Der Overclocking Teufelskreis

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Offtopic
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=7

--- Der Overclocking Teufelskreis
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=7&topic=5383

Ein Ausdruck des Beitrags mit 16 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Hitman am 21:23 am 3. Dez. 2008

Es sind aber zu viele Leute die sich einfach durch Falschberatung totalen Mist kaufen.

In Zeiten von 1GB Grafikram und 64-bit, TurboMemory, SLI,Crossfire und wie die ganzen propagierten Artikel heißen. Mit Namen und Testberichten aus jeder Ecke werden Dinge verkauft  bei der sich jeder "PC-Fachmann" einfach nur an den Kopf fasst.

Und das ist mit OC einfach nichts anderes. Da wird dem Kunden glaubhaft gemacht, die Leistung sei höher als die einer anderen Karte. Dennoch könnte man es ja verhindern indem man wie den Multi-Lock bei Intel (den ich Klasse finde, immerhin kriegen den lock-free auch nur die, die richtig blechen) auch auf Mainboards den Teiler einfach nicht einbaut.

Aber Intel und AMD wissen warum die Boards in 100-facher Auswahl bereitstehen. Mit Wasserkühlungen, Heatpipes, 1000 Anschlüssen für Festplatten, TV-Karte etc. etc.

Blender eben. Nur wer sich wirklich "auskennt" und das ist schon schwer genug bei der Auswahl, der steht drüber und sucht sich halt das raus was er braucht oder Anderen empfehlen kann. Nur sollte man auch immer drauf achten, was derjenige mit dem PC machen will. Konsolen sind gar nicht abwegig heutzutage. Und ne Konsole + Notebook kostet ca. genausoviel wie ein Spiele-PC. Da ist es eben immer die Grafikkarte/Prozessor die gewechselt werden wie Unterhosen während man bei ner Konsole wirklich seine 2-4 Jahre Ruhe hat. Und für I-net, Office reicht dann das NB auch aus. Also auch kein neues kaufen....

Ok, Spiele sind je nachdem teurer. Aber das muss man mal im Verhältnis sehen. An so ner Konsole muss ich halt nicht rumbasteln und Optimieren und mich mit Dingen rumschlagen. Da schieb ich was rein und es geht an.

OC ist halt entweder für Leute die wissen was sie machen oder für die restlichen 60% der Leute ein Gimmick. Nicht umsonst werden die hochgelobten OC-Edition mit 20Mhz mehr für 10-20% Mehrpreis gekauft.


-- Veröffentlicht durch NoBody am 21:00 am 3. Dez. 2008

Jo da hast du recht.

vielleicht hätte ich ergänzen sollen, dass ich die leute meinte die in meiner altersklasse sind auch kein geld haben...

die fragen mich immer nach rat was die sich kaufen sollen und kaufen sich dann doch die teuerste CPU und sind sauer wenn meine cpu genauso schnell ist.

Das sind dann auch meist die leute, die wollen das ich ihnen ihre rechner übertakte...


-- Veröffentlicht durch rage82 am 20:13 am 3. Dez. 2008


Zitat von NoBody um 15:53 am Dez. 3, 2008


Hab nen X2 4800+ der auf 3Ghz läuft -> 6000+
Da versteh ich die leute nicht die sich nen 6000+ kaufen...




es gibt zum beispiel leute, die unwissend sind (wie so viele in der gut gefüllten nische) und die nicht wissen was zu tun ist, vor allem im problemfall.

außerdem die, die sich sagen, 3jahre garantie (boxed), ich hab den eh nur 2 jahre, prima, kann mir überhaupt nichts passieren.

und wenn du jetzt als argument nimmst, das man nicht nachweisen kann, dass die cpu durch OC gestorben ist, dann könntest du ja gleich weitermachen und das finanzsystem ändern... vielleicht zu auge um auge?

wenn es diese käufer der teueren cpus nicht geben würde, dann müsstest du für deinen kleinen diese summe bezahlen, oder es würden dir die möglichkeiten des OC einfach genommen werden.


nicht jeder hat einen wie hitman an der hand und wenn du 2 mal am tag anrufe bekommst, das jeamdn probleme hat und du vorbeikommen sollst, dann wünschst du dir auch bald, das die jemand anderen kennen würden.


ich bastel ungeheuer gern, aber manchmal, nach einem 12h tag, möchte ich den kasten einfach anmachen und ein bischen schmökern, interessantes lesen, oder mit freunden kontakt halten und NICHT erste hilfe leisten, egal ob am eigenen kasten oder beim nachbarn...




-- Veröffentlicht durch NoBody am 15:53 am 3. Dez. 2008

Ich übertakte weil mir z.B wie in diesem Fall das geld für mehr nicht gereicht hat.

War bis jetzt auch immer so...

Und außerdem weis ich nicht warum ich mehr bezahlen soll obwohl ich das gleiche auch mit weniger kreigen kann...

Hab nen X2 4800+ der auf 3Ghz läuft -> 6000+
Da versteh ich die leute nicht die sich nen 6000+ kaufen...

Grafikkarte übertakte ich aber irgendwie nicht... seit ich die X800GTO in meinem Rechner hatte werden meine GraKas nicht mehr oced. ka warum^^
wahrscheinlich weil die standartleistung ausreichend ist/war^^

Und ich mach es auch ab und an aus hobby;)
Meinen San Diego z.B den ich immer versucht hab auf 4GHz zu kriegen  ;)


-- Veröffentlicht durch Hitman am 15:15 am 3. Dez. 2008

Aber es ist nunmal Fakt, dass das eine Verkaufsnische ist, die jetzt schon ziemlich gut gefüllt ist.

Ich z.B. rate meinen Kumpeln die mich fragen immer zu einer übertakteten Verison. Ich gehe dabei jedoch nie so realistisch vor, als dass ich sage: Der übertrumpft alle!

Sondern ich gebe an, dass das ne moderate Taktung von ca. 33% Mehrleistung so gut wie immer erreicht wird und daher der Geldbeutel immer etwas geschont wird. Über längere Lebensdauer muss ich nicht reden bei ungetaktet, da ja selbst x-treme Oced Systeme nicht nach 2 Jahren zerbröseln.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:50 am 3. Dez. 2008

Ist für manche User halt ein Hobby, was immer noch preiswerter ist als manch andere Dinge. Ob es immer Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt... ;)


-- Veröffentlicht durch Nitrex am 11:10 am 3. Dez. 2008

War ja nur ein Versuch die verwahrlosten Freaks wieder in die Realität zurückzubringen ;)


-- Veröffentlicht durch NecRoZ am 20:08 am 2. Dez. 2008


Zitat von mastaqz um 16:32 am Dez. 2, 2008

Es gibt da draußen wesentlich interessantere Sachen als PC Krempel :)



diese aussage is in so nem forum dermaßen daneben  :ocinside: :lol:


-- Veröffentlicht durch mastaqz am 16:32 am 2. Dez. 2008

Da ich schon Ewigkeiten kaum noch etwas mit Hardware zu tun habe, liegt daran, dass genau dieser Teufelskreis immer wieder zugeschlagen hat.
Für 5 Punkte mehr in einem Benchmark einen neuen Prozessor kaufen, der natürlich mehr Wärme abgibt, was wiederum eine besser Kühlung verlangt, etc.

Mittlerweile läuft mein E6300 auf 6*333 mit 0,85V, dazu 2GB Ram und neuerdings eine 9600GT, damit ich ein bisschen spielen kann.

Es gibt da draußen wesentlich interessantere Sachen als PC Krempel :)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 22:04 am 1. Dez. 2008


Zitat von Nitrex um 14:54 am Dez. 1, 2008

Beispiel:
Für ein OC-System, dass vor allem Kosten sparen soll, nehme ich natürlich einen kleinen Prozessor. z.b. Intel 7200
Da sich mit dem Boxed-Kühler nicht viel anfangen lässt, kommt noch ein Kühler für 50€ dazu.
Natürlich sollte das Mainboard auch ein bissl was können, sonst braucht man garnicht erst anfangen. Das kostet im Vergleich zu einem günstigen Asrock natürlich auch nochmal ein gutes Stück mehr.

Am Ende hat der 7200 etwa die Leistung eines 8400, wenn er denn dauerhaft stabil betrieben werden will, ohne dass man meine Turbine ins Gehäuse steckt. Ein weiterer Nachteil: Der Übertaktete Prozessor verbraucht in den meisten Fällen auch mehr Strom. (Allen, die noch aus der Steckdose von Mama und Papa leben, ist das natürlich egal ;))

Wäre es da nicht sinnvoller einfach gleich einen 8400 zu kaufen?



Das kommt immer darauf an, was man kauft...
Um einen E5200 oder E7200 zu kühlen, braucht man keinen teuren Kühler, wenn man nicht gerade >1,4V geben will/muss.
Ich hab kürzlich einen E5200 getestet. Der lief mit 1,21V auf 3,51GHz. Dafür reicht ein OCZ Vanquisher mehr als aus, der hält ihn locker auf deutlich unter 50 Grad. Die CPU macht zwar auch 3,8GHz und mehr, aber auch bei 3,51GHz reicht es locker, um den E8400 in fast allen Benches locker zu schlagen. Und dafür braucht man auch kein teures OC-Board, weil 280MHz FSB und wenig Spannung reichen, wodurch auch die Spannungswandler keine Überflieger sein müssen! Passende Boards z.B. mit P31-Chipsatz gibt es schon für rund 50,-, also nur etwa 10,- mehr als ein Standard-Board.

Nun die Kostenrechnung:
70,- E5200
15,- OCZ Vanquisher
50,- P31-Board
= 135,-

Dagegen ein E8400:
150,- E8400 boxed
40,- Standard-Board
= 190,-

Macht ca. 65,- bzw. fast 50% mehr! Und dabei wäre anzumerken, dass der Boxed-Kühler sehr schnell an seine Grenzen stößt, wenn man keine üppige Gehäusebelüftung und eine stromhungrigere GraKa hat. ;)


Noch extremer wird es aber, wenn man z.B. einen Q6600 auf 3,3-3,6GHz übertaktet. Dann wird zwar das Board und der benötigte Kühler etwas teurer (z.B. Asus P5Q für 105,- oder MSI P35 Neo2-FR für 90,- und dazu ein Xigmatek HDT-S1284 oder EKL Groß Clockner für knapp 30,-), was ggü. den Standard-Teilen einen Preisaufschlag von rund 80-100,- ausmacht, aber dafür bekommt man die Leistung, die das rund 500,- teure Topmodell Q9650 klar übertrifft. Insgesamt also rund 250,- gespart bei mehr Leistung...

Man sollte also immer im Auge behalten, welche Leistung man braucht, und wie man die am preiswertesten erreicht!


-- Veröffentlicht durch Hitman am 20:34 am 1. Dez. 2008

Quatsch, aber es ist nunmal so, dass sich Leute gerne das kaufen, was sie nicht brauchen. Aus dem Grund steht hier ein Drucker , ein Scanner, und ist ne TV-Karte bei mir eingebaut, alles Dinge von Leuten, die sich "neue" Sachen gekauft haben und sich jetzt im nachhinein ärgern.

Den Drucker hab ich bekommen weil er sich nen Multi-Funktional gekauft hat. Den Scanner von nem anderen, weil er sich Multi-Funktionial gekauft hat. Die TV-Karte weil er sich ne "All-in-One" TV-Karte gekauft hat. Mein 15 TFT von jemanden der sich nen 19" gekauft hat.....

Und mein Vater wird später von mir meinen Prozessor bekommen und immer noch zufrieden sein. Ich überleg grad meinem Bruder einen zu schenken, aber dann sitzt der nur noch vor der Kiste....

Und normal ist ein PC für Videobearbeitung/Videoschnitt, Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation etc. und eine Konsole für Spiele. So ists in meinen Augen einfach. Alles andere is Geld rausgeworfen. Gamen mitm PC war schon immer teuer. Und jetzt mit mehr Cores, mehr Ram, mehr Grafikkarten....


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:37 am 1. Dez. 2008

Halten wir also fest, sinnvolles OC spart immer Geld.
Wer hingegen seine Kaufgelüste nicht im Griff hat, sollte zum Psychodoktor gehen :biglol:


-- Veröffentlicht durch rage82 am 16:55 am 1. Dez. 2008

ich hab zwar ein notebook (12"), das zieht gar nur 15watt bei 600mhz mit 0,716v, aber darauf textverarbeitung, da läuft man eher davon, vor allem wenn man währenddessen noch ein bischen in pdf recherchiert.

dennoch arbeite ich am rechner.

das ist ein e6600 den ich im idle mit 840mhz 0,96v betreibe, laut everest sind es 6w für diesen. er hat zwar potenzial bis 3,5ghz bei 1,4v aber das lässt asus six engine nicht zu, weshalb er also overclocked mit 3,1ghz und 1,27v läuft, wenn er idelt und auf 2ghz runtergeht, dann passiert das mit 1,12v sind das 13w im idle (allerdings reichen 840mhz dualcore im idel sowas von dicke aus...)

das gleiche passiert mit der 4870 und asus six-engeine senkt auch gleich noch spannungen von chipsatz und speicher (ist allerdings nicht genau dokumentiert..).

jedenfalls liegen zwischen idle und vollast gut und gerne 150W. mehrleistung durch OC ist vorhanden und ersparnis im idle ebenfalls.


natürlich geht es mit geeigneten komponenten noch weiter runter, aber ich hab jetzt halt nunmal diese konfiguration (außer graka) seit 2 jahren und hole damit die beste ersparnis raus und wenn ich sie brauche auch genug leistung.

bin momentan also sehr zufrieden, OC und UV, was will man mehr ;)


-- Veröffentlicht durch Hitman am 16:38 am 1. Dez. 2008

Dann mal von mir ein Beispiel:
Ich habe damals einen Pentium D930 für 200€ gekauft. Das Board und der Ram haben mich ca. 200 gekostet. Das sind 400€. Als Kühlung konnte ich meine Wasserkühlung weiter nutzen.

Und er lief mit maximal 4500Mhz anstatt 3000Mhz.

Und er war in allen Benchmarks den Intel Prozessoren für 999€ überlegen.

PS:
Ich habe jetzt ein Gigabyte DQ6 P965. Hab ich bei Ebay für 100€ geschossen. Dazu 4GB Ram von Crucial mit Micron Chips D9GKX.  Der hat 120€ gekostet. Der Prozessor hat mich 60€ gekostet, ist ein Pentium 2140. Der läuft normal wenn ich ihn hier laufen lasse mit 3Ghz, bis ans Limit geh auch ich nicht.

Und wenn ich surfe und Textbearbeitung mache, nehm ich mein Notebook, das zieht nur 40W aus der Dose. Soll sich jetzt jeder ein Notebook kaufen weil es weniger Strom zieht?

Soll ich anstatt 280€ für die Komponenten lieber ein MB für 60€, Ram für 60€ und nen Prozessor für 160€ kaufen um auf die selbe Leitung zu kommen?


-- Veröffentlicht durch VPS am 15:03 am 1. Dez. 2008

Das Thema hatten wir ja schon einige male.
Abhänig ist das ganze natürlich von dem Ziel, dass man sich setzt.
Deins ist ja ein eher wirtschaftliches, weniger der Spaß oder der Wettbewerb.

Ich z.B. habe in meinem aktuellen System ein e6300, damals der kleinste c2d. Als Kühler einen 30€ Sonic Tower, den ich passiv laufen lasse, durch diesen Anspruch ist der Kühler für das OC kein extra Kostenfaktor. Den e6300 übertakte ich im gewissen Rahmen ohne V-Core Erhöhung und habe so mehr Leistung, als ich "bezahlt habe". Die nächst höhere CPU wollte ich mir damals nicht leisten, bin aber auch nicht gezwungen genau auf dieses Niveauzu kommen. Von daher lohnt sich das OC.

Wenn ich ein Cinema Rendering starten möchte, erhöhe ich die Leistung.

Meiner Meinung nach ist es immer eine leichte Wechselwirkung zwischen lohnenden Performance Verbesserungen und dem Anreiz doch mehr heraus zu holen. Man muss sich nur über sein Ziel im klaren sein.


-- Veröffentlicht durch Nitrex am 14:54 am 1. Dez. 2008

Hallo,

da ich gerade plane mir einen neuen PC zuzulegen, möchte ich einmal eure Meinung dazu hören, ob sich Overclocking wirklich lohnt?

Beispiel:
Für ein OC-System, dass vor allem Kosten sparen soll, nehme ich natürlich einen kleinen Prozessor. z.b. Intel 7200
Da sich mit dem Boxed-Kühler nicht viel anfangen lässt, kommt noch ein Kühler für 50€ dazu.
Natürlich sollte das Mainboard auch ein bissl was können, sonst braucht man garnicht erst anfangen. Das kostet im Vergleich zu einem günstigen Asrock natürlich auch nochmal ein gutes Stück mehr.

Am Ende hat der 7200 etwa die Leistung eines 8400, wenn er denn dauerhaft stabil betrieben werden will, ohne dass man meine Turbine ins Gehäuse steckt. Ein weiterer Nachteil: Der Übertaktete Prozessor verbraucht in den meisten Fällen auch mehr Strom. (Allen, die noch aus der Steckdose von Mama und Papa leben, ist das natürlich egal ;))

Wäre es da nicht sinnvoller einfach gleich einen 8400 zu kaufen?

Aber dann hat man natürlich wieder im Hinterkopf: Mensch.. wenn ich den jetzt übertakte, dann ist der noch schneller.
Also kauft man sich nen besseren Kühler und der Kreislauf geht von vorne los. Für mich ein "Overclocking-Teufelskreis"!


Also rentiert es sich oder rentiert es sich nicht?

Ich denke, bei Grafikkarten ist das garkeine Frage. Da lohnt es sich immer! Wenn man auf möglichst hohe Leistung aus ist, dann selbstverständlich auch beim Rest des Systems, aber wenn man die Kosten möglichst gering halten möchte, dann eher nicht.

Da bin ich jetzt mal gespannt auf eure Meinungen.

Ich danke schonmal und wünsche eine frohe Diskussion. ;)

Gruß


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de