Selbstbau von Boxen??

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Offtopic
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=7

--- Selbstbau von Boxen??
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=7&topic=777

Ein Ausdruck des Beitrags mit 19 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 7 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 34.93 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 13:58 am 24. März 2002

Ka aber nit in den üblichen Blechdosen wie Golf,Kadett usw.

Die scheppern immer so.

Morgens steht immer einer anner ampel bei dem Scheppert jedsmal das nummernschild wenn de Bas schlägt.:lol:

Die meisten finden die Lautstärke cool und vergessen das andere nicht unbedingt mithören wollen.
Und schon garnicht mitten inner Nacht.


-- Veröffentlicht durch Hans Maulwurf am 13:55 am 24. März 2002

Ich bin nicht mehr in dem alter das ich mit meiner Musik im Auto angeben muss, ich falle auch schon aus der Raserstatistik raus.

Ich bin auch nicht so ein Spinner der sich nur ne Rolle ins Auto legt um Druck zu haben.
Es ist alles genau berechnet in meinen Kofferraum ( der immer noch nutzbar ist ), das Gehäuse fast gerade mal 25l  
Aber man kann auch mit einem normalen Radio heutzutage so laut machen das man von draussen nix mehr hört.




-- Veröffentlicht durch Ratber am 13:26 am 24. März 2002

Hmmm

viele haben es und keiner hat das auch schonmal öffentlcih aufgedreht.


Wo kommen dann die ganzen Komiker her die mich am WE früh Morgens (Sonntag 2:30-3:00 wenn se alle ausse Altstadt kommen) aussem BetT werfen ?

Ich sehen das so: Die Stvo schreibt vor das die Musik nur so laut sein darf das man den Verkehr noch hört.
Das erfüllt jedes Radio mit 2x 5W

Ab und an Sehe ich gegenüber 3 volle Spuren und in der Ersten reihe einen Komiker der den Notartztwagen ,der direkt hinter ihm mit Blaulicht und Horn steht, nicht hört weil die Anlage voll auf ist so das ich selbst hinter Mehrfachverglasten scheiben noch alles mitbekomme.

Also ist es schon eine Potenzielle mißachtung des Paragraphen wenn man sich mal eben 2x50 W und mehr einbaut denn wer sich soviel reinsetzt der will es auch nutzen. ;)


-- Veröffentlicht durch Hans Maulwurf am 13:13 am 24. März 2002

Da muss ich ermal mitreden....
Ich gebe zu das ich eine solchen Anlage im Auto habe, aber ganz bestimmt nicht um Weiber aufzureißen, sonder man kann soetwas auch als Hobby betreiben.
Die Anlage wurde in der Öffentlichkeit noch nie wirklich aufgedreht, und es ist von mir alles selbst verbaut worden, war also nicht in nem Car Hifi laden um das mir das zeug einbauen zu lassen.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 11:57 am 24. März 2002

Welche weiber sprechen denn auf so ne Schüssel an ?

Als die würde ich nit mal midde Zange anpacken.

außerdem sieht nen richtiger "Schlampenschlepper" anders aus.


-- Veröffentlicht durch naKruul am 2:03 am 24. März 2002

ich hätte gerne das massagegerät, obwohl ich so prollo anlagen in autos ziemlich ärmlich finde und das anscheinend nur dafür gut sein soll, weiber aufzureißen...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:08 am 22. März 2002

Wer hat hier gesagt das PA=Lärm ist ?

Ich bestimmt nicht.
Also wofür regst du dich auf ?
Und Ahnung haben andere auch.

Und was HK  betrifft so solltest du das auch dabei schreiben .
Wie du siehst gibt es mehrere Firmen die das kürzel benutzen.

Aber wie dem auch sei.

Das ideale Gehäuse hat keine eigenresonanz.
Damit gibt es dann nur 2 Möglichkeiten für das Material.

Stein,beton,Marmor und ähnliche Nichtflexible Materialien.
Oder Holz,Kunststoff,Glas,Metall wobei die innenausstattung angepasst werden muß (Muß es eigentlich immer ,auch bei Stein oä.).

Dazu braucht man natürlich auch passende Lautsprecher,Weichen,Kontakte und Verkabelung.

Letztendlich wird die Güte und damit der Preis damit bestimmt was man hören will.

Bei Klassik ist der Bas relativ egal und die Höhen sammt Rauschabstand sind wichtig. Linearität ist gefragt.

Bei Pop/Techno/Rock usw. Kommt es auf Bas und etwas höhen an.
Raushcabstand und Linearität halten sich in grenzen.

Bei Punk,Metal,Trash gibt es nur eine Devise.
Je lauter desto besser. Qualität ist egal.

Die Leistung ist auch von der größe des zu beschallenden Raumes abhängig.

2x200W machen im Auto keinen sinn und sind allenfalls als Massagegerät zu empfehlen ;)

Als was soll es denn sein. ?


-- Veröffentlicht durch naKruul am 22:52 am 22. März 2002

Ratber du hast überhaupt keinen plan, was HK Audio ist.

HK-Audio ist nicht harman kardon sondern Hughes & Kettner (stellen auch Gttarenamps her) kannst ja mal auf www.hkaudio.de schauen.

Außerdem hab ich nie davon geredet, PA mit HI-End Hifi zu vergleichen. Es ging nur darum, das es nicht nur auf Lärm ankommt.


-- Veröffentlicht durch DKm am 17:05 am 22. März 2002

ich habe jetzt nicht alles gelesen was da oben steht, nur kurtz:
ich kaufe gute chassis im angebot, dann die passenden weichen, dann organisiere ich mir holz(spanplatte) oder mdf und baue dann nach einer genauen berechnung (Pi * Auge + Dicken daumen) riesen Boxen, meine größte ist eine Bass boxx mit 2 30cm Bässen und 1,4m*0,5m*0,5m und richtig guten druck

so, ich fahre jetzt nach frankreich in urlaub:dance: und :cu: all


-- Veröffentlicht durch Ratber am 4:22 am 22. März 2002

@Nakruul

Pa-amlagen sind zur beschallung da und bestimmt nix Hifitaugliches.

Da kommt es auf ganz andere sachen an als Klirrfaktoren und Lineare Frequenzgänge.

Robust,Leistungsfähig,Portabel und die möglichkeit der Räumlichen Entzerrung da man ja nicht gerade nen Wohnzimmer beschallt.

Pures Hifi ist da genausowenig gefragt wie im Auto.

Und was hat bittteschön Harman Kardon damit zu tun außer das se einzwei PA Komponenten herstellen ?

Die können ja nichtmal Mittelmäßige Hifiverstärkerr bauen.


-- Veröffentlicht durch Hans Maulwurf am 1:10 am 22. März 2002

Du kannst denoch den klang einer PA Box nicht mit einem Hi End Lautsprecher.

Kein Hi End fetischist wird sich ne PA Anlage ins Haus holen, auch wenn es Preislich im gleichen rahmen liegt. Wobei Hi End evtl. noch teurer werden kann.

Aber darum geht hier nicht im Topic.


-- Veröffentlicht durch naKruul am 0:20 am 22. März 2002

ok, da ich selbst schon über mehrere jahre hinweg veranstaltungstechnik mache und hoffentlich auch bald ausbildung, kann ich sehr wohl sagen, dass es bei PA auch auf den Klang ankommt und nicht nur auf den Druck. Denn was bringt dir die dickste anlage bei einem Konzert, wenn es nur dröhnt und kracht? NIX! Und deswegen gibts Firmen wie d&b oder HK


-- Veröffentlicht durch Hans Maulwurf am 23:07 am 21. März 2002

Akustisch gesehn ist Multiplex schlechter wie Span oder MDF da es eine geringere innere Dämpfung hat, man kann dieses allerdings mit Gehäuseversteifungen kompensieren.
Es wird für PA Boxen verwendet weil es robuster ist, und seit wann kommt bei PA Boxen auf den klang an...die sollen doch nur richtigen Druck machen.
Und nur weil ein Baustoff teurer als der andere ist heist es nicht das er besser geeignet ist!!!!


-- Veröffentlicht durch naKruul am 19:19 am 21. März 2002

@ratber: Ich bin ja nicht blöde, was meinst du, was ich da in dem post geschrieben habe?

@maulwurf: Du willst mir also erzählen multiplex hat schlechtere resonanzeigenschaften als MDF? Wieso werden dann die meisten PA-Boxen aus Birken-Multiplex hergestellt? Außerdem: Schonmal im

Baumarkt gewesen und verglichen was 1qm MDF und was 1qm Birken-Multiplex kostet?
MDF ca. 45€
B-Multipelx ca. 90€

Die qualität mag ja vielleicht fast auf gleichem niveau liegen, aber MDF ist da nur die billigere alternative

Also ich bau mir meinen Sub aus 19mm Spanplatte, dürfte bald fertig sein, ich poste dann mal ein paar pics


-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:40 am 20. März 2002

@naKruul

Was Linux meinte ist das das Gehäuse aus beton (Andere Steine oder marmore gehen auch) ist nud nicht das das ein Block ist.

Es geht ja darum die eigenresonanz zu eliminieren die ja ein Holz oder Metalgehäuse hat.
Aber auch bei Holz geht das ohnenennenswerte Resonanz wenn man das innenleben entsprechend gestaltet.

Anleitungen dafür finden sich im netzt zuhauf (Google fragen).

Ansosnten gibt es einige gute Magazine die sich speziell damit beschäftigen.
Namen weiß ich nicht aber ich hab se schon öfters inne hand gehabt (Bahnhofszeitschriftenhandel oder einfach mal im netz suchen)


-- Veröffentlicht durch Hans Maulwurf am 15:28 am 20. März 2002

Also ich verwende immer MDF, was noch bezahlbar ist und wird auch bei den meisten Bausätzen empfohlen.

Wer Geld hat kann naturlich wie Linux schon sagte Beton, Mamor oder Granit benutzen, allerdings wird ein Betongehäuse nicht in einem gegossen sondern, das Gehäuse einzelnet und die Schallwand wird verschraubt/verklebt.

Ansonsten, kann man auch noch Spanplatte, Massiveholz oder Multiplex nehmen, wobei diese alle akustisch schlechter wie MDF sind.
Es gibt dann noch Plexiglass, oder echt Glass dieses wird nur aus rein Optischen gründen verwendet wird, akustisch totaler müll da man es nicht vernünftig bedämmen kann.

(Geändert von Hans Maulwurf um 15:30 am März 20, 2002)


-- Veröffentlicht durch naKruul am 15:28 am 20. März 2002

es ist TOTAL sinnlos, ein Lautsprecher-Chassis in einen betonblock einzugießen!!! Denn dann ist hinter der Membran kein Volumen mehr und folglich kann auch nix mitschwingen und siehe da, es hört sich sch****e an. Der Typ hat wohl eher einen betonwüfel genommen und da ein chassis reingebaut, anders geht es ganz betimmt nicht.
Ich baue mir im moment ein Exponential Eckhorn, hab den Bauplanaus einem buch über lautsprecher...


-- Veröffentlicht durch Linuxartist am 14:59 am 20. März 2002

Hi!

Es gibt ne sehr geniale Teitschrift zu dem Thema!
Ich hab nen Kumpel der Liest die regelmässig und baut auch selbst!
Wichtig ist nämlich der innere Aufbau und eher weniger das Material!
Das absolut beste was es gibt, ist ein entsprechend zur grösse des
Lautsprechers dimensionierter Betonblock, in den der Speaker eingegossen wird!
Kein Witz!!

Ich frag ihn nochmal, wie das MAG hiess.. AudioStudio  oder sowas,..

cu LA


-- Veröffentlicht durch Fowel16 am 13:38 am 20. März 2002

Hi,
will mir jetzt zu meinem Verstärker eine Box zusammenbauen, aus welchem Holz soll man das machen ??

Fowel


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de