Quantenrechner

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Offtopic
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=7

--- Quantenrechner
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=7&topic=5216

Ein Ausdruck des Beitrags mit 33 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 11 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 54.89 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Ganxta am 17:06 am 30. Jan. 2008

was assasin gesagt hat auch :lol:


-- Veröffentlicht durch Schermi74 am 16:03 am 30. Jan. 2008


Zitat von Ino um 17:27 am Jan. 29, 2008
ist der pc nur zum spielen da ? ;)



Das war rein ironisch gemeint


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 17:33 am 29. Jan. 2008

denke mal schon, oder? ^^ also auf arbeit haben wir auch PCs, aber da wird nur Solitär, oder Autorennen gespielt :lolaway:


wen ich nur an die Supercomputer denke...die können darauf mehrere spiele gleichzeitig spielen die hunde xD


-- Veröffentlicht durch Ino am 17:27 am 29. Jan. 2008

ist der pc nur zum spielen da ? ;)


-- Veröffentlicht durch Schermi74 am 17:24 am 29. Jan. 2008

Dann könn wa ja alle Forschungen einstellen, wenn Raytracing alles rausreisst, oder wie?:noidea:


-- Veröffentlicht durch zen am 20:14 am 28. Jan. 2008


Zitat von Romek um 19:53 am Jan. 28, 2008
raytracing ist aber nur eine methode, um die bilder zu berechnen. und da kommt der quantenrechner, der sie berechnet.



Das ist ja gerade der punkt, mit Raytracing wird real-life Grafik möglich auch OHNE Quantencomputer.


-- Veröffentlicht durch hallo am 20:12 am 28. Jan. 2008

Hi, also Elektronen fließen nicht mit Lichtgeschwindigkeit in der Stromleitung
die Übertragung an sich ist so schnell weil halt überall die Elektronen da sind und man muss sie nur "durchschieben"
die Geschwindigkeit eines einzelnen Elektrons liegt glaube ich unter 0,1m/s


-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 20:09 am 28. Jan. 2008

Wenn wir erst mal Fusionsreaktoren haben geht der Rest von selbst...;):lol:


-- Veröffentlicht durch Romek am 19:53 am 28. Jan. 2008

raytracing ist aber nur eine methode, um die bilder zu berechnen. und da kommt der quantenrechner, der sie berechnet.


-- Veröffentlicht durch zen am 17:03 am 28. Jan. 2008


...dann wird real-life-grafik kein problem


rofl,
ich würd dann lieber auf "raytracing" warten, als auf den Quantencomputer.

Alternativ Link:
Raytracing in Spielen

(Geändert von zen um 17:04 am Jan. 28, 2008)


-- Veröffentlicht durch The Edge am 16:43 am 28. Jan. 2008


Zitat von greenS um 10:40 am Jan. 28, 2008
wie bitte?! seit wann sollen eletronen mit c durch die gegend sausen?! oder redet ihr vom elektron 2.0 :lol: lichtgeschwindikeit wird von teilchen meines wissens auch nur aaaaannähernd von myonen erreicht.
oder habt ihr en zyklotron vor eure stromleitungen geshcnallt?! :lol:




das wäre mal ne neue definition von starkstrom :lol: die elektronen einfach voll draufknallen :rocket: ;)

die reaktionszeit eines elektrons auf die bewegung eines anderen ist so kurz, dass, wenn man (dominosteinreihe) das erste elektron "antickt", dieser impuls mit lichtgeschwindigkeit weitergegeben wird, d.h. das signal kommt mit (fast) c am ende der leitung an.
(gleichströme an sich sind sicherlich nicht so schnell wie das licht, eher viel langsamer. ;) wechselströme bewegen sich bekanntlich nur hin und her.)


-- Veröffentlicht durch Ganxta am 14:43 am 28. Jan. 2008

vergiss nicht die alten steintafeln, die halten auch ewig. sind aber eher schlecht als datenspeicher geeignet :lol:


-- Veröffentlicht durch The Papst am 14:11 am 28. Jan. 2008

Schallplatten halten atm am längsten.


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 12:21 am 28. Jan. 2008

wer hat das nicht ^^
ich habe extra bei der Netzwerkleitung vor jeder biegung die wird gemacht haben geschwindigkeits-limmit schilder aufgestellt, damit die daten in de scharven kurven nicht rausfliegen ^^ steilkurven gibts aber auch


:lolaway:


-- Veröffentlicht durch greenS am 10:40 am 28. Jan. 2008

wie bitte?! seit wann sollen eletronen mit c durch die gegend sausen?! oder redet ihr vom elektron 2.0 :lol: lichtgeschwindikeit wird von teilchen meines wissens auch nur aaaaannähernd von myonen erreicht.
oder habt ihr en zyklotron vor eure stromleitungen geshcnallt?! :lol:


-- Veröffentlicht durch Marodeur am 7:27 am 28. Jan. 2008

Was Kristalle gerade für die Industrie so interessant macht ist vor allem das Problem mit der Langlebigkeit.
Aktuell sind selbst die besten Medien (Magnetbändern werden dafür eingesetzt soweit ich weiß) nach rund 50 Jahren im Lager schwer angegriffen.
Von Festplatten oder CDs wolln wir mal gar nicht erst reden.


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 2:14 am 28. Jan. 2008

*blubb* ah ne klar, da bin ich durcheinander gekommen ^^ dachte du hast auch bei den letzten 3 stellen nen komma gemacht xD


-- Veröffentlicht durch The Edge am 1:47 am 28. Jan. 2008

vonner sonne ~4 minuten, sonne 150.000.000km, also kann 300.000.000km/s nicht sein ;)

aber vielleicht arbeitet der architekt vom universum auch an ner neuen version ^^ licht 2.0 - hoffentlich gibts da nicht so viele bugs...

von strom 2.0 mal abgesehen :lolaway:


-- Veröffentlicht durch Jack the Ripper am 0:01 am 28. Jan. 2008

~3*10^8m/s = 300.000.000m/s


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 23:54 am 27. Jan. 2008

habe das aber auch schonmal gelesen, das strom etwas langsamer ist als lichtgeschwindigkeit *g*

aber die SSD Speicherchips können ja nicht alle mit einmal ausgelesen werden, und die brauchen ja auch ein paar nanosekunden eb die auf den stromimpuls ansprechen...photonen machens sofort ^^


299.792,458m/s? waren das nicht Km/s ?


-- Veröffentlicht durch The Edge am 23:36 am 27. Jan. 2008

:lolaway:

1. kann ich lesen, und 2. gings mir nur um das argument an sich. was  strom langsamer ist, isn witz. wenn man sich mal über die 299.792.458  m/s klar wird... ^^

(Geändert von The Edge um 23:37 am Jan. 27, 2008)


-- Veröffentlicht durch The Papst am 23:24 am 27. Jan. 2008

Jein.

Strom ist nen Tick langsamer. Aber das spielt in diesem Fall keine Rolle. Es kommt einfach darauf an, wie die Daten abgelegt werden. Und bei SSD Medien, dauert es halt länger, die Elektronen an den richtigen Platz zu schicken und die Infos zu speichern.

Würde man mit Elektronen auf irgendwas schießen und es würde sich so ähnlich verhalten wie Photonen und Kristalle, dann wäre es fast genau so schnell. (Das es nicht geht, weiß ich. Sollte nur ein Beispiel sein.)


-- Veröffentlicht durch The Edge am 23:15 am 27. Jan. 2008


Zitat von AssassinWarlord um 22:22 am Jan. 27, 2008
nicht schneller als SSD? öhm...das ist licht...das sollte doch schon deutlich schneller sein als das auslesen mit strömen.




höä? :noidea:

meiner bescheidenen meinung nach ist strom genau so schnell wie licht...


-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:57 am 27. Jan. 2008

Trotzdem wird dann wohl die "Festplatte" das erste mal nicht mehr der Flaschenhals sein.

Ich bin gespannt und ich denke, wir werden noch viele Sachen erleben, die wir uns heute noch nicht mal erträumen können. Leider werden es wohl mindestens genau so viele schlechte wie gute Dinge sein.


-- Veröffentlicht durch VoooDooo am 22:45 am 27. Jan. 2008


Zitat von Ganxta um 22:29 am Jan. 27, 2008
ja, allerdings müssen die daten auch ans mobo gesendet werden, von da zur cpu zur graka usw, da liegt der flaschenhals


was redest du da eigentlich. Bis das in der Praxis eingesetzt wird vergehen noch viele Jahre und die restliche Entwicklung bleibt ja nicht stehen!!!


-- Veröffentlicht durch Ganxta am 22:29 am 27. Jan. 2008

ja, allerdings müssen die daten auch ans mobo gesendet werden, von da zur cpu zur graka usw, da liegt der flaschenhals


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 22:22 am 27. Jan. 2008

nicht schneller als SSD? öhm...das ist licht...das sollte doch schon deutlich schneller sein als das auslesen mit strömen. zumal da alles gleichzeitig ausgelesen werden kann bei bedarf...also die performance ist eigentlich unvorstellbar schnell...da gibts keine wartezeiten mehr oder sowas...da kann man mit einer mausklick-geschwindigkeit nen ganzes Terrabyte auf dem datenträger umherkopieren...


-- Veröffentlicht durch poschy am 22:15 am 27. Jan. 2008

nur ist das ganze noch sooo weit weg.. das dauert noch jaaahre..


-- Veröffentlicht durch Ganxta am 22:14 am 27. Jan. 2008

schon klar, aber dennoch dürfte der platzverbrauch erheblich geringer sein. und selbst wenn nciht ist die wärmeentwicklung und die lautstärke für mich ein kaufgrund sobald die digner im laden stehn. der performanceschub kommt dann auch noch dazu, auch wenn das ding sicher niht schneller als SSDs sein wird.


-- Veröffentlicht durch SenSej am 22:00 am 27. Jan. 2008


Zitat von Ganxta um 21:39 am Jan. 27, 2008
der benötigte platz im rechner erheblich geringer wird



du brauchst ja nicht nur den kristall ;)
sondern auch noch ne schreib / lese einheit ;)


-- Veröffentlicht durch Romek am 21:51 am 27. Jan. 2008

der vorteil, der dazu kommt ist, dass man nicht bit nach bit beschreibt, sondern alles gleichzeitig. es steht zwar nicht im artikel, aber das wurde in der sendung gesagt.
das gibt natürlich einen gewaltigen performanceschub


-- Veröffentlicht durch Ganxta am 21:39 am 27. Jan. 2008

ist echt mal was. das mit dem kristall als datenspeicher find ich intressant, dann kann man sicherlich mehrere terabyte auf der gleichen fläche platzieren die heute eine festplatte braucht, bzw. diese kleinen würfel speichern ein terabyte, womit der benötigte platz im rechner erheblich geringer wird. des weiteren scheinen die würfelchen nicht so eine grosse hitze zu produzieren wie heutige standard festplatten, was sie in silent systemen sicher beliebt machen wird, denn sie müssen in keinem luftstrom liegen und nicht gekühlt werden. reibungsgeräuche gibt es auch nicht.


-- Veröffentlicht durch Romek am 12:39 am 27. Jan. 2008

KLICK

ich finde das super interessant und bin echt gespannt, was die zukunft bringen wird.
dann wird real-life-grafik kein problem


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de