Gründung eines Computerlades mit Versandhandel

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Offtopic
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=7

--- Gründung eines Computerlades mit Versandhandel
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=7&topic=4659

Ein Ausdruck des Beitrags mit 19 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 7 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 34.93 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Henro am 22:35 am 23. Juli 2006

Also wenn du das wirklich machen willst dann stell dir jemand vom fach mit nem ausbilderschein ein ... dann kannste quasi dich selbst in deiner firma als azubi einstellen und kriegst glaube ich dann auch noch vörderungen vom staat ;)

Das dauert zwar auch 3 jahre aber besser kann man die beiden sachen gar nicht kombinieren.



Zur geschäftsidee :

Ein bekannter von mir hat auch so änlich angefangen ... der hat sich aber anfangs auf eine Hand voll Artikel beschränkt. Also immer wenn irgendwas grad zu guten konditionen erhältlich war zugeschlagen und so eine Sonderpreisaktion nach der anderen gefahren. Alles andere kann man ja trotzdem auf bestellung anbieten.


Schade ... wenn du nicht am anderen ende deutschlands starten wollen würdest würde ich  mich ja anbieten ... habe schon 2 jahre meiner ausbildung in einem laden gearbeitet und hatte in allen bereichen erfolge ... also im außenservice, werkstatt, ladengeschäft und interne geschichten wie ware bestellen etc. und ich war auch aufm bau strippen ziehen.


-- Veröffentlicht durch N omega G am 18:11 am 23. Juli 2006

wenn du dich mit elektrotechnik gut(!) auskennst, kannste auch noch sachen anbieten, die man z.b. nur über reichelt etc bekommt. also kleinigkeiten eben.

in karlsruhe gibt es hier son laden (ohne pc teile), der geht nicht schlecht, allerdings kennen sich die verkäufer sehr gut aus.


-- Veröffentlicht durch Rulinator am 17:17 am 23. Juli 2006

also mit 17 über nen eigenen betrieb nachzudenken ist einfach albern, noch nicht mal abi geschweigedenn mittlere reife, mach erstmal die schule fertig und vor allem mach dein abi, wenn deine noten stimmen! :blubb:


-- Veröffentlicht durch tOWNshIP am 17:16 am 23. Juli 2006

----


(Geändert von tOWNshIP um 19:46 am Jan. 23, 2010)


-- Veröffentlicht durch Battlemaster am 17:06 am 23. Juli 2006

warum studierst du nicht einfach was ordentliches und nutzt dein abi wenigstens ein wenig...ich wette, dass du dich mit deinem kleinen pc laden nicht lange über wasser hälst


-- Veröffentlicht durch partygott272 am 17:00 am 23. Juli 2006

Also ich finds ne gute Idee, dass du dich damit ernsthaft beschäftigst :thumb:
Ich hätte auch gerne nen PC-Laden aufgemacht, allerdings fehlt mir das nötige Startkapital :cry:

Aber:
Ich weiß ja nicht, wie dein Wissensstand in der PC-Welt ist, aber du solltest bedenken, dass du auch im Server-Bereich auftreten solltest und für Firmen Server-Systeme erstellst & wartest - das bringt ne Menge Geld ;)

Denn wenn ich mal von mir ausgehe, kaufe ich nur sehr selten in einem PC-Laden ein, da ich das meiste per I-Net viel günstiger bekomme, weshalb ich meist keinen Grund dazu habe, in einen PC-Laden zu gehen.

Allerdings kommt es doch mal vor, dass ich in einen Laden gehe und zwar immer dann, wenn ich mal irgend nen Kleinkram brauche, wie z.B. ne Tube WLP oder nen Adapter...solche Dinge halt, die weniger Kosten, als die Versandkosten bei nem Versandhändler.
Der zweite Grund für mich ist, wenn ich in einem Laden etwas finde, was ich sonst NUR aus dem I-Net beziehen kann...z.B. haben wir in meiner Region nur einen Laden, der WaKü-Zeugs verkauft und der ist in Leipzig, ca. 45km von mir entfernt.
Wenn ich dann aber mal in Leipzig bin, weil eh shoppen gehen will, so schaue ich auch dort mal rein, um evtl. ein paar Meter Schlauch zu kaufen oder ein paar Winkelstücke...sowas hat sonst niemand weiter im Angebot in unserer Ecke ;).


Was ich damit sagen will ist genau dasselbe, was hier schon erwähnt wurde:
Du musst eine Marktlücke entdecken und diese ausnutzen, z.B. indem du Produkte anbietest, die nicht jeder 2. PC-Laden anbietet, die aber trotzdem einigermaßen gefragt sind.
Ich für meinen Teil betrete einen PC-Laden gar nicht erst, wenn im Schaufenster Lüfter von Hama und Boards von Elitegroup ausgestellt sind...wenn aber Boards von MSI, Asus, DFI liegen und andere hochwertige und beliebte Artikel, so schaue ich gerne mal rein, denn das vermittelt mir den Eindruck, dass der Verkäufer Ahnung hat :thumb:

Zum Service:
In meiner Vorstellung reicht ein normaler Service nicht mehr aus, denn viele Leute können ihren PC selbst reparieren & benötigen auch keine Beratung, da sie gut informiert sind (damit meine ich nicht die Computer-Bild Leser :lol: )
Könnte ich nen Laden aufmachen, so würde ich z.B. nen Service anbieten, der ein Angebot enthält, wo ich den PC eines Kunden tunen und auf Wunsch auch ocen & modden würde...sowas habe ich noch nirgends gefunden und viele hätten sowas gerne an ihrem hässlichen & zugemüllten PC, trauen sich aber nicht so richtig an die Sache ran.
Ich kenne einige, die ne Menge Ahnung von PCs haben, sich aber bis heute nicht trauen, das BIOS zu betreten, geschweige denn, es zu flashen :blubb:
Außerdem sind viele einfach nur zu faul und unkreativ und kaufen lieber fertige Dinge, anstatt etwas selbst zu machen  ;)


-- Veröffentlicht durch N omega G am 2:05 am 20. Juli 2006

@kammerjaeger :thumb:


ich hab auch schon viele ideen gehabt, die ich auch teilweise umgesetzt hab. aber für einen so jungen menschen würde ich es lassen. wenn du es in ein paar jahren immer noch ernst meinst, mach es. (verballer das geld in der zwischenzeit nicht für ein auto o.ä., behandele es so als wäre es einfach nicht da ;))

ich bin 19 und mir wäre es viel zu riskant so viel geld aufs spiel zu setzen, in der heutigen zeit ist es doch relativ schwer.


PS da würde ich eher ein lokal eröffnen als nen pc laden.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 1:52 am 20. Juli 2006

Afaik gibt es für PC-Techniker keinen Meistertitel, somit hinfällig... ;)

Zur Gesellschaftsform:
Ich würde auch zunächst keine GmbH anmelden, eine Personengesellschaft bzw. GbR sollte die bessere Wahl sein. Eine GmbH gründen kannst Du immer noch.
Mach zu solchen Punkten (auch Buchführung, Steuergrundlagen etc.) ruhig mal einen Kurs mit, viele Arbeitsämter bieten dies für Berufsgründer kostenlos an. Daher lieber vorher informieren, später hast Du wenig Zeit für sowas.

Versandhandel:
Was genau hast Du vor? Wenn Du einfach nur Waren oder komplette PCs per I-Net verkaufen willst wie Mindfactory & Co., dann vergiss es sehr schnell wieder. Der Preiskampf ist viel zu hart, den hältst Du als "kleiner Laden" nicht durch.
Lediglich wenn Du Dich auf bestimmte Artikel spezialisierst (z.B. spezielle Gehäuse o.ä.), hast Du eine Chance, aber auch da ist der Markt schon gesättigt, wenn Du keine Marktlücke findest.

Zum Laden:
Ganz wichtig ist, daß Du auch Service anbietest. Alleine mit Hardware-Verkauf wird es verdammt schwer. Aber großes Equipment brauchst Du dafür nicht, lediglich ein paar ältere Teile (SD-Speicher, ältere Boards und CPUs). Der Rest sollte ja immer im aktuellen Warenbestand sein.
Du kannst auch spezielle Testrechner aufbauen, die möglichst flexibel sind. So hat z.B. das ASRock 775DUAL-VSTA sowohl AGP als auch PCIe, DDR und DDR2.
Halte die Service-Preise im Rahmen, sonst kommt der Kunde nie wieder.
Mach Dich vorher schlau, welche rechtlichen Bestimmungen es gibt, z.B. Unterschied Garantie/Gewährleistung. Geh mit Kulanzlösungen sorgsam um und erkläre den Kunden in Ruhe die Gründe, wenn sie mal keinen Garantie/Gewährleistungsanspruch haben, statt sie dumm sterben zu lassen.
Auch sonst sollte die Kommunikation mit dem Kunden nicht fehlen. Individuelle Beratung ist das A und O. Gerade bei älteren Menschen ist es wichtig, denn die haben auf der einen Seite Geld und zahlen auch gerne, wenn man sich Zeit für sie nimmt, auf der anderen Seite merken sie aufgrund ihrer Lebenserfahrung sehr schnell, wenn man sie über den Tisch ziehen will...

Das Wichtigste:
Einkauf/Warenhaltung!
Natürlich mußt Du bei Geschäftseröffnung auch etwas Ware auf Lager haben. Aber das schlimmste, was Dir passieren kann, ist ein zu volles Lager. Du weißt ja, wie teilweise die Preise fallen können.
Daher konzentriere Dein Warensortiment auf das Wesentliche bzw. die Artikel, die den meisten Absatz finden. Und das sind die Massenprodukte, nicht High-End-Komponenten...
Einen Warenstamm von 1.000 Artikeln zu haben, wie die großen Versender, ist tödlich. Wenn jemand ein ausgefallenes Board oder eine spezielle GraKa oder fetten Prozessor haben will, dann wird er auch 1-2 Tage warten können. Leg Dir gerade von High-End-Ware nix auf Lager, sondern bestell lieber kleine Mengen, bis Du Deinen Wochenumsatz überblicken kannst. Das kostet zwar am Anfang etwas mehr Porto, spart aber enorm Wertverlust und Lagerkosten (totes Kapital!).
Schreib alles auf, was von Kunden an Teilen gefragt wird, um deren Wünsche zu analysieren. So kannst Du Dir überlegen, welche Artikel nach und nach zum festen Warenstamm übergehen.
Zum Start sollte Ware für ca. 10.000,- reichen, Du kannst ja täglich nachordern....

Erwarte nicht, daß die Großhändler/Distributoren Dir Geschenke machen. Viele Sachen sind bei den Großhändlern teurer als bei günstigen I-Net-Händlern. Dafür hast Du div. Vorteile:
- Lieferung am nächsten Tag (außer bei Freitags-Bestellung), selbst wenn Du z.B. erst um 17 Uhr bestellst
- Rabattstaffeln je nach Umsatz, aber auch da nicht zu viel erwarten
- nach i.d.R. 3 Nachnahmelieferungen kannst Du auf Abbuchung gehen
- günstige Portokosten
- bessere RMA-Abwicklung

Für viele Artikel wie Gehäuse etc. würde ich nicht über die üblichen Großhändler/Distributoren gehen, sondern direkt über Hersteller/Importeur. Wenn Du dort z.B. eine Palette Gehäuse kaufst, zahlst Du je nach Lieferant nur ca. 2,- pro Gehäuse Porto und bekommst das Gehäuse günstiger als beim Großhändler. Bei Standard-Gehäusen macht Palettenlieferung Sinn, denn die verlieren nicht an Wert wie CPUs etc. ;)

Werbung:
Gib kein Geld für teure Werbung aus. Neben der besten Werbung - Mundpropaganda - hat sich Flyer-Werbung als sehr effektiv pro Euro ausgezeichnet. Nur zur Eröffnung sollte ein PR-Artikel mit Anzeige kommen, evtl. noch eine weitere Werbemaßnahme. Danach höchstens regelmäßig eine kleine Ecke in der Zeitung, wobei es auf Preis und Verbreitungsgebiet ankommt. Ich bevorzuge immer noch Flyer...

Mitarbeiter:
So wenig wie möglich (besonders am Anfang Kosten minimieren!), aber trotzdem vorher auf Herz und Nieren prüfen!
Wenn Du Studenten findest, die wie Du sehr PC-interessiert sind, ein gutes Auftreten haben und auf 400,- Euro-Basis arbeiten, dann bleibt es bezahlbar (denk nur an die 20% für Vater Staat bei 400,--Jobs)


Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück bei Deiner Idee.
Solltest Du Adressen von Lieferanten brauchen und Tips zum Warenlager, so können wir das gerne per PM/Mail machen. :thumb:


-- Veröffentlicht durch ueker123 am 0:30 am 20. Juli 2006

Naja halt weg hoffe ich nicht gleich.

Aber meine Eltern haben so ein Sparkonto für mich angelegt, wo die seit meinem ersten Lebensmonat immer monatlich was einzahlen.
Wieviel das ist kannst du dir ja in etwa ausrechnen.
Aber das ist halt sozusagen als Start in ein eigenes Leben gedacht und so wollte ich das auch nutzen.
Das hatte mein Bruder auch ist halt eben bei uns so;)

Danke auf jeden Fall für den Link!

edit: Da steht, dass bei handwerklichen Tätigkeiten der Geschäftsführer oder der Betriebsleiter, in meinem Fall ja ich, einen Meistertitel haben muss.
Die Frage, welche jetzt aufkommt ist, ob einen PC zusammenbauen und Hardware tauschen aus juristischer Sichtweise betrachtet eine handwerkliche Tätigkeit ist.



(Geändert von ueker123 um 0:36 am Juli 20, 2006)


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 0:19 am 20. Juli 2006


Zitat von ueker123 um 23:54 am Juli 19, 2006
Naja gut ist ein anfangs ein erheblich größerer Verwaltungsaufwand, aber zum einen habe ich keine Lust mit meinem privaten Vermögen zu haften, für den Fall, dass das Dingen doch mal irgendwann pleite geht, zum anderen habe ich auch schon böse Zungen gehört, die mir erzählt haben, dass Vater Staat einem es Verwaltungstechnisch gesehen nicht gerade einfach macht, wenn man sein Gewerbe ummelden will.

Du bist 17 und hast mal eben 25000€ liegen, die zur Not halt weg sind!? Auch nicht schlecht ....


ps: *klick*


-- Veröffentlicht durch ueker123 am 0:11 am 20. Juli 2006

Das stimmt schon, aber wenn ich mir anschaue, was die lokalen Händler hier in Dortmund so für neue Hardware nehmen würde da schon ein bisschen was zusammenkommen.

Das ich nicht nur Kleinstmengen abnehmen kann ist mir klar, weshalb ich ja auch einen Versandhandel gleich nebenher aufbauen wollte.

Da gehen dann auch schonmal größere Mengen aus dem Haus bzw. auch rein)

Und dann sind da natürlich die Reparaturen an denem man mit entsprechder Kundschaft ausreichend verdienen könnte.
Dabei würde mir dann wieder die lokale Lage weiterhelfen.

Aber danke auf jeden Fall schonmal für den Link, wobei mich der ohne Preise dazu erstmal nicht viel weiterbringt.

Und sich ständig durch die Internetshops zu wühlen und den günstigsten rauszusuchen hat ja auch keinen Sinn!



(Geändert von ueker123 um 0:14 am Juli 20, 2006)


-- Veröffentlicht durch Lars oha am 23:58 am 19. Juli 2006

Aaaalso, wie schon angesprochen. Mach erst ne Ausbildung. Gründe dafür. 1. Wenns schief geht stehste nicht komplett ohne was da. 2. Kommt es immer besser wenn man eine Aubildung, in dem Bereich in dem man sich Selbständig machen will, hat.

Zu den gebrauchten Geräten.

Für den Anfang sollte eigentlich Tauschhardware reichen. In diversen Praktiken die ich gemacht hab, wurde nirgends auch nur irgendein Diagnosewerkzeug eingesetzt. Da wurde immer Hardware getauscht bis man festgestellt hat was defekt war. Nachteil hierran ist natürlich das auch immer funktionierende Hardware da sein muss.

Für den Einkauf haste dann deine Distributoren, das ist für dich der einfachste Weg, allerdings sei da auch gesagt das die zum größten Teil teurer sind als ein normaler Onlineshop im I-Net. Zumindest ist das bei Kleinmengen so.

Einkaufen kannste bei denen nur wenn sie von dir einen Gewerbeschein bekommen haben. Hier mal als Beispiel www.devil.de

Und bedenke das es nicht bei den 500€ Mietkosten bleibt. Da kommt mit der Zeit ne Menge zusammen. Alleine Versicherungen und du willst auch davon Leben. Und ehrlich gesagt, der Hardwareverkauf lohnt sich eigentlich schon fast nicht mehr bei Margen von ein paar %. Da sind die fetten Jahre vorbei.


-- Veröffentlicht durch ueker123 am 23:54 am 19. Juli 2006

Naja gut ist ein anfangs ein erheblich größerer Verwaltungsaufwand, aber zum einen habe ich keine Lust mit meinem privaten Vermögen zu haften, für den Fall, dass das Dingen doch mal irgendwann pleite geht, zum anderen habe ich auch schon böse Zungen gehört, die mir erzählt haben, dass Vater Staat einem es Verwaltungstechnisch gesehen nicht gerade einfach macht, wenn man sein Gewerbe ummelden will.


-- Veröffentlicht durch N omega G am 23:51 am 19. Juli 2006

warum willst du unbedingt eine gmbh gründen? :noidea:

haste jemals bwl gehabt bzw kennste dich da ein bisschen aus? ich würde ohne kfm erfahrung sowas nicht machen!

musste aber selber wissen...


-- Veröffentlicht durch ueker123 am 23:48 am 19. Juli 2006

Naja, aber Ausbildungsmäßig in welche Richtung??

Handwerker oder PC Monteur bringen später leider nicht viel, wenn mann nicht Selbstständig ist und entsprechendes Glück hat.

Außerdem würde ich, wenn ich nicht in die Selbstständigkeit gehe auf jeden Fall studieren.

Bei meinem Notendurchschnitt wäre das ansonsten nur rausgeschmissenes Potential.

Aber Physik bringt mit später nix, wenn ich einen Laden führen will, daher kommt dafür ansonsten eigentlich nur BWL in Frage!


edit: Oups da war schon wieder was!!

Also das Argument zieht natürlich, dass ich später keine Ausbildung habe, aber wenn ihr sagt, dass ich mal Kammerjaeger fragen sollte, dann werde ich das doch tun.
Hilfe von Profi ist natürlich das, was ich am besten gebrauchen kann.

(Wenn der seinen Laden nicht in der Dortmunder Innenstadt hat ;-))
Mal ab davon wollte ich mich ja erkundigen, wie das alles läuft um dann Risiken zu kalkulieren und mich dann zu entscheiden.

Denn ich denke, dass der Einstieg, den ich da dann machen würde schon ein ordentlicher wäre, nicht nur wegen der überdurchschnittlich guten Location, sondern auch wegen des mehr als nur ausreichenden Startkapitals und der Tatsache, dass ich sofort ne GmbH gründen kann.



(Geändert von ueker123 um 23:50 am Juli 19, 2006)


-- Veröffentlicht durch The Papst am 23:46 am 19. Juli 2006

Joa kammerjäger hat nen eigenen Laden.

Es geht mir nicht um Schulden oder so, sondern darum, dass er keinen neuen Job ohne ne Ausbildung bekommen wird.


-- Veröffentlicht durch N omega G am 23:44 am 19. Juli 2006


Zitat von The Papst um 23:37 am Juli 19, 2006
Ich würde nicht ohne Ausbildung in die eigene Existens starten, falls irgendwann mal was schief gehen sollte, stehste auf der Straße und weißt nicht was du machen solltst. Also versuch erstmal ne Ausbildung in dem Bereich zu bekommen und dann kannste immer noch über ne Geschäftseröffnung nach denken.



na bei einer gmbh kann er sich ja nicht großartig verschulden. würde aber persönlich keine gmbh draus machen. so viel risiko ist da nicht...

musst denke ich von großhändlern einkaufen.

ich warte mal auf kammerjaeger, ob er sich hier äußern möchte. ;)

btw ich weiß nicht wie das ankommt, wenn ein 18/19 son geschäft betreibt, finde das schon etwas unseriös, wenn ich ein kunde wäre.

(Geändert von N omega G um 23:46 am Juli 19, 2006)


-- Veröffentlicht durch The Papst am 23:37 am 19. Juli 2006

Ich würde nicht ohne Ausbildung in die eigene Existens starten, falls irgendwann mal was schief gehen sollte, stehste auf der Straße und weißt nicht was du machen solltst. Also versuch erstmal ne Ausbildung in dem Bereich zu bekommen und dann kannste immer noch über ne Geschäftseröffnung nach denken.


-- Veröffentlicht durch ueker123 am 23:15 am 19. Juli 2006

So,

also da ich hier vor ein paar Tagen hier im Forum gelesen habe, dass nach Hilfe gesucht wird, eine Autowerkstatt aufzubauen, denke ich liege ich hier auch nicht ganz falsch.

So also:

Erstmal zu meinem aktuellen Standpunkt:
Im Moment bin ich noch Schüler eines Gymnasiums in Dortmund werde aber vorraussichtlich im nächsten März meinen Abschluss machen und war bisher völlig perspektivlos.
Bis ich vor ein paar Wochen von einem guten Bekannten unserer Familie erfahren habe, dass er, weil er sein Geschäft vergößern will in der Innenstadt von Dortmund ein kleines Ladengeschäft vermieten will.

Das Teil ist in einem wirklich modernen Haus und alles ist neu gefliest, etc, also das sieht nicht aus, wie ein Ramschladen oder so und wie gesagt absolut lokal mit superguten Entwicklungsmöglichkeiten.
Für ein Lager ist auch gesorgt und ein Werkstattbereich wäre auch kein Problem.
Außerdem würde ich da ziemlich günstig, weil er ein wirklich guter Bekannter ist, für denke ich knapp um die 500€ rankommen, was für eine Gewerbefläche mit der Attraktiviät nicht gerade viel ist.
Flächenmäßig sind es geschätze 150 also schon ordentlich für einen kleinen PC Laden.

Das hat mich dann zur Überlegung gebracht, was ich denn in einem solchen Geschäft unterbringen könnte und schnell wurde mir eigentlich klar, dass ich darin mein momentanes Hobby, nämlich an Computern rumzubasteln als Beruf ausüben würde.

Als Basis hatte ich mir also den Verkauf der Teile im Ladengeschäft, über einen Onlineshop und evtl. Anfangs auch über ebay vorgestellt.
Und natürlich Reparaturkosten, etc.

Für den Anfang werden mir zwischen 20000 und 30000 Euro zur Verfügung stehen, die mir meine Eltern sozusagen als Starthilfe auf meinem 18 Geburtstag überreichen werden.
Würde für Gründung einer GmbH also schon reichen.

Da ich mich aber noch überhaupt nicht über den Ausbildungsweg und alles andere gekümmert habe, wollte ich erstmal wissen, wie das so aussieht.

Nur für den Verkauf von den Teilen muss man sich ja nicht ausgebildet haben (abgesehen von Steuerklärung und Verwaltung, aber das ist kein Problem), aber wie sieht das mit Reparatur aus??
Gibt's da so eine Art Meistertitel PC-Doktor??

Oder kann man das auch einfach ausüben?

Die nächste Frage ist dann, was man sich an Gerätschaften zulegen muss.
Ich denke mit ein paar Schraubendrehern und einem Multimeter, wie bisher komme ich da auch net weit.
Diagnosegeräte, etc. könnten natürlich auch einfach andere Hardware sein, die man dann einfach mal reinsteckt unter dem Motto, mal schauen ob's dann klappt, aber wie läuft das bei den Profis?

Die haben doch bestimmt irgendwelche Diagnosegeräte, oder?

Nunja, also da ich an dem Laden erstmal nicht viel machen muss, denke ich, dass ich mit 10000 Euro für die reine Ausstattung (Ausbau der Ausstellfläche, Werkzeuge der einfachen Schiene, Kassensystem, etc. hinkommen werde)

Die letzte und eigentlich auch bei weitem schwierigste Frage ist, wo man günstig und in größeren Mengen an entsprechende Hardware rankommt.
Ich schätze ja mal net, dass ide ganze PC Läden ihre Teile direkt von entsprechenden Hersteller beziehen, sondern die werden ja auch Ihre Lieferanten haben.
Aber wie kommt man da heran?

Hilft da nur Vitamin B???

Oder gibt's ein Verzeichnis bei dem Händler aber nur mit einem gültigen Gewerbe und einem Ladengeschäft Produkte beziehen dürfen, weil da habe ich leider keine Kontakte und auch keine Erfahrungen!

Das waren jetzt schonmal ziemlich viel Fragen, aber ich hoffe, dass mir hier welche von euch weiterhelfen können.

Wenns was wird gibts auch Rabatte für euch

Mir helfen auch Tips weiter, die sich grundlegend mit dem Aufbau eines Geschäfts und dem Übergang in die Selbstständigkeit beschäftigen, ich bin für alles dankbar.

Mfg und danke für eure Hilfe

ueker123








OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de