Ein Ausdruck des Beitrags mit 5 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 2 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 9.98 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch MisterY am 17:41 am 14. April 2012
Heizungsinstallateur ist schon längst kontaktiert, der ist ja auch schon auf der suche nach dem Leck. Montag wird er wieder kommen und alles absuchen. Die Bausubstanz ist sowohl innen als auch aussen noch top in ordnung, nur lediglich an einer stelle innen und an einer stelle aussen nass/feucht. achja: die Steigleitung wurde ja abgedreht und dann im Kessel wieder wasser reingelassen. nach 2 Tagen ist der Druck nun von 1,5 bar auf 1,25 bar gefallen, also bedeutend langsamer als zuvor (0,9 bar pro tag!). ist jetzt nur die frage, ob die absperrventiele nicht mehr richtig schliessen, oder sonst irgendwo wasser rausläuft. aber unterm, neben, vor und hinterm kessel ist nichts nass. (Geändert von MisterY um 17:49 am April 14, 2012)
-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 17:45 am 13. April 2012
Jo, da würde ich auch mal schleunigst Meister Röhricht holen ;) Egal ob versichert oder nicht, die Schäden können nur größer werden...
-- Veröffentlicht durch rage82 am 11:01 am 13. April 2012
ehm, es geht um wasserschäden an der haussubstanz. ich mach ja jetzt auch einiges selbst, aber da würde ich sofort den sanitärtäter deines vertrauens ranholen. am ende zahlt die versicherung nichts, weil du erstmal 2 wochen lang zugeschaut hast, dafür wären mir die möglichen beträge zu hoch. ist das rohr vielleicht angebohrt worden? das das wasser sich den leichtesten weg sucht ist klar, wenn der nun 1,5m entfernt vom rohr liegt, dann ist das so. wie siehts mit den innenwänden an den stellen aus?
-- Veröffentlicht durch NecRoZ am 23:46 am 12. April 2012
der logik halber kann es ja nur noch eine weitere leitung geben, alles andre ergibt ja keinen sinn? :noidea: kannst du mal ne skizze machen zum besseren verständnis?
-- Veröffentlicht durch MisterY am 23:40 am 12. April 2012
hi, gibt es hier ein paar Heizungsinstallateure? Folgendes: unsere 28 Jahre alte Heizung macht Probleme. Seit einigen Tagen verschwindet Druck aus der Heizung (0,6 Bar pro Tag, danach langsamer) und im Kellerflur ist es auf dem Boden nass, ebenso die Hausfassade im 1. OG (selbe Wand). Heizungskeller selber ist furztrocken. Nun habe ich den Boden im Kellerflur getrocknet, die Fußbodenheizung abgedreht, sodass nur noch die Steigleitung druck hat und wieder aufgeüllt. blop, am nächsten tag wieder von 1,5 auf 0,9 Bar gefallen und Boden wieder nass. Was könnte das sein? Steigleitung undicht? Nur läuft die Steigleitung gute 1,5 - 2m von der feuchtesten Stelle entfernt nach oben. aber wenn das Wasser sich in der Wand verteilt, kann es da ja runterlaufen, oder? wobei die angrenzenden Räume (also die Selbe wand) nirgendswo nass sind, weder boden im 1. OG, Wand im EG und Wand im Kellerraum neben dem Flur. Nun habe ich aber auch mal die Steigleitung abgedreht und wasser wieder aufgefüllt. ist nun wieder ganz langsam am Fallen....was kann da defekt sein? der Ausgleichsbehälter (der große Rote Topf) ist noch in ordnung, ist es der Kessel? nur so viel Wasser müsste sich doch in einer großen Pfütze unterm Kessel bemerkbar machen und nicht 1,5m weiter daneben und die ganze aussenfassade?? :godlike: (Geändert von MisterY um 17:47 am April 14, 2012)
|