Ein Ausdruck des Beitrags mit 30 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 10 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 49.90 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch LieutenantDan am 16:14 am 25. Mai 2005
Zitat von Firebutt um 16:51 am Mai 25, 2005 Also mir wurden in der Realschule nie solche Aufgaben vorgsetzt...ich könnte duie jetzt auch nicht lösen
| Dasist ganz ehrlich gesagt einfache Mathematik, wenn du den Lösungsansatz kennst, isses einleichtes.
-- Veröffentlicht durch Firebutt am 15:51 am 25. Mai 2005
Also mir wurden in der Realschule nie solche Aufgaben vorgsetzt...ich könnte duie jetzt auch nicht lösen
-- Veröffentlicht durch DinkPeTe am 15:10 am 25. Mai 2005
Zitat von eskimo um 20:31 am Mai 24, 2005
Zitat von Ossi um 15:32 am Mai 22, 2005
Zitat von eskimo um 15:23 am Mai 22, 2005 Darf ich mal fragen, in welcher Schule man solche Aufgaben rechnet? Sind zwar nicht schwer, aber naja - Lust habe ich auch nicht dazu, die zu lösen! (Obwohl ichs könnte, ohne irgendwelche Formelsammlungen etc...)
| Realschule ...
| In der Realschule hatten wir sowas nicht! Obwohls eigentlich in Bayern am schwersten sein soll. Währe aber interessant gewesen, obwohl - ohne Praktische Versuche etc... ist das recht schwer zu verstehen, aber wenn man es mal kapiert hat, ist es wie 1+1 :lol:
| Da liegt das problem :lol: btw: Ich kann Chemie auch net ;)
-- Veröffentlicht durch eskimo am 20:31 am 24. Mai 2005
Zitat von Ossi um 15:32 am Mai 22, 2005
Zitat von eskimo um 15:23 am Mai 22, 2005 Darf ich mal fragen, in welcher Schule man solche Aufgaben rechnet? Sind zwar nicht schwer, aber naja - Lust habe ich auch nicht dazu, die zu lösen! (Obwohl ichs könnte, ohne irgendwelche Formelsammlungen etc...)
| Realschule ...
| In der Realschule hatten wir sowas nicht! Obwohls eigentlich in Bayern am schwersten sein soll. Währe aber interessant gewesen, obwohl - ohne Praktische Versuche etc... ist das recht schwer zu verstehen, aber wenn man es mal kapiert hat, ist es wie 1+1 :lol:
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 22:54 am 22. Mai 2005
Flüssigkeiten & Feststoffe --> 20°C ("Raumtemp") Gase --> 0°C hab ich auch gerne verpeilt ;) Aber solang da eh nicht dabei steht, bei welchen Bedingungen das is, isses eh immer 22,41l/mol .... Rest = :wayne: ;)
-- Veröffentlicht durch NWD am 22:49 am 22. Mai 2005
Zitat von ErSelbst um 19:33 am Mai 22, 2005 @NWD: Nope - 3x falsch!! Gase haben ihre Normalbedingungen bei 0°C bei 1013 mbar und das molare Volumen ist 22,41 Liter/mol ;);)
| ach shit.. wir haben immer mit 24 gerechnet ( und das bis ins Abit *gg* ) und auch für Raumtemperatur den shit.. Aber wie fähig unsere Chemie-Lehrerin ist kann man an vielen weiteren Beispielen zeigen. Aber auch nur wenn ich Zeit zuviel habe
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 19:53 am 22. Mai 2005
11 --> ICQ 12 Fe2O3 = 2*Fe (2*55,85) + 3*O (3*16) = 159,7 Daraus werden 2 reine Fe, also 2*55,85 = 111,7g Eisen 3,4 Tonnen = x 159,7g = 111,7g (Dreisatz) 13 20ml CO2 = 0,00089245.... mol Aus einem CaCO3 wird ein CO2 --> bei 0,00089245 mol entstehendem CO2 wares s vorher also auch 0,00089245mol CaCO3 und 0,00089245 mol CaCO3 sind (Ca = 40,08 & C = 12 & 3*O = 3*16 ==> ~100g/mol) 100*0,00089245 = 0,089245g CaCO3 in der Bodenprobe 14 genau andersrum: 0,2g CaCO2 / 100g/mol = 0,002 mol 0,002mol *22,41 liter/mol = 0,04481 Liter = 44,82ml CO2 oder durch Denken einfacher Dreisatz: 20 ml CO2 = 0,089245g CaCO3 x ml CO2 = 0,2g CaCO3 20*0,2/0,089... = 44,82 (wenn man vorher nicht gerundet hat ;))
-- Veröffentlicht durch Ossi am 19:38 am 22. Mai 2005
11. Errechne welches Volumen eine Stoffmenge von 0,4 mol Sauerstoff im Normzustand (0°C, 1013mbar) besitzt! 12. Wieviel Tonnen Eisen können durch Rduktion von 3,4 Tonnen Eisenerz (Fe2O3) im Hochofen hergestellt werden? 13. Fünf Gramm luftgetrockneter "kalkhaltiger" Ackerboden werden mit 10%iger Salzsäure versetzt.Dabei kommt es zu folgender chemischer Reaktion: CaCO3 + 2HCL---> CaCl2 + H2O + CO2 Wieviel Gramm Calciumcarbonat enthält die Bodenprobe, wenn umgerechnet auf Normbedingungen- ein Kohlenstoffdioxidvolumen von 20ml festgestellt wird? 14. Eine Bodenprobe sol durch 0,2g Calciumcarbonat "verkalkt" sein. Welches Volumen an Kohlenstoffdioxid (Normzustand) müsste sich nachweisen lassen, wenn das Calciumcarbonat vollstädnig mit Salzsäure umgesetzt wird? So das sind weiter die ich extreme net lösen kann! :( Wiekann man nur so schlecht sein :blubb: Danke für jede Hilfe!!
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 19:33 am 22. Mai 2005
@NWD: Nope - 3x falsch!! Gase haben ihre Normalbedingungen bei 0°C bei 1013 mbar und das molare Volumen ist 22,41 Liter/mol ;);)
-- Veröffentlicht durch NWD am 19:19 am 22. Mai 2005
@ Ossi: Für deine Aufgabe 3 von der ersten Seite ( die mit den Gasen ) Gase haben immer ein molares Volumen von V = 24mol / L Egal was fürn Gas.. p.s. Natürlich bei 20°C und 1 bar,,
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 19:01 am 22. Mai 2005
5. Ergebnis von 4 in Gramm * molare Masse von Wasserstoff (1,0079 oder sowas --> also 1) * 22,41 Liter/Mol = Ergebnis 6. Wasser: 18 g/mol 3000/18 = Ergebnis Ethanol: C2H5OH = 2*C + O + 6x H = 24 + 16 + 6 = 46g/mol Dichte liegt bei 0,79 g/cm3 - 1 Liter = 790 Gramm 790/46 = Ergebnis 100 ml Quecksilber Dichte = 13,57904 g/cm³ 100ml/13,57904 * 200,59 g/mol = Ergebnis
-- Veröffentlicht durch Ossi am 15:32 am 22. Mai 2005
Zitat von eskimo um 15:23 am Mai 22, 2005 Darf ich mal fragen, in welcher Schule man solche Aufgaben rechnet? Sind zwar nicht schwer, aber naja - Lust habe ich auch nicht dazu, die zu lösen! (Obwohl ichs könnte, ohne irgendwelche Formelsammlungen etc...)
| Realschule ...
-- Veröffentlicht durch eskimo am 15:23 am 22. Mai 2005
Darf ich mal fragen, in welcher Schule man solche Aufgaben rechnet? Sind zwar nicht schwer, aber naja - Lust habe ich auch nicht dazu, die zu lösen! (Obwohl ichs könnte, ohne irgendwelche Formelsammlungen etc...)
-- Veröffentlicht durch Ossi am 14:42 am 22. Mai 2005
So Aufgabe 4 gelöst, jetzt kommt 5tens. :godlike: (Geändert von Ossi um 14:47 am Mai 22, 2005)
-- Veröffentlicht durch LieutenantDan am 13:55 am 22. Mai 2005
Zitat von Ossi um 13:41 am Mai 22, 2005 4.Wie viele Gramm Kupfer können durch Reduktion von 1,5g Kupfer(II)-oxid im Wassserstoffstrom gewonnen werden. 5. Berechne, welches Volumen an Wasserstoff im Normzustand verbraucht wurde um durch Reduktion von Kupferoxid die in Aufgabe 4 ermittelte Masse an Kufer zu erhalten. 6. Errechne welche Stoffmenge folgendes Flüßigkeitsportionen enthalte: 3 Liter Wasser , 1 Liter Ethanol 100ml Quecksilber (Hinweis: Die Flüssigkeiten sollen eine Temperatur von 25°C besitzen. Für diese Temperatur wird in der Regek die Dichte von Flüßigkeiten angebgenen) Also diese 3 Aufgaben machen mich total KAAKA :blubb: Eigentlich alle
| Du musst doch nur Werte einsetzen?!? (mein TW -> S.126 "Das große Tafelwerkneuauflage") m(A)/m(b) = n(A) * M(A) / n(b) * M(B) Wobei A=Gesuchte Größe und B=gegebene Größe jetzt jetzt du alles ein (n ist der Faktor bei der Stoffmengen)
-- Veröffentlicht durch naKruul am 12:56 am 22. Mai 2005
oh man, ich sag da jetz mal wieder nix zu. obwohl ich genauso wenig peil von chemie hab, kann ich wenigstens LESEN und wenn man das kann, dann kann man auch die aufgaben lösen, also sei mal nicht dümmer als du eh schon bist und streng mal dein durch den computer verkümmertes gehirn an. bei sowas krieg ich echt das :gulp:
-- Veröffentlicht durch Ossi am 12:41 am 22. Mai 2005
Zitat von Tomalla um 12:34 am Mai 22, 2005 @Ossi: Schlimm ist es nicht, wenn Du noch Aufgaben posten willst.:biglol: Aber ob wir die beantworten können.:lol: Letzter Satz = Gestern im LT...;)
| :noidea:Ja war ja auch schlecht gelaunt wegen Chemie, ist vergessen!! Naja ich schreibe einfach mal paar rein, bitte helft mir sonst sterbe ich an Chemie :godlike::godlike: 4.Wie viele Gramm Kupfer können durch Reduktion von 1,5g Kupfer(II)-oxid im Wassserstoffstrom gewonnen werden. 5. Berechne, welches Volumen an Wasserstoff im Normzustand verbraucht wurde um durch Reduktion von Kupferoxid die in Aufgabe 4 ermittelte Masse an Kufer zu erhalten. 6. Errechne welche Stoffmenge folgendes Flüßigkeitsportionen enthalte: 3 Liter Wasser , 1 Liter Ethanol 100ml Quecksilber (Hinweis: Die Flüssigkeiten sollen eine Temperatur von 25°C besitzen. Für diese Temperatur wird in der Regek die Dichte von Flüßigkeiten angebgenen) Also diese 3 Aufgaben machen mich total KAAKA :blubb: Eigentlich alle
-- Veröffentlicht durch Tomalla am 12:34 am 22. Mai 2005
@Ossi: Schlimm ist es nicht, wenn Du noch Aufgaben posten willst.:biglol: Aber ob wir die beantworten können.:lol: Letzter Satz = Gestern im LT...;)
-- Veröffentlicht durch Ossi am 12:32 am 22. Mai 2005
Zitat von Tomalla um 12:31 am Mai 22, 2005 @Ossi: Es gint halt Sachen die einem nicht so liegen.;) Bei Dir ist es Chemie.:biglol: Sind wir eigentlich wieder gut?:noidea:
| :noidea: Als den Inhalt des letztens Satzes verstehe ich net... Ist es schlimm wen ich noch weiter Aufgaben poste?
-- Veröffentlicht durch Tomalla am 12:31 am 22. Mai 2005
@Ossi: Es gint halt Sachen die einem nicht so liegen.;) Bei Dir ist es Chemie.:biglol: Sind wir eigentlich wieder gut?:noidea:
-- Veröffentlicht durch Ossi am 12:28 am 22. Mai 2005
Zitat von Tomalla um 12:26 am Mai 22, 2005 @Beo: :thumb: @Ossi: Ich war nur selbst zu faul...:tired: Sorry.;) (Geändert von Tomalla um 12:26 am Mai 22, 2005)
| Nicht schlimm, ihr habt mehr Ahnung als ich... !! Ich habe echt no Plan von Chemie , aber richtig no Plan :(
-- Veröffentlicht durch Tomalla am 12:26 am 22. Mai 2005
@Beo: :thumb: @Ossi: Ich war nur selbst zu faul...:tired: Sorry.;) (Geändert von Tomalla um 12:26 am Mai 22, 2005)
-- Veröffentlicht durch Ossi am 12:23 am 22. Mai 2005
Zitat von Beomaster um 12:22 am Mai 22, 2005 wie war das denn? 1. Molekülmassen? u aller Teilchen addieren also Phosphorsäure: H3PO4 is 3xH+1xP+4xO=3x1,008+1x30,97+4x15,999 bei den anderen genauso 2. genauso, und wie war das dann? n=m/M und n=Vn/Vm,n so solltes klappen 3. ui cool, also u 196,97 und bei 10g haste n=m/M also 10g/196,97 und dann N=nxNA also N=(m/M)xNA
| Danke :thumb: Danke :godlike:
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 12:22 am 22. Mai 2005
wie war das denn? 1. Molekülmassen? u aller Teilchen addieren also Phosphorsäure: H3PO4 is 3xH+1xP+4xO=3x1,008+1x30,97+4x15,999 bei den anderen genauso 2. genauso, und wie war das dann? n=m/M und n=Vn/Vm,n so solltes klappen 3. ui cool, also u 196,97 und bei 10g haste n=m/M also 10g/196,97 und dann N=nxNA also N=(m/M)xNA
-- Veröffentlicht durch Ossi am 12:20 am 22. Mai 2005
Zitat von Tomalla um 12:18 am Mai 22, 2005 Schau´ mal Hier: Tafelwerk Chemie. Sogar interaktiv.;) Vielleicht hilft Dir das einwenig weiter.
| Ja da wird mir auch kein Tafelwerk helfen, weiss net mal was ich da machen muss :(
-- Veröffentlicht durch b4rNi am 12:19 am 22. Mai 2005
wenn das nicht reicht hab ich hier auch noch was für dich. mfg
-- Veröffentlicht durch Tomalla am 12:18 am 22. Mai 2005
Schau´ mal Hier: Tafelwerk Chemie. Sogar interaktiv.;) Vielleicht hilft Dir das einwenig weiter.
-- Veröffentlicht durch Ossi am 12:11 am 22. Mai 2005
Zitat von Beomaster um 12:10 am Mai 22, 2005 :lol: das is nich dein Ernst schau ma ins Tafelwerk, da steht alles drin :thumb:
| Doch das ist mein Ernst, Tafelwerk :blubb: wie gesagt Chemie :gulp: das ist das letzte .... habe 0 Ahnung!! Von allen!!
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 12:10 am 22. Mai 2005
:lol: das is nich dein Ernst schau ma ins Tafelwerk, da steht alles drin :thumb:
-- Veröffentlicht durch Ossi am 12:09 am 22. Mai 2005
Hi, ich brauche dringend Hilfe ich habe hier 18 Aufgaben , aber ich weiss keine einzigste Lösung. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen , ich bitte euch :help: me. Also die ersten 3 Aufgaben: 1.Errechne die relativen Molekülmassen von Phosphorsäure , Salpetersäure, Ethanol und Chlor ! 2.Berechne die molaren Massen von Methan, Wasserstoff und Chlos! Gib das molare Volumen der drei Gase an. 3.Gib die Teilchenanzahl und die Stoffmenge für eine Stoffportion Gold mit einer Masse von 10G an! Über jede konstruktive Antwort würde ich mich sehr Freuen. Dank im Vorraus. Da Ossi
|