Ein Ausdruck des Beitrags mit 8 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 3 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 14.97 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 18:45 am 25. April 2008
:thumb:
-- Veröffentlicht durch poschy am 16:05 am 25. April 2008
hehe, jo :lol:
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 15:18 am 25. April 2008
Ging wohl doch alleine;)
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 12:55 am 23. April 2008
Nur macht das nicht den Unterschied zwischen einem Verbrauchsgüterkauf und einem regulären Kaufvertrag aus. Allerdings präsentier ich ungern fremder Leute Hausaufgaben, also schreib doch erstmal, was Du Dir dazu denkst und dann schauen wir mal weiter;) Außerdem beantworten die von Dir zitierten Vorschriften eigentlich schon fast die Frage... (Geändert von spraadhans um 12:56 am April 23, 2008)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:04 am 23. April 2008
Nehmen wir doch mal ein Gegenbeispiel, um den Unterschied zu einem Verbrauchsgut zu zeigen: Ein Aktienpaket oder eine Dienstleistung ist kein Verbrauchsgut, weil es weder einen optischen/technischen Mangel haben kann noch durch "Gebrauch" kaputt gehen kann, geschweige denn überhaupt irgendwie materiell greifbar ist. ;) Aber Dinge, die man irgendwie benutzt (Hammer, Computer etc.) oder "verbraucht" (Kugelschreibermine, Kupplung etc.) zählen zu "Verbrauchsgütern". Jetzt etwas klarer?
-- Veröffentlicht durch poschy am 21:28 am 22. April 2008
grml... xD versteh ich das richtig das der unterschied dazwischen einmal der endprodukt-verkauf und der zwischenverkauf ist?
-- Veröffentlicht durch rage82 am 20:05 am 22. April 2008
ich kann dir zwar nicht helfen aber, es gibt ein sticky hier im offtopic-bereich, ist ziemlich neu und da findet man folgenden link : Hausaufgaben Topic ;)
-- Veröffentlicht durch poschy am 19:46 am 22. April 2008
Hey, finde das Hausaufgabentopic leider nicht.. deshalb mache ich nen neues Topic auf.. muss noch für morgen in wirtschaft n paar hausaufgaben machen.. folgende frage: Das Kaufvertragsrecht unterscheidet zwischen dem allgemeinen Kaufvertragsrecht und dem Verbrauchsgüterkaufrecht. Worin liegt der Unterschied und welche besonderen Bestimmungen gelten für den Verbraucher? gegeben sind folgende auschnitte aus dem bgb: § 474 Begriff des Verbrauchsgüterkaufs (1) 1Kauft ein Verbraucher von einem Unternehmer eine bewegliche Sache (Verbrauchsgüterkauf), gelten ergänzend die folgenden Vorschriften. 2Dies gilt nicht für gebrauchte Sachen, die in einer öffentlichen Versteigerung verkauft werden, an der der Verbraucher persönlich teilnehmen kann. (2) Die §§ 445 und 447 finden auf die in diesem Untertitel geregelten Kaufverträge keine Anwendung. § 476 Beweislastumkehr Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar. § 446 Gefahr- und Lastenübergang 1Mit der Übergabe der verkauften Sache geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung auf den Käufer über. 2Von der Übergabe an gebühren dem Käufer die Nutzungen und trägt er die Lasten der Sache. 3Der Übergabe steht es gleich, wenn der Käufer im Verzug der Annahme ist. § 447 Gefahrübergang beim Versendungskauf (1) Versendet der Verkäufer auf Verlangen des Käufers die verkaufte Sache nach einem anderen Ort als dem Erfüllungsort, so geht die Gefahr auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. (2) Hat der Käufer eine besondere Anweisung über die Art der Versendung erteilt und weicht der Verkäufer ohne dringenden Grund von der Anweisung ab, so ist der Verkäufer dem Käufer für den daraus entstehenden Schaden verantwortlich. (Kopien aus dem BGB, da öffentlich sollte es ja keine probleme geben) kann mir jemand auf die sprünge helfen? (Geändert von poschy um 19:46 am April 22, 2008)
|