Ein Ausdruck des Beitrags mit 35 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 12 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 59.88 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch NWD am 22:40 am 22. Sep. 2010
Ok, stop das reicht. @ Metallica: Les dich "einfach" mal in die Hauptsätze der Thermodynamik ein mit allem drum und dran. Und bevor hier nur noch Schrott gepostet wird #closed
-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:39 am 22. Sep. 2010
Natürlich kannst du das, aber dafür reicht die Energie nicht, die von der Turbine erzeugt wird. Du brauchst dafür mehr Energie...
-- Veröffentlicht durch poschy am 22:38 am 22. Sep. 2010
-- Veröffentlicht durch MetaIIica am 22:36 am 22. Sep. 2010
das Wasser kann ich aber mit ner 08/15 Pumpe aus dem Wassertank unten wieder hochpumpen. Ne simple Gardena-Pumpe reicht doch aus^^
-- Veröffentlicht durch NWD am 22:36 am 22. Sep. 2010
Vergiss es einfach. Nur irgendein Kreislauf ohne Energiezufuhr passt nicht. Thermodynamik / Strömungslehre und son Mist. Energie / Anergie / Exergie. Viel Spaß beim Googlen. Die potentielle Energie E = m * g * h wird immer mit einem Wirkungsgrad n < 1 umgewandelt in deiner Turbine. Ebenso wird die Pumpe die Energie zum Raufpumen ( das gleiche E = m * g * h wie eben ) auch immer nur mit einem Wirkungsgrad n < 1 erzeugen können. Und die Thermodynamik zeigt dir sehr schön wieso du durch das "Spielen" mit Druck / Temperatur ect. keine Energie "dazugewinnst" ------- Das mit den Pumpspeicherkraftwerken macht man i.d.R. deshalb, weil es einfach zu kompliziert / teuer / blödsinnig ist, die großen Kohlekraftwerke runterzufahren. Die bräuchten dafür einfach schon die ganze Nacht. Dann lieber durch das Hochpumpen die Last künstlich erzeugen und dafür kannste dann morgens / mittags die Stromspitzen extrem schnell auffangen. Ein Pumpspeicherkraftwerk kann innerhalb von Minuten anfahren, ein Kohlekraftwerk braucht Stunden
-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 22:35 am 22. Sep. 2010
:lolaway: einfach in Bildern erklärt.... :lol:
-- Veröffentlicht durch naKruul am 22:34 am 22. Sep. 2010
noch nie vom 1.HS der Thermodynamik gehört, was?
-- Veröffentlicht durch poschy am 22:31 am 22. Sep. 2010
schau mal, ist doch einfach.. oben steht ein von dort fliesst wasser hierdurch unten wieder in ein jetzt kommst du ins spiel.. du nimmst dir einen packst da wasser aus dem unteren tank rein, gehst dann hier rauf kippst es oben wieder rein.. und schon hast du :ocinside:
-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:23 am 22. Sep. 2010
Deine Pumpe wird immer mehr Energie brauche um das Wasser hoch zu Pumpen, als die Turbine erzeugt. Selbst wenn sie genau so viel bräuchte, wie die Turbine erzeugt, würdest du immer noch bei +/- 0 sein. Und die Turbine kann selbst unter utopischen Bedingungen nicht mehr erzeugen, als die Pumpe benötigt. Ich versuche mal nen anderen Ansatz, wenn dich physikalische Gesetze nicht überzeugen oder du zu wenig Hintergrund wissen hast, um sie zu verstehen. Also, wenn es Möglich wäre, wäre das die Lösung für alle unseren Energieprobleme. Warum wird es denn nicht schon eingesetzt? Zumindest müsste es irgendwo Testaufbauten geben... (Geändert von The Papst um 22:31 am Sep. 22, 2010)
-- Veröffentlicht durch VPS am 22:22 am 22. Sep. 2010
Ein Pumpspeicher Kraftwerk ist eben aber nur eine Speichermöglichkeit. Du brauchst immer mindestens die gleiche Menge Enrgie um es hoch zu pumpen, als es beim Fall erzeugt. Das Wasser eines Flusses musst du nicht selber in Bewegung setzen.
-- Veröffentlicht durch Live1982 am 22:22 am 22. Sep. 2010
Zitat von MetaIIica um 22:19 am Sep. 22, 2010 Ein Wasserkraftwerk erzeugt die Energie ja auch durch die Fallgeschwindigkeit des Wassers
| ja, aber das wasser wird nich wieder zurück gepumpt, um nochmal strom zu erzeugen..
-- Veröffentlicht durch poschy am 22:21 am 22. Sep. 2010
und verbraucht bedeutend mehr beim wieder hochpumpen :lol: aber du könntest ein feuer unter dem unteren becken machen und das ganze mit druck hochpumpen :lol::lol:
-- Veröffentlicht durch MetaIIica am 22:19 am 22. Sep. 2010
darum wären mal Lösungen wie man div. Probleme lösen könnte sinnvoller. Bei der Möglichkeit mit dem Wassertank oben brauch die Pumpe wo das wasser wieder hochpumpt kaum Druck, ein richtiges Verhältnis Tank oben und unten als Sammelbecken reciht aus. Ein Wasserkraftwerk erzeugt die Energie ja auch durch die Fallgeschwindigkeit des Wassers
-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:19 am 22. Sep. 2010
Und dabei geht dann Energie verloren.
-- Veröffentlicht durch poschy am 22:18 am 22. Sep. 2010
übrigends.. die idee die du da hast.. das gibts schon.. nennt sich pumpspeicherkraftwerk :thumb: nachts, wenn es stomspitzen gibt (nicht so viel strom wie tagsüber wird gebraucht) wird das wasser hochgepumpt.. und tagsüber, wenn es wenig strom gibt wird das wasser wieder runter gelassen:thumb:
-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:18 am 22. Sep. 2010
Genau, die Energie würde sich ausgleichen, wenn man keine Verluste an der Pumpe und an der Turbine hätte.:thumb:
-- Veröffentlicht durch Live1982 am 22:17 am 22. Sep. 2010
dreh einfach immer schnell das haus um und benutz 2 turbinen :thumb:
-- Veröffentlicht durch VPS am 22:16 am 22. Sep. 2010
Auf dem Weg des Wassers nach unten, machst du dir die Erdanziehungskraft zu Nutze, die die Pumpe auf dem Weg nach oben wieder überwinden muss.
-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:15 am 22. Sep. 2010
Natürlich verlieren sie an Kraft. Versuch doch mal im fünften Gang anzufahren. Hattest du jemals Physikunterricht? Dann müssten wir hier jetzt nicht diskutieren. :lol: Das ist das erste was du lernst. Das wäre das gleich, wenn du ne Lampe durch ne Solarzelle speist und meinst, dass das dauerhaft funktioniert, wenn sie die Solarzelle selber anstrahlst.
-- Veröffentlicht durch poschy am 22:15 am 22. Sep. 2010
genau metallica.. wenn du die pumpe weglässt und mit dem eimer die treppe hoch gehst.. dann funktioniert das :lol:
-- Veröffentlicht durch VPS am 22:13 am 22. Sep. 2010
Generell pumpst du das Wasser nur im Kreis, wo soll da Energie freigesetzt werden.
-- Veröffentlicht durch MetaIIica am 22:13 am 22. Sep. 2010
Zitat von The Papst um 22:08 am Sep. 22, 2010 Wenn du mit einem Getriebe die Umdrehungen erhöhst, verlierst du an Drehmoment. Also an Kraft. Durch ein Getriebe kannst du keine Energie erzeugen.
| Wie ist das dann bei Autos? Verlieren ja auch nicht an Kraft und das Auto wird schneller
-- Veröffentlicht durch MetaIIica am 22:11 am 22. Sep. 2010
Sowas zB.
-- Veröffentlicht durch poschy am 22:09 am 22. Sep. 2010
du kannst deinen wassertank eine etage höher machen und mit dem eimer wasser reinfüllen, dann klappt das auch :ocinside:
-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:08 am 22. Sep. 2010
Wenn du mit einem Getriebe die Umdrehungen erhöhst, verlierst du an Drehmoment. Also an Kraft. Durch ein Getriebe kannst du keine Energie erzeugen.
-- Veröffentlicht durch MetaIIica am 22:06 am 22. Sep. 2010
das mag ja stimmen, aber überleg doch mal, wenn die Turbine mit sagen wir mal einer Geschwindigkeit von 1000U/min dreht und du daran ein Getriebe anschließt das die Geschwindigkeit so erhöht das der Dynamo genug Strom erzeugt.... Eine elektrische Schaltung die den Strom stabilisiert wäre noch ne Möglichkeit. zB. mit Kondensatoren
-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:05 am 22. Sep. 2010
Wenn du dich für Energie aus Wasser interessierst, solltest du mal nach Wasserwirbeltechnik googlen.:thumb:
-- Veröffentlicht durch poschy am 22:04 am 22. Sep. 2010
alter, das kann doch ned sein das ihr beide genau das selbe schreibt wie ich :lol:
-- Veröffentlicht durch poschy am 22:03 am 22. Sep. 2010
wenn du das erfindest bekommst du den nobelpreis :thumb: einmal anstubsen und ewig energie erzeugen :lol: perpetuum mobile :D
-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 22:02 am 22. Sep. 2010
Du denkst Du hättest das Perpetuum Mobile? ;)
-- Veröffentlicht durch Live1982 am 22:02 am 22. Sep. 2010
wenns klappt bekommste definitiv den nobelpreis :thumb:
-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:00 am 22. Sep. 2010
Ja, aber du hast immer en Wirkungsgrad. An der Turbine und an der Pumpe. Jeweils geht Energie in Form von Reibung und/oder Wärme verloren. Und nach dem Energieerhaltungsgesetz kann keine Energie erzeugt werden.
-- Veröffentlicht durch MetaIIica am 21:54 am 22. Sep. 2010
es gibt doch schon Turbinen die genug Strom erzeugen....
-- Veröffentlicht durch The Papst am 21:52 am 22. Sep. 2010
Dein Problem ist nur, dass du weniger Strom erzeugst, als du für die Pumpe brauchst. ;)
-- Veröffentlicht durch MetaIIica am 21:49 am 22. Sep. 2010
Ich habe mir mal etwas gedanken gemacht über die alternative Stromerzteugung und bisher gibt es für ein Haus wenig Möglichkeiten um unabhängig vom Stromnetz zu sein Solaranlagen gut und schön, diese verschandeln aber meiner Meinung nach die Dächer Ein Wassertank an dem eine Pumpe, eine Düse und eine Turbine angeschlossen ist wo Strom erzeugt. Man stößt diese Pumpe einmal mit einer externer Stromquelle an(Batterie oder so) und das Wasser wird wieder nachdem es die Turbine verlassen hat wieder in den Tank geleitet. Der gewonnene Strom betreibt dann weiterhin die Pumpe. Da dabei etwas Wasser verdampft müsste man nur ggf. wieder Wasser nachfüllen, Alternativ ist die Möglichkeit da, das man das Regenwasser sammelt was das verdunstete wasser wieder ausgleicht, Hierzulande fällt mehr Regen, wie in so einem System verdunsten könnte. Die Turbine kann man mit einem Getriebe versehen das dann unter leichten Druck über das Getriebe genug Drehung erzeugt Technisch wäre das recht leicht zu realisieren..... Für ein Hausbesitzer wäre das eine genauso leichte Investition wie die Solarenergie. Aber es würde die Dächer nicht so hässlich verschandeln. Theoretisch würde es auch nicht viel mehr kosten. Da wir hier ha versierte bastler sind und auch Wasserenergie im PC einsetzen, dürfte hier das technische Verständnis da sein wie so ein Aufbau aussehen könnte. Natürlich bräuchte man um ein Haus zu versorgen etwas größeres. Aber die techischen Materialien sind ja schon da und auch besorgen. Fangen wir hier mal an.... Wieviel KW verbraucht ein Haus bei normaler Stromnutzung... Ein Einfamilienhaus nehmen wir mal als Maßstab. Was für eine Pumpe würde ausreichen, bedacht werden muß das diese wenig Strom ziehen müsste aber genug Druck aufbauen kann. zB. ne leistungsfähige Gartenpumpe. Die richtige Düse..... Dann die Turbine wo Strom erzeugt. Diese sollte aber so ausgelegt sein das sie ab einem kleinen Druck doch ordendlich Strom erzeugt. Um den Dynamo zu betreiben könnte ein Getriebe herhalten, was die Geschwindigkeit erhöht bei wenig Kraftaufwand. dann eine Schaltung, das den Strom stabilisiert, sollte mal der Dynamo etwas langsamer laufen. Dann eine Schaltung oder Vorrichtung, wo die Pumpe erstmalig antreibt. Ne Möglichkeit wäre von Hand so wie damals die ersten Traktoren, die mit der Kurbel angemacht wurden. Oder auch eine externe Stromquelle, wo die Pumpe anstößt und bei der richtigen Ausgangsspannung umschaltet(Anlasser) Die Lärmreduzierung..... Ein Notfallsystem was bei einem etwaigen technischen Defekt einspringt(Relais was ans örtliche Stromnetz angeschlossen ist.) Mit Spielzeug wie Lego oder Fischertechnik könnte man sogar ein Versuchsaufbau realisieren und dann an den technischen Feinheiten feilen. Die Kosten so günstig wie Möglich bei maxialer Leistung und geringem Platzaufwand Auf reichhaltige Ideen dazu bin ich gespannt:) (Geändert von MetaIIica um 21:50 am Sep. 22, 2010) (Geändert von MetaIIica um 21:53 am Sep. 22, 2010)
|