leuten bei Rechnerproblemen helfe.
Das bestellen im Großhandel ist nur nebensache, ich verkaufe hauptsächlich nichts. Würde ich die Mehrwertsteueroption wählen, würde ich ja für jeden bedienten Kunden Mehrwertsteuer bezahlen müssen.
Zudem kann ich dem Finanzamt nicht weißmachen, dass ich die bestellten Sachen für meine Firma brauche, also würde eh irgendwann auffliegen, dass ich fast nur für mich bestelle.
So sag ich einfach, ich hätte die Sachen weiterverkauft und darf den vollen Differenzbetrag unversteuert behalten. Eine Differenz gibts in Wirklichkeit aber gar net, habs ja zum Großhandelspreis an Freunde verkauft.
Mit denen hab ich ausgemacht, die sollen sich auf die Herstellergarantie verlassen, wenn die nicht klappt, dann schicke ich auf ihre Kosten zum Großhandel zurück (dieser hat auch zwei Jahre Garantie, nur muß ich auf Selbstkosten zurückschicken, was bei vielen Läden à la Snogard aber auch so üblich ist, obwohl rechtlich verboten!). Da es meine Freunde sind, kann ich denen auch trauen...


-- Veröffentlicht durch Mxgic am 18:18 am 22. Dez. 2002

Falsch, Du musst die MwSt. ausweisen, musst aber nicht den Differenzbetrag abgeben. (Vorsteuer-Umsatzsteuer). Dafür kannste keinerlei Umsatzsteuer für Eigenverbrauch absetzen. Auf gut Deutsch, wenn Du was kaufst für 116 EUR und verkaufst für 125 EUR, dann darfste den Differenzbetrag des Mehrwerts behalten.
Nur Kacke ist, dass wenn Du was für Dich kaufst, dann zahlste die MwSt. und kannst sie nicht absetzen. Ob es wegen diesen paar EUR sinnvoll ist ein Gewerbe anzumelden, darüber habe ich keine Lust mit Dir zu phillosophieren. Nur eines, Dein Händler gibt Dir 6 Mon. Garantie, d.h. Du darfst Dich dann bei den meisten Garantiefällen mitm Hersteller rumschlagen und jeder dem Du was verkaufst, der kann 2 Jahre zu Dir kommen und Ersatz/Reperatur verlangen.
Falls Du denkst Du bekommst PC Teile auch nur einen Cent billiger als ohne Gewerbeschein, dann hast Du Dich ziemlich getäuscht :-(


-- Veröffentlicht durch Ratber am 2:09 am 22. Dez. 2002

@Mxgic

Viel Spaß ich klink mich aus :cu:


-- Veröffentlicht durch CREON am 0:43 am 22. Dez. 2002

ich benutz den großhandel ja nur für mich selber, ober um an freunde zu verkaufen. und die leute kenne ich gut, von denen bekomme ich das geld auch.
wenn das finanzamt fragt: dann hab ich die sachen halt verkauft, von mir aus auch mit 5 % marge, die ich eigentlich gar net bekommen hab, damit es nicht heißt, ich würde unlauteren wettbewerb tätigen. da ich selber keine mehrwertsteuer auf der rechnung angeben darf, muß ich auch keine abführen. der niedrige umsatz den ich mache, den muß ich wiederrum nicht versteuern (bzw. der liegt im freibetrag, aber das ist für mich im endeffekt das gleiche!). (etwa 300 ? / monat). reicht dem großhandel aber aus, um nicht nicht zu kündigen!


-- Veröffentlicht durch Mxgic am 19:57 am 21. Dez. 2002

Hier meine aktuelle Anlage "GSE" des ca. 30 Seitigen Papierstapels für Steuer 2002. Auf die kommts bei Dir an. Bitte nicht verwechseln, Du musst für Deine "Firma" ne extra Bilanz machen, die dann auf diese (private) Papierscheis... übertragen wird per "GSE" Formular.


-- Veröffentlicht durch Mxgic am 19:38 am 21. Dez. 2002

Ja, das geht. Die kommen dann aber Ruckzuck und wollen das nachbezahlt haben, außerdem gibt das dann auch immer Ärger wegen Verdacht auf "Hobbyismus" oder wie auch immer. Die aufm Finanzamt sind auch net blöd. Du musst Die Umsatzsteuer eh wahrscheinlich nur 1x jährlich bezahlen bei so wenig Umsatz.
Und noch was, der Preisunterschied Großhandel zu Endkunde ist max. 1 % bei den Mengen die Du einkaufst! Mal abgesehen vom Ärger den Du ständig hast, weil Deine Kunden zu blöd sind ne Maus anzuschließen und nach 2 Tagen der Rechner nimmer tut etc. Oder das geile Gefühl nach 2 Stunden rausgefunden zu haben, dass das Board am Arsch ist und Du 4 Wochen bei Deinem Händler anrufen kannst wo das Board bleibt, während Dein Kunde täglich anruft und inzwischen leihweise nen anderen Rechner will. Und dann ncoh die Freude wenn einer was bestellt und nciht zahlen kann, bzw. das Zeugs auf einmal nimmer will und Du mit Rückschicken schon 20 EUR minus hast!

Viel Spass !

(Geändert von Mxgic um 19:42 am Dez. 21, 2002)


-- Veröffentlicht durch CREON am 19:34 am 21. Dez. 2002

Irgendwie gibts aber auch die Möglichkeit, dass du die Umsatzsteueroption nicht nimmst, dann bekommst du deine Mehrwertsteuer nicht zurück, wenn du was einkaufst, mußt dafür aber auch keine Umsatzsteuer bezahlen. Bin mir ziemlich sicher, dass das so geht, jedenfalls wurde mein Vater beim Finanzamt so beraten! Geht natürlich nur zu nem gewissen Betrag.


-- Veröffentlicht durch Mxgic am 19:28 am 21. Dez. 2002

Mein Gott ist das so schwer oder was?

1.
Gewerbeschein holen aufm Rathaus, dazu über 18 Jahre alt sein. Und ca. 10-20 EUR mitnehmen für Barbezahlung des Scheines. (Gebührenmarken)

2.
Händler anfragen
Bsp.: HDD für 116 EUR kaufen = 100 netto + 16% Umsatzsteuer zahlen (Vorsteuer in deiner Finanzbuchhaltung genannt)

3.
HDD verkaufen für 130 EUR  ->Gewinn = 130-116 EUR = 14 EUR, dabei dem Kunden die volle MwSt. aus 130 EUR berechnen, also 17,93 EUR.

4.
Angenommen Du hast eine HDD im Jahr verkauft, dann rechnest Du zum Schluss so:
Eingenommene MwSt. - Vorsteuer = Differenz
Bsp hier: 17,93 - 16,00 EUR = 1,93 EUR -> d.h. Du müsstest 1,93 EUR Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen.

Sodele angenommen Du hast jetzt 100 so Platten verkauft, dann musste 193 EUR ans Finanzamt bezahlen und zwar Umsatzsteuer.

5.
Gewinn berechnen:
(130 EUR - 116 EUR EK - 1,93 EUR Umsatzsteueranl)* Platten = 1207 EUR Gewinn.
Bei kleinen Unternehmen nennt man das auch "Gewinn/Verlustrechnung" oder einfache Buchführung, d.h. Du nimmst Deine Einnahmen und ziehst Deine Ausgaben davon ab.

6.
Von nun musst Du eine Einkommensteuererklärung machen, d.h. den ganzen Krempel den Dein vater jedes Jahr macht, den musst Du auch machen. Wichtig dabei ist die Anlage "GSE" = Einkünfte aus selbständigem Gewerbebetrieb. Damit Du die Ausfüllen kannst, muss aber wenns geht zuerst Deine Jahresbilanz vom Finanzamt abgestempelt sein.

7.
Da Du keinen anderen Job hast machste überall Nullen rein bei "Arbeitnehmer" etc., musst dann aber Zinseinkünfte, oder Einkünfte für Miete mit angeben.
Sodele, angenommen Du hast nur dies 1207 EUR Gewinnübertrag aus Anlage "GSE", dann kannste gleichmal Deine Pauschbeträge abziehen und kommst in der Erklärung auf 0 EUR zu versteuerndes Einkommen.

8. Machen kannste das bis ca. 8000 EUR oder so, ab dann musste Einkommensteuer zahlen, das fängt dann irgendwo bei 20% oder so an von dem Gewinn was Du erwirtschaftet hast.

Wenn Du das jetzt immer noch nicht kapiert hast, dann lass es besser bleiben.

Noch was, alle Akten mussen 10 JAHRE aufbewahrt werden, ebenso kann das Finanzamt theoretisch zur Buchführungseinsicht vorbeikommen, desweiteren bist Du als Einzelunternehmer Vollhafter- d.h. Dein gesamtes Vermögen kann herangezogen werden, wenn Du irgendwie sch****e baust, z.B. einer Deiner PC´s fängt an zu brennen und ne Halle brennt ab und man kann Dir Nachweisen, dass Du nicht an PC´s schrauben dürftest. (Kann ich Dir gleich sagen, dazu brauchste den Elektromeister oder sowas in die Art) -> Ergo, Du dürftest eh nur mit Komponenten dealen.

(Geändert von Mxgic um 19:33 am Dez. 21, 2002)


-- Veröffentlicht durch vcfmvp am 16:58 am 21. Dez. 2002

jetz grab ich das ding aber auch nochmal aus.....

ich würd das ganze mal gerne zusammenfassen so wie ich es verstanden habe, stimmt das denn auch so?

ich melde ein gewerbe an, mit dem ziel mit hardware zu handeln. dafür besorge ich mir den gewerbeschein (wo? ) und lege diesen dann bei einem großhandel vor. wenn er mit mir als käufer einverstanden ist kann ich bei ihm einkaufen. sofern ich vorher die option kleinunternehmen gewählt habe, muss ich rechnungen ausstellen, darf aber die mwst nicht ausweisen. meine vst die ich beim einkauf bezahlt habe verlange ich nicht zurück, muss aber am jahresende meinen gewinn ermitteln und den als zusätzliche einnahmen auf meinem lohnsteuerjahresausgleich mit angeben ..... das ganze rechne ich dann auf meinem lohnsteuerjahresausgleich mit ausbildungsvergütung zusammen und ziehe meine freibeträge (werbungskosten usw) ab. wenn ich damit über einem bestimmten satz bleibe, zahle ich darauf steuern, bleibe ich drunter zahle ich nix!?

war das mit vst und ust so richtig? oder habe ich da was nicht richtig verstanden....?
danke


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:11 am 19. Dez. 2002

Was soll denn der Text ?

Da geht es um Jobs und nicht um Handel.

Der Passus mit der Umsatzsteuer bezieht sich darauf wenn man in bezug auf Dienstleistungen Personalverleiher und Leiharbeitnehmer in einer Person ist.

Für dich uninteressant.

Wenn du Waren einkaufst und zum EK verkaufst dann haste nicht gehandelt sondern gleich Steuern hinterzogen.

Meinste das das FA wirklich so dämlich ist oder das du der erste Mensch auf Gottes Erden bist der diese Idee hatte ?????

Handel ist Handel und Sinn des Handels ist Gewinn zum Erwerb und Unterhalt.

Gewinn muß versteuert werden.

Nu sind wir wieder da wo wir die ganze Zeit sind.

Ich kann mich nur wiederholen und dir raten zur IHK zu gehen und dich beraten zu lassen.

Wo ist da das Problem ?


-- Veröffentlicht durch CREON am 21:31 am 19. Dez. 2002

"Wird die Einnahmegrenze von 32.500 DM (16.617 EUR) pro Jahr überschritten, wird man umsatzsteuerpflichtig."

von hier


-- Veröffentlicht durch CREON am 21:25 am 19. Dez. 2002

und wie hoch liegen die umsatzsteuern?
wenn ich jetzt im großhandel kaufe und das zeugs einfach für den gleichen preis weiterverkaufe. muß ich dann für den vollen betrag umsatzsteuer bezahlen? irgendwie kann das ja wohl nicht sein, wenn die umsatzsteuer (laut magix) bei 50 % liegt (sonst würde mir ja wohl mehr als eben diese 5 - 7 ? übrigbleiben).
mein vater hat sich bei dem typen vom finanzamt erkundigt, da wurde nix von umsatzsteuer gesagt... naja...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 19:01 am 19. Dez. 2002

Hmmm

Dann versuche ich mal ne Pauschale (Also nicht jedes Wort auf die Goldwaage ja ) aussage.

1. Die "Umsatzsteuer" hat garnix mit deinen "Einkünften" zu tun.
Is ähnlich wie mit der Mehrwertsteuer. Die ist "immer" fällig.

2. Absetzen kannste nur das was deine Persönlichen Einkünfte sind und die "Umsatzsteuer" ist nicht deine Einkunft sondern die beteiligung des Staates am Geschäft.

Sieh es mal wie die Mafia.

An jedem Geschaft verdient se einen Anteil mit egal was unterm Strich für dich übrig bleibt.

Besser ?


-- Veröffentlicht durch slipknotter am 18:45 am 19. Dez. 2002

Also ich steig da nicht mehr wirklich durch. Habe mir grade die 4 Seiten durchgelesen...Freibeträge und tralallaa....

Ich habe ja mit dem Gedanken gespielt was über Ebay zu verticken, dachte da primär an EDV Kram.
Da ich ja 18 Jahre alt bin, bei meinen Eltern wohne und noch zur Schule gehe habe ich ja keine Kosten und da käme ein Nebenverdienst gerade recht!


-- Veröffentlicht durch Mxgic am 18:40 am 19. Dez. 2002

He Bub,
was Du hast ist eine Personengesellschaft, für die zahlt man keine Gewerbesteuer. Du musst bei Deiner Einkommensteuererklärung nach Anlage "GSE" die entsprechenden Einnahmen (auch nach einfach Gewinn/Verlustrechnung) auf Deine Haupterklärung übernehmen. Dann kannste noch Deine Pauschbeträge abziehen und wirst wahrscheinlich ewig im Freibetrag drinbleiben. Umsatzsteuer wird imho immer fällig, Du darfst die Steuer auf keinen Fall behalten.
Desweiteren wirst Du Dich dann eines Tages schon noch wundern, dass Dir unterm Strich dass pro Stunde übrigbleibt, wofür Deine Kumpels auch arbeiten, nämlich 5-7 EUR wenns gut lauft!

HF&GL!


-- Veröffentlicht durch CREON am 14:57 am 19. Dez. 2002

In dem Link, der mir empfohlen wurde, steht es so drin, wie ich es gelesen habe. Ich zahlte, da ich die Option nicht gewählt hab, keine Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer etc.), da ich weit unter einem Umsatz von 6000 € liege (ich glaub so eine Zahl stand irgendwo in dem Text, der hier mal verlinkt war), zahle ich auch keine Gewerbesteuer. Was gibts denn noch für Steuern?


-- Veröffentlicht durch Chill am 20:49 am 9. Dez. 2002


Zitat von CREON am 14:03 am Dez. 9, 2002
Umsatz ist doch für mich und dich etwas total anderes! Für dich ist Umsatz das, womit du Leben mußt und dir alles finanzieren mußt. Also ein Gehalt von 40.000 - 100.000 Euro im Jahr, wie viel du auch immer verdienen willst.
Mein Gehalt im Monat wäre schon riesig, wenn ich 300 Euro einnehmen würde, das entspräche einem Jahresgehalt von 3.600 Euro!
Weit unter dem, was zu versteuern ist.
Komishc, das Ratber nie weiß, was ich sagen will...



Was hat Umsatz mit Gehalt zu tun ?

Und ob Du Steuern abgeben musst,kann Dir nur Dein für Dich zuständiges Finanzamt sagen :)

Entweder eignest Du Dir ein grundlegendes Wissen im Bereich Gewerbe an, oder Du wendest Dich an einen Steuerberater !
Und ich kann Dir persönlich den Steuerberater ans Herz legen,denn Ahnung hast Du keine (nicht böse gemeint,aber ist nunmal so)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 20:08 am 9. Dez. 2002

Nit andeuten sondern Fakten und Belege liefern. ;)

Und mit dem Mp3 Stehe ich zu meiner Aussage.


-- Veröffentlicht durch CREON am 20:04 am 9. Dez. 2002

Ratber sieht nie etwas ein! Ist mir schon des öfteren aufgefallen *hundertsechsigkilobitprosekundemp3hust*


-- Veröffentlicht durch Ratber am 14:53 am 9. Dez. 2002

Ach halt den schnabel du fetter Pinguin :lol::lol::lol:


-- Veröffentlicht durch Linuxartist am 14:50 am 9. Dez. 2002

Frieden hier! :lol:

Ihr streitet euch, wie nen altes Ehepaar! :lol:

cu LA


-- Veröffentlicht durch Ratber am 14:45 am 9. Dez. 2002

Du machst das schon :cu:


-- Veröffentlicht durch CREON am 14:03 am 9. Dez. 2002

Umsatz ist doch für mich und dich etwas total anderes! Für dich ist Umsatz das, womit du Leben mußt und dir alles finanzieren mußt. Also ein Gehalt von 40.000 - 100.000 Euro im Jahr, wie viel du auch immer verdienen willst.
Mein Gehalt im Monat wäre schon riesig, wenn ich 300 Euro einnehmen würde, das entspräche einem Jahresgehalt von 3.600 Euro!
Weit unter dem, was zu versteuern ist.
Komishc, das Ratber nie weiß, was ich sagen will...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 1:17 am 9. Dez. 2002

Ich gebs auf und setze dir zum Abschied nochmal ne einfache Regel vor.


"Wenn du Umsatz machst dann kommen auch die Abgaben"


Vater Staat ist zwar Doof aber nicht Dämlich ;)

Ab jetzt unterhalt dich mit Chill :cu:+Küsschen+Sonstwas :cu:


-- Veröffentlicht durch CREON am 1:09 am 9. Dez. 2002

@Chill... dann les mal meinen Text durch und sag, ob ich steuern zahlen muß oder nicht...

@Ratber: Das ist ja das tolle an MEINEM Gewerbe. Ich gehe zur Schule... (sieht man mir ja auch an, so "alt" wie ich bin).
Ich mache das als Nebenjob, um Geld zu verdienen und nicht wie überall in meinem Alter sonstwo abgezogen zu werden und für 5 - 7 EURO zu arbeiten. Das mache ich so lange, bis ich irgendwo nen richtigen Job hab, den ziehe ich im Alter auf jeden Fall vor, eben wegen der größeren Sicherheit, dem geregeltem Einkommen etc. ...
Später würde ich nie ein eigenes Gewerbe führen wollen, aber momentan gibts nichts besseres. Man lernt fürs Leben, man hat Verantwortung, man verdient viel mehr, man muß trotzdem nichts versteuern, weil man niemals auch nur annähernd 7000 ? einnimmt, man hat keinen behinderten Chef (siehe: Digidruck.Dormagen@t-online.de) (schreibt ihm mal, dass es ne fette schwule sau ist :P Betreff: Herr Dietsch) und kann im Großhandel einkaufen,  genau die Artikel, für die man am meisten Geld ausgibt: Computer!


-- Veröffentlicht durch GLOW am 15:14 am 8. Dez. 2002

Man, wir haben hier ja wirklich von jedem Beruf jmd.

Ist jmd. Schuhputzer :lol:?

Jupp Zeug wird selber gemacht, wie sag ich ned


-- Veröffentlicht durch Chill am 14:56 am 8. Dez. 2002

Wenn Bedarf besteht,kann ich Euch zur Info gerne Material zusammnestellen und hier Posten,aber ob ich das heute noch schaffe,kann ich nicht versprechen. So wie Ihr das beschrieben habt,stimm es nicht (nicht böse gemeint).
Ich arbeite beim Finanzamt, wenn Fragen vorhanden sein sollten,meldet Euch.

Und wenn Ihr bezüglich eines Gewerbes Infos haben wollt,dann sagt bescheid.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 13:34 am 8. Dez. 2002

@Creon

Wenn du keine Rechnungen ausstellst dann ist das Schwarzhandel und umsatz ist umsatz.


Aber mal zu deinem Einkommen:

Wovon lebst du ?
Wie Wohnst du ?
Womit bezahlst du deine ausgaben ?


-- Veröffentlicht durch naKruul am 13:08 am 8. Dez. 2002

produzierst du das zeug selber glow?


-- Veröffentlicht durch GLOW am 12:43 am 8. Dez. 2002

Naja...

Nehmen wir mal an, ich mache meinen Farbstoff ( siehe Sig ;)) und verkaufe ihn Gewerblich.

Und mache 4k € im Jahr umsatz. Was muss ich dann blechen?


-- Veröffentlicht durch Tobi666 am 12:24 am 8. Dez. 2002

kleine Anleitung "wie ermittle ich mein zu versteuerndes Einkommen":

Einnahmen (Umsatz)
./. Ausgaben (Wareneinkauf, sonstiges)
= Gewinn/Verlust
+/- anderer Einkünfte (Gewinne/Verlust)
= Gesamtbetrag der Einkünfte
./. Sonderausgaben (Versicherungen/Spenden/KiSt/usw.)
./. außergewöhnliche Belastungen (z. B. sehr hohe Arztrechnung)
= zu versteuerndes Einkommen

das zu versteuernde Einkommen ergibt dann mal dem Steuersatz die Einkommensteuer gem. Grund/Splittingtabelle
./. Vorauszahlungen / Lohnsteuer
= zu zahlende Einkommensteuer
==============================

Die Tabelle beginnt jedoch nicht bei einem Euro zu versteuerndes Einkommen sondern bei ca. 7.000 Euro (zu faul zum nachschauen). D. h. wenn dein zu versteuerndes Einkommen den Betrag nicht übersteigt, mußt Du keine Steuern zahlen.

Hoffe jetzt ist das ganze etwas klarer.

mfg

Tobi


-- Veröffentlicht durch CREON am 10:34 am 8. Dez. 2002

Was für ne Nachzahlung beim Finanzamt?

@Tobi: Wegen den Steuerfreibeträgen:
Wenn ich keinen Job nebenher habe, sondern noch Schüler bin, wie sieht es dann mit dem Steuerfreibeträgen aus? Ich hab das jetzt so verstanden, dass ich diese dann sehr wohl besitze, also bis ~ 15k ? umsetzen darf, ohne Steuern zu bezahlen.

Betrifft: von Händler zu Händler.
Wir sind hauptsächlich als Privatspersonen tätig, sprich: Wir helfen keiner Firma, die ihre Mehrwertsteuer zurückhaben will, sondern eigentlich ausschließlich Privatspersonen. Diese wollen auch meistens nie eine Rechnung. Aufgrund der Freibeträge haben wir kein Problem damit eine Rechnung auszustellen, eben weil wir nichts dabei sparen, da wir keine Umsatzsteuer bezahlen. So hab ich das zumindest verstanden...

Bezüglich Astra: Ich verkaufe ja an andere Leute wie meinen Bruder, eine Rechnung hab ich aber noch nie ausstellen müssen, da es sich immer um bekannte handelt. So komme ich jeden Monat auf an die 300 ?, Astra hat damit anscheinend keine Probleme, die dulden mich auch weiterhin und keiner meiner persönlichen Kundenberater hat mich schonmal darauf hingewiesen, dass ich zu wenig bestelle.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 3:42 am 8. Dez. 2002

Nö,von mir nicht.

Ich hab auch schon 1000x drüber nachgedacht ob ich mich selbstständig machen soll aber Erstens ist der Markt längst überfüllt um eine Lücke zu finden und Zweitens bringt das Ganze nur wirklich was wenn man von anfang an schon nen Kundenstamm hat denn einfach ne Hütte aufzumachen und zu erwarten das einem die Kunden (Welche auch immer) den Laden einrennen ist einfach Blauäugig.

Ich kenn einige Leute die es Probiert haben und die meinten sich und die Verwand/Bekanntschaft einzudecken reiche aus.

Die Quittung kam dann nach knapp 2 Jahren vom FA in Form einer gepfefferten Nachzahlung. ;)


-- Veröffentlicht durch Tobi666 am 2:12 am 8. Dez. 2002

ohh ohh da ist aber viel "Halbwissen" unterwegs. Ich muß mal einige Punkte klären:

- Gewerbeanmeldung ist für jeden deutschen Staatsbürger ab 18 Jahre möglich

- Handelsregistereintrag ist weder Pflicht noch besonders sinnvoll für kleine und mittlere Unternehmen. Wer sich freiwillig ins HR eintragen lässt wird damit zum "Vollkaufmann". Der Vollkaufmann muß sich an wesentlich strenger Gesetze halten. Z. B. muß eine Bilanz erstellt werden und nicht nur eine einfache Einnahme-Überschuß Rechnung. Also HR erstmal vergessen.

- wer bei der Gemeinde/Stadt ein Gewerbe anmeldet wird automatisch auch dem Finanzamt gemeldet und muß bei seiner nächsten Steuererklärung seinen Gewinn/Verlust aus dem Gewerbe ermitteln.

- ein Gewinn aus gewerblicher Tätigkeit ist ab dem ersten Euro zu versteuern!! Es gibt keinen Freibetrag. Irgendwelche Zahlen im Bereich 15 - 16.000 DM deuten auf den Grundfreibetrag in der Einkommensteuertabelle hin. Wenn man wie in der Anfangszeit üblich neben dem neuen Gewerbe auch als Angestellter/Arbeiter tätig ist, ist dieser "Freibetrag" bereits in der Lohnsteuertabelle mit eingearbeitet. D. h. wenn man z. B. 20.000 Euro Jahresbruttoarbeitlohn hat, hat man bereits durch den monatlichen Lohnsteuerabzug seine Jahreseinkommensteuerschuld (in den meisten Fällen) beglichen. Kommen dann noch z. B. 10.000 Euro Gewinn aus dem Gewerbe hinzu, wird dieser Gewinn wie zusätzlicher Arbeitslohn voll versteuert. Man hat dann eben für 20.000 Euro Lohnsteuer gezahlt für die 10.000 Gewinn jedoch noch nichts. Bei einem durchschnittlichen Steuersatz von ca. 35 % würde demnach eine Nachzahlung in Höhe von 3.500 Euro rauskommen.

- Umsatzsteuerlich kann man dazu optieren (auswählen) als Kleinunternehmer behandelt zu werden, wenn man im laufenden Jahr max. 16.500 und im Folgejahr vorausichtlich 50.000 Euro Umsatz nicht übersteigt (nagelt mich nicht fest bei den Beträgen). Das beteutet, auf der Rechnung die man als Kleinunternehmer ausstellt darf keine Umsatzsteuer ausgewiesen werden. Der Käufer demzufolge auch keine Umsatzsteuer gegenüber dem Finanzamt als Vorsteuer abziehen. 99 % der Käufer, welche ebenfalls eine Firma haben, werden jedoch eine Rechnung mit Vorsteuerausweis verlangen, da sie damit das Produkt ja um 16 % USt. weniger kostet. ==> der EDV-Bereich ist für die Kleinunternehmerregelung nicht geeignet.

- ...mit meiner Gewerbeanmeldung kann ich bei den Großhändlern einkaufen... - so einfach ist es nicht!!!
z. B. um bei Astra einkaufen zu können, muß man einen Mehrseitigen Fragebogen ausfüllen und zusammen mit der Gewerbeanmeldung zu Astra faxen. In dem Fragebogen müssen auch Angaben zum Jahreseinkaufsvolumen gemacht werden. Hier kann man natürlich 20 oder 30.000 Euro eintragen, Papier ist ja geduldig. Astra aber nicht. Falls man als Händler zugelassen ist, bekommt man ca. 2-3 mal pro Woche einen Anruf des Kundenberaters, welche aktuelle Preise durchsagt. Wer nicht mehrmals im Monat für mehrere 100 Euro bestellt, ist da ganz schnell wieder abgemeldet.

-...wenn interessiert es wenn ich die Sachen an meinen Bruder verkaufe...
das Finanzamt! Wenn das einzige oder fast einzige Kunde ist, wird das Finanzamt die Tätigkeit nicht als Gewerbe einstufen sonder als "Liebhaberei". Das ist der steuerliche Fachausdruck für Hobby. Großhändler können anhand der Steuernummer, die in den meisten Anmeldfragebögen gefragt wird herausfinden, daß man kein richtiger Utnernehmer ist -> Kein Kauf beim Großhändler.

Ihr könnt mir glauben oder nicht. Ich bin gelernter Steuerfachangstellter und seit einem Jahr selbständig im EDV-Bereich tätig. Ich kann allen die mit der Gedanken "einfach mal Gewerbe anmelden " spielen folgenden Link empfehlen:

http://www.e-lancer-nrw.de/ratgeber/frameset.html

Ich hoffe ich konnte einige Unklarheiten aus der Welt schaffen. Rückfragen?


-- Veröffentlicht durch CREON am 22:29 am 28. Nov. 2002

warte mal, wenn du keine mehrwertsteueroption hast, kannst du dann nicht sagen, dass du die waren an dich selber verkauft hast? ich meine, du brauchst keine umsatzsteuer bezahlen etc.
zudem haben geschäfte wie astra für alle die gleichen preise (www.astra-gmbh.de) ... zumindest laut der firma.
ich meine, wer verbietet mir, die ware an meinen bruder zu verkaufen? und wer sagt mir, wie viel gewinn ich damit machen muß? bzw. wen interessiert, wie viel gewinn ich mit mache? solange ich nicht über die 16000 ? / jahr komme....


-- Veröffentlicht durch Ratber am 8:43 am 28. Nov. 2002

Man sollte was nicht vergessen:

Gehste mit der Vorgabe rein dich erstmal zu EK-Preisen einzudecken dann kann ich dir gleich sagen das das nicht läuft.

Die Größhändler die überhaupt "mindermengen" liefern erheben auch gleich einen "Mindermengenzuschlag" so das die Ware beim Promarkt umme Ecke billiger ist.

Dann kommt noch der Umsatz.

Liegste unterhalb eines bestimmten satzes dann kann es schnell passieren das die Steuerfahndung eine einfach Buchprüfung vornimmt.
Dh. Du hast mit deinen Unterlagen vorstellig zu werden da sich dann evtl. und vieleicht Etc. der verdacht auf Private Nutzung des Gewerbes ergibt.
Das FA ist auch nicht blöd ;)

Du kannst gleich anfange dich in Punkto Buchhaltung und Umsatzsteuer schlau zu machen denn das wird erwartet.

Denn so wie nen Lohnsteuerjahresausgleich (Name,Adresse und absetzbare Beträge reinkritzeln. Wisch nebst Quittungen hinwerfen und abreiten) geht das nicht.


Am Ende ist zu sagen das der Gewerbeschein das kleinste problem ist.


-- Veröffentlicht durch CREON am 22:13 am 27. Nov. 2002

-Du darfst meiner Meinung nach bis 16800  ? Umsatz haben, ohne Steuern zu bezahlen.
-Du bekommst den schon mit 18 (ich bin auch erst 18 und hab den schon!)
-Du solltest die Mehrwertsteueroption nicht wählen, wenn du mehr einnahmen hast als Ausgaben (z.b. Reperateur, wo du nur Geld bekommst. Wenn du jetzt Sachen verkaufen willst, dann solltest du die Mehrwertsteueroption wählen!)
Mehrwertsteueroption heißt: Wenn du Mehrwertsteueroption hast, mußt du für jedes eingenommene Geld Mehrwertsteuern abführen, auch unter den 16800 ? (die beziehen sich nur auf Gewerbe+Umsatzsteuer), das verführt schnell zur Steuerhinterziehung, welche bei kleinen "Unternehmen" eben eigentlihc gar nicth nötig ist. Nützlich ist es eben, wenn du nen Laptop einkaufen mußt, weil du ihn verkaufen willst, dann bekommst du die Mehrwertsteuer sofort zurück und mußt sie dann abführen, wenn du den Laptop verkaufst. Ebenso sinnvoll, wenn du eben den Laptop z.b. extra für deinen Job kaufst.
Nicht nützlich ist die Mehrwertsteueroption, wenn du wie Godot und ich z.B. hauptsächlich Service anbietest, also keine Ausgaben hast. Dann darfst du unter keinen Umständen Mehrwertsteuer auf deinen Rechnungen ausstellen. Du mußt auch keine Steuern abführen, hast also wirklich alle verdiente Geld für dich. Du kannst beruhigt Rechnungen ausstellen, wirst nicht verleitet, einen Job "schwarz" zu machen!


-- Veröffentlicht durch slipknotter am 19:55 am 27. Nov. 2002

rollen wir das ganze doch mal nach mehreren monaten nochmal auf :biglol: habe nämlcih auch vor was in der richtung zu machen.

also wenn ich über 10000 mark oder ??euro?? komme, dann muss ich steuern zahlen oder wie? 16%Umsatzsteuer oder was kommt da auf mich zu?

Wie lange dauert das bis man dann richtig loslegen kann?

äähh noch was: Wo finde ich die Bestimmungen der Industrie und Handelskammer? Krieg ich die gleich mit oder wie?

(Geändert von slipknotter um 20:06 am Nov. 27, 2002)


-- Veröffentlicht durch Coolzero2k1 am 17:50 am 15. Juni 2002

NEIN! Naja dann muss das ganze halt über meinen Pap laufen! Is ja auch kein Prob! Was steht denn inner steuer erklärung drinne?


-- Veröffentlicht durch Linuxartist am 17:45 am 15. Juni 2002

Also so extrem is des net!!!
Wenn man nen kleinen shop hat, muss man nur jedes Jahr seine Steuererklaerung abgeben, aber das macht mittlerweile ja eh fast jeder!
Um einen Gewerbeschein zu bekommen, musst du Deutscher Staatsbuerger sein (Personalausweis net vergessen!) und eben 18 Jahre!
Wobei ich mir da nicht so sicher bin!
Denn an sich ist man ja erst mit 21 Jahren "voll Geschaeftsfaehig" !

cu LA


-- Veröffentlicht durch BlackPixel am 17:36 am 15. Juni 2002

Tja, zum einen könnte mann sagen, "eben!" Zum anderen: Du musst Deine Geschäfte belegen. Das  witzige, Deine Konten können von denen überprüft werden, und wenn da halt was iss was net sein soll, dann gehts Dir wie den anderen im Fernsehen: Anklage wegen Steuerhinterziehung in Milliardenhöhe :) Nein mal im Ernst, so gut kenne ich mich da jetzt nicht aus, aber zu uns in die Firma kommt immer der Steuerprüfer, der forstet dann die ganzen Unterlagen durch, und fragt am schluss, wie kann es sein das im letzten Jahr 5 Farbpatronen für den und den Drucker von der Steuer abgesetzt wurden, obwohl wir nen ganz anderen Drucker hamn. Da sind die dann echt pingelig. Seitdem können wir übrigens keine Verschleissteile mehr übers geschäft besorgen :(

Cya


-- Veröffentlicht durch Coolzero2k1 am 17:28 am 15. Juni 2002

Ahhh!!! Ja ne an sowas teures hab ich jetzt net gedacht! ABer wie wollen die überprüfen für wieviel ich die saxchen verkauf?


-- Veröffentlicht durch BlackPixel am 17:22 am 15. Juni 2002

Naja, wenn Du über den Voransclagten Jahresumstz (evt 10000 Mark) kommst dann schon. Umsatz heist übrigens net dein gewinn pro jahr, sondern das was Du bekommen hast. Das heisst, Du kaufst zb 3 Laptops ein, für je 3000 Maak, und verkaufst sie wieder für je 3500, dann wären das 10500 Mark umsatz, und schon biste fällig :)


-- Veröffentlicht durch Coolzero2k1 am 17:11 am 15. Juni 2002

Gut danke werde ich machen! Aber muss ich dann net irgendwie steuern zahlen oder so?Und muss man da ein mindestalter haben?

(Geändert von Coolzero2k1 um 17:21 am Juni 15, 2002)


-- Veröffentlicht durch Linuxartist am 16:54 am 15. Juni 2002

Also wie des in Euro jetzt ist, weiss ich net!

Auf jeden Fall musst du des Gewerbe anmelden, das hat 35Mark gekostet, dann Handelsregistereintrag (weiss ich den Preis nicht mehr..) und dann nochmal 15Mark, fuer etwas was ich nimmer weiss!
Du wirst automatisch ins Handelsregiter eingetragen, was man aber nicht muss, solange man unter 10.000DM geblieben ist (Jahresumsatz/Hobbybetrieb)..
Der Gewerbeschein kommt dann auch dementsprechend!
Das mit dem Handelsregister musst du kuendigen, das passiert nicht automatisch !
Geh einfach mal zum Gewerbeamt (immer mit im Ordnungsamt) und lass dir des ma alles genauer erklaeren!
Bei mir is des wie gesagt auch schon etwas her!
Und es waren eben noch DM zeiten! :cry: :cry:

cu LA


-- Veröffentlicht durch Coolzero2k1 am 16:48 am 15. Juni 2002

Wie isn das jetzt klärt mich mal auf was muss ich da zahlen und so???


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de