Ein Ausdruck des Beitrags mit 23 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 8 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 39.92 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch ivenae am 22:49 am 10. April 2002
na pisse... nochmal :) die wirkliche Facharbeit
-- Veröffentlicht durch ivenae am 22:47 am 10. April 2002
hey.. aber ich bin gar nicht so gut in mathe, wir haben voll den schweren lehrer.. naj a, ich hab sogar verstanden wie die partialbruchzerlegung ging.. daher... hab ich euch die facharbeit mal geuppt! :) Facharbeit
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 0:56 am 10. April 2002
Sorry für den doppelpost hatte keine Lust auf edit, NWD? hastes mittlerweile? brauchst noch was? mir fällt grad ein wenn ich suchen und entstauben würde könnte was brauchbares herauskommen, nich irgendson gemutmaße oder sowas ähnliches sondern was richtig gutes, is ja bis jetzt nur Stammtischniveau worüber ich hier poste
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 0:32 am 10. April 2002
so einen wie ivenae hätt ich früher gebrauchen können, nu is der Zug abgefahren, mit so nem Mist hatt ich es nie so richtig, da mußt ich die berechnungen abbrechen
-- Veröffentlicht durch ivenae am 21:01 am 9. April 2002
wie wärs mit kalten fusionswaffen? :) also wer die partialbruchzerlegung von integralen sucht, ich hab ne facharbeit drüber geschrieben...
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 18:14 am 9. April 2002
20, willste die Pläne für den Bau ner Thermonuklearen Waffe ham? :lol:
-- Veröffentlicht durch NWD am 18:07 am 9. April 2002
schüler . . . . . . ARGH! ICH KILL MICH SELBA ! dem is dann ja alles zuzutrauen :lol: , komme aus aachen -> :beer: wird nix, biste denn schon 16? :lol: :lol
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 17:51 am 9. April 2002
Is mein Hobby, da beschäftigt man sich auch mit sowas, aber je weiter die Zeit fortschreitet desto schwieriger wirds an Zeug ranzukommen, vor 20 Jahren war das noch richtig einfach. Ansonsten bin ich nen mehr oder weniger normal durchgeknallter Schüler aus Dresden
-- Veröffentlicht durch NWD am 17:38 am 9. April 2002
@ Post : war nett gemeint aber kannste dir stecken die seite habe ich schon gefunden, es ging auch NUR UM DIESE EINE FORMEL ! @ Beo: Jo thx, dann gehe ich mal mir Formel basteln Was bist du eigentlich von beruf bzw. woher hast du das / wieso das wissen ? p.s. Wo wohnst du, dann gibbet nen :beer: :biglol: @ Rest : wieso :crazy: nur weil ihr es ned kapiert ? Wer suchet der findet und PC und Physik schliessen sich doch ned aus oder ?
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 1:33 am 9. April 2002
So perfekt war das garni, ma sehn, bastel dir ma was zusammen, hast ja das Bildchen, sieh dir die ma an: 85 34 Se 86 32 Ge 87 35 Br 90 36 Kr 90 38 Sr 96 39 Y 96 44 Ru 98 40 Zr 101 41 Nb 103 42 Mo 104 41 Nb 129 51 Sb 131 50 Sn 133 51 Sb 135 52 Te 137 53 I 137 55 Cs 143 54 Xe 144 56 Ba 147 57 La 147 60 Nd 148 58 Ce viel Spaß beim basteln, es müssten noch 2 oder 3 Neutronen hinten draus kommen, ansonsten: Google
-- Veröffentlicht durch Malone am 22:27 am 8. April 2002
Schliesse mich dir an @stoffel. :crazy:
-- Veröffentlicht durch Postguru am 20:21 am 8. April 2002
Brutreaktor Ein Brutreaktor ist ein Kernreaktor, der im Betrieb mehr neuen Kernbrennstoff aus geeigneten ,,Rohstoffen`` erzeugt, als er von dem primär eingesetzten Kernbrennstoff verbraucht. In einem solchen Brutreaktor laufen zum einen normale Kernspaltungs-Reaktionen ab: n + Uran-235 → Tochterkern 1 + Tochterkern 2 + n + n (+ n), bei denen etwa 2-3 Neutronen freigesetzt werden, die in dem ,,Rohstoff``, dem Brutmaterial, über eine Reaktionsfolge neuen Kernbrennstoff erzeugen (e- steht für ein Elektron aus einem Betazerfall, das dabei ebenfalls emittierte Antineutrino ist weggelassen). Die Kerne der Zwischenstufen haben Lebensdauern von einigen Minuten bis zu wenigen Tagen: n + Uran-238 → Uran-239 → Neptunium-239 + e- → Plutonium-239 + e- Die obere Reaktion benötigt das im Mittel zu nur 0.7% im Natururan vorhandene U-235-Isotop, das zu 99.3% im Natururan vorhandene nicht spaltbare und somit für die Energiegewinnung wertlose U-238 kann über die untere Reaktionsfolge in spaltbares Pu-239 verwandelt werden. Im günstigsten Fall läßt sich durch gezieltes Erbrüten neuen Spaltstoffs die energetische Ausnutzung des Natururans um etwa den Faktor 100 gegenüber einer alleinigen Nutzung des U-235 steigern. Die Brütertechnologie besitzt jedoch mehrere Nachteile: Die Reaktoren des schnellen Brüters müssen mit einem Material gekühlt werden, welches die Neutronen möglichst wenig abbremst und zudem genügend Wärme aufnehmen und transportieren kann. Natrium, welches bei ca. 400 Grad Celsius flüssig ist, eignet sich von seinen Materialeigenschaften sehr gut für diese Anwendung, jedoch ist Natrium sehr aggressiv gegenüber den meisten Werkstoffen. Heißes Natrium reagiert zudem äußerst heftig mit Wasser - ein Leck im Wärmetauscher zwischen dem Natrium- und dem Wasserkreislauf hätte katastrophale Folgen. Alternativ zu Natrium wurde in einem russischen Brutreaktor flüssiges Blei für den Primärkreislauf in Betracht gezogen, welches chemisch nicht so reaktiv ist, ansonsten aber vergleichbare Eigensschaften für diesen Zweck besitzt. Der Brennstoffinhalt des Reaktors muß während des Betriebs in regelmäßigen Abständen aufbereitet werden, was den Umgang mit hochradioaktiven teilweise giftigen Stoffen erfordert. Plutonium läßt sich in reinem Zustand herstellen und für einen nuklearen Sprengsatz einsetzen - eine sehr strenge Kontrolle des Materialflusses ist unerläßlich. Eine interessante Brutreaktion ist die im THTR-300 verwendete Umwandlung: n + Thorium-232 → Thorium-233 → Palladium-233 + e- → Uran-233 + e- Die Brennelementkugeln des THTR-300-Reaktors enthielten Th-232 als Brutmaterial. Während des Reaktorbetriebs wurde hochangereichertes U-235 sowohl zur Energieerzeugung wie auch zur Erzeugung des U-233 als weiteren Kernbrennstoff eingesetzt. U-233 besitzt nicht die extreme Giftigkeit des Plutoniums und ist zudem für den Einsatz in nuklearen Sprengsätzen bei weitem weniger geeignet als Plutonium oder Uran-235. PS: falls du genau infos brauchst such mit google .. das da oben war sogar der erste Treffer ..für solche fälle immer Google benutzen und du wird dein Referat schnell zusammen haben ... also nich faul sein sondern suchen !!! (Geändert von Postguru um 20:24 am April 8, 2002)
-- Veröffentlicht durch stoffel am 19:17 am 8. April 2002
:crazy:
-- Veröffentlicht durch NWD am 17:48 am 8. April 2002
das is perfekt ! Aber 41 + 55 = 96 , woher kommen die 2 Kernladungen mehr? Betazerfälle? ( zu faul um nachzuschauen *g* mach ich aber noch ) p.s. Die HWZ von dem 240er Pu is im endeffekt nur ganz kurz oder ?
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 17:35 am 8. April 2002
Hab dir nen Bildchen geschickt, ansonsten: 239 94 Pu + 1 0 n ---> 240 94 Pu 240 94 Pu ---> 101 41 Nb + Cs 137 55 +2 1 0 n darfs noch mehr sein?
-- Veröffentlicht durch NWD am 17:25 am 8. April 2002
also einfach 2 "mittelschwere" Trümmerkerne oda wie ? also z.B. Ba-144 ( oder so was die 144 angeht ) und Sr-95 wären des dann
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 17:18 am 8. April 2002
Also ich glaub ich schick dir da ma die Verteilung, hab da auch nichts gefunden, ne Gleichung kannste dir ja darauf dann selbst zusammenstellen, oder soll ich ma eene posten?
-- Veröffentlicht durch NWD am 16:22 am 8. April 2002
:lol: des is wohl war.. oder er hats gerade in Physik oder so <- aber nur gaaaanz vielleicht.. p.s. Willste vielleicht was über Energiesparlampen hören ? Refarat auch da drüber -> "sehr gut + "
-- Veröffentlicht durch Marodeur am 16:11 am 8. April 2002
Also bei Schüler würd ich mir ernsthafte Sorgen über die Berwertungskriterien bei der Pisa-Studie machen :biglol: Und auch über meinen Bildungsstand.
-- Veröffentlicht durch NWD am 16:05 am 8. April 2002
genau das habe ich schon... Das is ja der Brutvorgang..... ( Da wird j auch energie frei, wieviel is das ungefähr ? Anteil vom gesamten reicht ) Danach wird ja das Pu-239 eben nochmal von einem schnellen Neutron getroffen und wird gespalten, ich weiss nur das dann auch wie beim Uran 2 bis 3 Neutronen rauskommen.. Sind die Trümmerkerne ( NUR um die gehts hier.. ) ähnlich wie beim Uran, das es zig Möglichkeiten gibt ? Dann würde mir 1 Beispiel reichen, ähnlich kurz wie deine " Aufwärmphase " :biglol: BIG thx schonmal ! p.s. Was bist du als Beruf ect. wenn du davon ( anscheinend *g* ) Ahnung hast ? Sag nich schüler dann gehe ich an die decke :lol: (Geändert von NWD um 16:07 am April 8, 2002)
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 15:43 am 8. April 2002
Also zum Warmwerden hab ich gefunden: 238 92 U + 1 0 n ---> 239 92 U 239 92 U ---> 239 93 Np + 0 -1 ß 239 93 Np ---> 239 94 Pu + 0 -1 ß Ähem und der Rest kommt spätestens um 10
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 15:35 am 8. April 2002
Lass mir Zeit und poste ma den Umfang in dendes ham willst, hab da einiges zu Hause, bin da aber erst gegen 8, kann also noch dauern, poste ma derweil wievielde brauchst
-- Veröffentlicht durch NWD am 15:23 am 8. April 2002
mega- :help: Ich muss nen Referat zum Thema " Schneller Brüter " machen. Ich habe im Prinzip schon alles nur die entscheidene Kernreaktion kann ich NIRGENDS finden... Es wird ja aus U-258 in mehreren schritten Pu-239 "erbrütet" ( Reaktionsschema habe ich ) Dieses Pu wird dann aber nochmal von schnellen Neutronen gespalten und raus kommen wieder 2 - 3 Neutronen und WAS FÜR TRÜMMERKERNE ? ? ? ? ? ? ? Sind das ähnlich wie bei Uran 2 Mittelgrosse die quer übers Feld verstreut sind oder wie ?
|