wichtige Chemieaufgabe ...

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Offtopic
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=7

--- wichtige Chemieaufgabe ...
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=7&topic=2722

Ein Ausdruck des Beitrags mit 31 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 11 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 54.89 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch McK am 23:07 am 23. Sep. 2004

@Er

OOOoooa - na gut :lolaway:;);););)

- Also ich möchte mein Aquariumwasser aufhärten, besser gesagt den Wert °dKH erhöhen (derzeit 4°dKH).
- Der pH-Wert liegt bei 7,5 und soll da auch weitestgehend bleiben.
- Die dritte Kenngröße in diesem Wasserzusammenhang möchte ich maximieren - genannt CO²-Gehalt

Diese drei Faktoren hängen unmittelbar miteinander zusammen.
Hier mal eine Berechnungsseite die die Abhängigkeiten verdeutlicht.
Unter "KH aus pH und CO2" gibt man da pH 7.5 und CO² 13.5mg/l ein und erhält ~15°dKH

Hintergrund ist nun, das ich Fische haben die gerne alkalisches und mittelhart bis hartes Wasser bevorzugen ich jedoch auch Pflanzen halten möchte die CO² brauchen, was jedoch nicht geht wenn der pH-Wert zu hoch ist - versteht einer die Gradwanderung :blubb:

Auf jedenfall hab ich jetzt gelesen, dass man die Karbonhärte mit Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) und Calciumcarbonat (CaCO3) erhöhen kann und möchte jetzt einfach wissen weiviel ich von den Stoffen nehmen muß damit ich eine kontrollierte Erhöhung des Werts bekomme.
Habe beides schon @home und der Einsatz von jeweils 2TL beider Stoffe bracht bis jetzt keinen wirklich Effekt hervor - bei meinen 300 Liter.


@NWD

Es wird wärmer....





... wuste garnicht das wir blinde Kuh spielen :lolaway:

Die (Zitat:)" ....3g NaHCO3 erhöhen um 1°dKH...." (Zitatende) sagt mir leider nichts über die Wassermenge  :blubb: 3g/Liter .... 3g/100 Liter..... 3g/m³ .....

Ansonsten ist das eine ganz vernünftige Erklärung da, bin ja jetzt auch schon ein bißchen am rumsuchen :noend:

Wäre nett wenn weiter Vorschläge kommen, DENN...

:cu:






PS.: ...JA DENN, werde ich halt noch in ein paar anderen Foren Mitglied :biglol:;).
Link "Hausintern"


-- Veröffentlicht durch NWD am 22:30 am 23. Sep. 2004

Treffer?!?!


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 20:54 am 23. Sep. 2004

Kannst ja deine Frage nochmal kurz zusammenfassen - bei dem "Monsterpost" da oben steigt mein Hirn irgendwann aus :lol:


-- Veröffentlicht durch McK am 20:24 am 23. Sep. 2004


Zitat von ErSelbst am 19:40 am Sep. 23, 2004

Zitat von McK am 19:14 am Sep. 23, 2004
Chemisch gesehen lösen sich beide Stoffe unter zuhilfenahme von CO² im Wasser dabei wird Wasser und CO2 abgespalten und es beleiben "eigentlich" nur die Ionen Na+ und Ca+ :noidea: Ca²+ übrig.

:noidea:

Nicht wirklich -- nach dem Satz wäre dann das Wasser durch die Ca2+ - Teilchen positiv geladen ;);)

*denk*

CaCO3   Spaltet sich  in Wasser zu Ca(2+) + CO3(2-)  das CO3(2+) wird im warmen zu O(2-) + CO2 gespalten, COs entweicht

Das NaHCO3 geht in Na+, H+ und wieder CO3(2-) -- der Rest wie oben



:blubb: ;)



Kannste mir sonst noch weiterhelfen - habe gelesen, dass de so ein bißchen aus der Sparte kommst ;);)

Das zu ergoogle ist wie in seinem Zimmer etwas zu suchen und dabei zu vergessen was man überhaupt sucht :blubb::blubb:

THX :thumb::top:
:cu:


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 19:40 am 23. Sep. 2004


Zitat von McK am 19:14 am Sep. 23, 2004
Chemisch gesehen lösen sich beide Stoffe unter zuhilfenahme von CO² im Wasser dabei wird Wasser und CO2 abgespalten und es beleiben "eigentlich" nur die Ionen Na+ und Ca+ :noidea: Ca²+ übrig.

:noidea:

Nicht wirklich -- nach dem Satz wäre dann das Wasser durch die Ca2+ - Teilchen positiv geladen ;);)

*denk*

CaCO3   Spaltet sich  in Wasser zu Ca(2+) + CO3(2-)  das CO3(2+) wird im warmen zu O(2-) + CO2 gespalten, COs entweicht

Das NaHCO3 geht in Na+, H+ und wieder CO3(2-) -- der Rest wie oben



:blubb: ;)


-- Veröffentlicht durch McK am 19:14 am 23. Sep. 2004

Danke trotz allem....

... ich will die Karbonhärte erhöhen, dass das im Rahmen meines Aquariums  auch was mit dem pH-Wert und dem CO²-Gehalt des Wassers zutun hat is mir sehr wohl bekannt.

Habe also derzeit im Aquarium das Problem, das der KH-Wert zu gering ist und ich diesen aufhärten möchte.

Zur Erklärung:
Um den pH-Wert besser zu puffern und gleichzeitig die Gabe von CO² zu ermöglichen, damit der pH-Wert von 7,5 bestehen bleiben kann, muß die Karbonhärte erheblich höher sein; so um die 15°dKH (entspricht etwa 15mg/l CO² für die Pflanzen bei einem pH-Wert von 7,5)

Ich weiß auch, dass das schwierig ist, möchte also vorsichtig und vorrauschauend eben jenes bewerkstelligen unter zuhilfenahme von Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) und Calciumcarbonat (CaCO3).

Chemisch gesehen lösen sich beide Stoffe unter zuhilfenahme von CO² im Wasser dabei wird Wasser und CO2 abgespalten und es beleiben "eigentlich" nur die Ionen Na+ und Ca+ :noidea: Ca²+ übrig.

Ich möcht nun also wissen wieviel Milligramm ich von de Stoffen nehmen muß um 100 Liter Wasser um ein °dKH zu erhöhen.

Hat den da keiner so richtig Ahnung:questionmark:

:cu:

PS:
Den nächsten Aquarienladen - sagen wirs so, deren Augen leuchten schon genug wenn ich als Kunde den Laden betrete ;);)


-- Veröffentlicht durch NWD am 15:21 am 23. Sep. 2004

Achtung Denkfehler !!!


( chemie LK + google.de ruelz )

Google sagt das die Härte des Wassers über die Konzentration der Ca - Ionen und der Mg- Ionen festgelegt wird..

Sprich deine Formel oben zum Erhöhen der Härte ist falsch da sie sich nur auf die Stoffmenge der Ca und Mg - Ionen bezieht

dKH = deutsche Karbonathärte des Wassers
dGH = deutsche Gesamthärte des Wassers

Also was davon willst du jetzt genau erhöhen ? Dann google ich mal weiter..

Okay google.de sagt folgendes:

Wenn ein Liter Wasser eine Gesamthärte von 1° hat dann sind 1mg Mineralien gelöst.
Das ganze setzt sich zusammen aus:

Mineralien die durch Kochen nicht ausgefällt werden, sie bilden die permanente Härte des Wassers

Mineralien die durch Kochen ausgefällt werden, sie bilden die temporäre Härte bzw. die Karbonathärte

(Geändert von NWD um 15:32 am Sep. 23, 2004)


(Geändert von NWD um 15:33 am Sep. 23, 2004)


Aah ich sehe gerade das die dKH auch was mitm pH-Wert und mit dem CO2 - Gehalt des Wassers zu tun hat..

Also ich geb dir den Tip: Geh zum nächsten Aquariumfachhändler und frag den ob es da was zu gibt.. Der Internetkram liest sich so extrem kompliziert das es dein Rechenbeispiel kaum tun wird

(Geändert von NWD um 15:39 am Sep. 23, 2004)


-- Veröffentlicht durch Beomaster am 11:23 am 23. Sep. 2004

*weia* also rein rechnerisch sieht alles gut, ich hoffe ma wir ham uns da ni irgendwo vertan, das hat ja schon Heisenberg geschaft, der meinte ja 13t Uran für ne A-Bombe zu brauchen, sind aber nur 242g.

Ich frage mich v.a. was mit NaHCO3 is, sollte nich nur nen Salz ausreichen das im Wasser Ca2+ Ionen bildet? Dann wären wir wenigstens beim rechnen auf der etwas sichereren Seite.

Und was mich noch erstaunt hat, die Härte um 12° erhöhen? Das is ne Menge, sind das Hardcore Panzerfische oder was?


-- Veröffentlicht durch McK am 14:35 am 22. Sep. 2004


Zitat von Beomaster am 10:32 am Sep. 22, 2004
Da hilft nen Blick ins PSE
Na=22,99
Ca=40,08
O=15,999
C=12,01
H=1,008
jo jetzt noch ne Runde addieren und wir haben
NaHCO3=84,005g/mol
CaCO3=100,087g/mol


bis hierhin kann ich dir folgen

Zum Verständnis:
Ich müßte also z.B. 100g CaCO3 in einen Liter reines Wasser geben um daraus eine  Lösung mit einem mol zu bekommen - richtig????
:blubb:



jo, und die Wasserhärte, 1°dH=10mg(CaO)/l
oder 1°dH=0,178mmol(Ca2+)/l


Damit komm ich garnicht mehr klar - zur Randbemerkung mich interessiert im Wesentlichen °dKH nicht so sehr °dGH die ergibt sich ja zu großen Teilen daraus.

Hab mal ein bißchen auf deiner Basis rumgerechnet:
Ich möchte anteilig (1:1) beide Carbonate verwenden, also....

1mol = 42,0025g (NaHCO3) + 50,0435g (CaCO3)

das wären dann mit ein bißchen Komma verschieben....

1mmol = 42,0025mg (NaHCO3) + 50,0435mg (CaCO3)

dabei entspricht ja laut meiner Tabelle (wo mich interessieren würde worauf die beruht???)....

1mmol/L = 2,7°dKH - Kehrwert - 0,370mmol/L = 1°dKH

zusammengewürfelt mit der Formel darüber wäre das ....

1°dKH = 15,556mg/L (NaHCO3) + 18,535mg/L (CaCO3)

also müßte ich um den dKH-Wert in meinem 300l Aquarium um 12° zu erhöhen das 3600 (=300*12) fache beider Salze der Kohlensäure (Moment :noidea: Salze der Kohlensäure sind doch HCO3+ :noidea: - da ist doch was faul), also....

56g NaHCO3 + 66,7g CaCO3 zugeben.



:godlike: BIDDE MAL KONTROLLIEREN - schließlich gehts um Leben und Tot! :godlike:

Danke schon mal bis hierher

:cu:


-- Veröffentlicht durch Beomaster am 10:32 am 22. Sep. 2004

Da hilft nen Blick ins PSE
Na=22,99
Ca=40,08
O=15,999
C=12,01
H=1,008
jo jetzt noch ne Runde addieren und wir haben
NaHCO3=84,005g/mol
CaCO3=100,087g/mol
jo, und die Wasserhärte, 1°dH=10mg(CaO)/l
oder 1°dH=0,178mmol(Ca2+)/l


-- Veröffentlicht durch McK am 22:23 am 21. Sep. 2004

Hab da mal was ausgegraben - höööö:biglol:

Also wie unschwer zu erkennen gibt es iMo ein hier im OT ein Aquariumthread.
Dazu habe ich eine "chemische" Frage.

Ich möchte mein Aquarium-Wasser aufhärten also den °dKH-Wert erhöhen:
Nu habsch Natriumhydrogencarbonat und Calciumcarbonat und möchte diese beiden Mittelchen zu gleichen Teilen dazu einsetzen:

Die Try-und-Error-Methode ist mir aber zu riskant würde nun also gerne Wissen wieviel Gramm von beiden Mittelchen ich in meine 300l Aqua-Wasser geben muß das sich der °dKH-Wert um ein ° erhöht.

Geht irgendwie über mmol/l usw. aber der Chemieunterricht liegt lange, lange zurück und so hoffe ich hier auf nachvollziehbar Berechnungsbeispiele!

:cu:


#ÄDIT:
Hab mal in meinen Aquarienbüchern gewühlt :blubb:

Da habsch eine Umrechnungstabelle gefunden die angibt welcher °dKH welchen mmol/l-Wert entspricht (1mmol/l = 2,7°dKH bzw. 1mmol/l = 5,7°dGH)

Laut Definition dort ist 1 mol (= 1000mmol) das Gewicht in Gramm des Stoffes geteilt durch das Molekulargewicht (au Backe und hier verließen sie ihn :blubb:)
Die Karbonathärte wird aus den Calcium- & Magnesium-Salzen der Kohlensäure gebildet najut

Nu also zu meiner Bildungslücke:
Wie groß ist das Molekulargewicht von den oben genannten Natriumhydrogencarbonat und Calciumcarbonat :questionmark:

:cu:

(Geändert von McK um 22:47 am Sep. 21, 2004)


-- Veröffentlicht durch Kosmonautologe am 9:15 am 6. Dez. 2003

Die Lösung hab ich schon gefunden, brauchst nicht mehr nachzuschlagen.:)

(Geändert von Kosmonautologe um 13:08 am Dez. 6, 2003)


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 8:19 am 6. Dez. 2003


Zitat von Kosmonautologe am 0:02 am Dez. 6, 2003

Und dann hab ich ma noch ne Frage, ich hoff Du kannst Sie mir beantworten:

1. was ist mit Acetylcholin gemeint,
2. was ist mit Acetycholinesterase gemeint und
3. inwiefern haben die 2 Sachen miteinander zu tun?



öhhmmmm..... da müsste ich  machlesen ;)
Mal schauen, ob ich heut Mittag Zeit und Lust dazu hab ;)


-- Veröffentlicht durch Kosmonautologe am 0:02 am 6. Dez. 2003

THX

mir ist da übrigens noch ne Erklärung eingefalllen:

Das Feuer, bzw. die Verpuffung ist ja die (exotherme) Reaktion, während das Wasser bereits das Produkt ist.

So ''doof'' kann man manchmal garnicht denken.:lol:

Und dann hab ich ma noch ne Frage, ich hoff Du kannst Sie mir beantworten:

1. was ist mit Acetylcholin gemeint,
2. was ist mit Acetycholinesterase gemeint und
3. inwiefern haben die 2 Sachen miteinander zu tun?

(Geändert von Kosmonautologe um 7:42 am Dez. 6, 2003)


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 22:56 am 5. Dez. 2003

Wenn du Wasserstoff + Sauerstoff anzündest, geht die Reaktion 1. so schnell, dass das Wasser "zu spät" kommt, um was zu löschen und 2. entstehen aus 22,4 Liter Wasserstoffgas + 11,2 Liter Sauerstoffgas (bei gleichbleibendem Druck) gradmal 11,2 Liter Wassergas (nicht Dampf) bzw. ca. 18,1 Gramm Wasser ... also nicht grade viel ;)

Das ist ähnlich egal, wie wenn du ne Wolldecke über ne grade hochgehende Wasserstoffbombe legst ;)
(:lol: -  was für ein Vergleich ;);))


-- Veröffentlicht durch Kosmonautologe am 22:42 am 5. Dez. 2003

Ich hab auch mal ne Chemiefrage und zwar:

H + O reagieren zu H2O = H + 2O = H2O

Wasserstoff + Sauerstoff reagiert zu Wasser

Mit anderen Worten verbrennt Wasserstoff unter Sauerstoffzufuhr zu Wasser. Aber würde denn dann das Wasser die Reaktion nicht augenblicklich stoppen:noidea:? Weil doch Wasserstoff richtig heftig verbrennt:blubb:.


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 20:16 am 5. Dez. 2003


Zitat von LieutenantDan am 19:37 am Dez. 5, 2003
Und was steht in meinem ersten Post?


Dass du dir nicht sicher bist ;) :lol:


SIND SCHÜLER ETWAS DUMME FORUM-USER ODER NICHT VOLLWERTIG!!

nicht ODER - sonder UND ;) :lolaway:



ICH KRIEG MINDEWERTIGKEITSKOMPLEXE, AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH! :blubb:


:poor: :cookie:

[/dummlaber- modus *off* :knips:] :lol: ;););)
ps: Das musste jetzt sein ;) :poor: :poor: :poor:

@Postguru: Irgendwas muss von den 3 Jahren ja hängengeblieben sind :biglol:


-- Veröffentlicht durch Postguru am 19:43 am 5. Dez. 2003

:thumb: @ ErSelbst ... häts net besser machen können ...   Mit Magnesim statt Aluminium   macht es auch viel spass ...


-- Veröffentlicht durch LieutenantDan am 19:37 am 5. Dez. 2003

Und was steht in meinem ersten Post? SIND SCHÜLER ETWAS DUMME FORUM-USER ODER NICHT VOLLWERTIG!!
ICH KRIEG MINDEWERTIGKEITSKOMPLEXE, AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH! :blubb:


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 18:11 am 5. Dez. 2003

Juhu - endlich hat meine Ausbildung mal wieder nen Sinn (Chemielaborant ;))


2Al + 3 H2SO4 --RedOx - Reaktion--> Al2(SO4)3 + 3 H2 ....

  • Al wird zu Al^(3+) Oxidiert (gibt 3 Elektronen ab),
  • H geht von H^(+) in H^(+/- 0) über, nimmt also jeweils ein Elektron auf) ;)

    Bzw. im wässriger Umgebung entsteht:

    2 Al + 3 H2SO4 + 18 H2O --> 3 H2 + Al2(SO4)3*18 H2O (Als Kristallwasser) - aber das dürfte in dem Fall nicht gefragt sein ;);)


    -- Veröffentlicht durch NWD am 15:47 am 5. Dez. 2003

    wer kommt auf Al ³ ?

    aber das mitm Aluminiumsulfat stimmt soweit ich weiss bin aber gerade zu faul ums nachzuschauen // keine zeit


    -- Veröffentlicht durch Fridolin am 21:43 am 4. Dez. 2003

    Genau, Aluminiumsulfat + Wasserstoff oder so ähnlich. Genau weiß ich grad auch nich is aber eigtl. einfach


    -- Veröffentlicht durch Beomaster am 21:41 am 4. Dez. 2003

    ja, das geht wirklich net auf, ansonsten würde ich sagen ohne stöchometrische faktoren ham wir Al+H2SO4-->AL2(SO4)3 +H2


    -- Veröffentlicht durch tr4c3r am 21:38 am 4. Dez. 2003

    das einzige Prob is, dass das net aufgeht. Sonst hätte ich das auch zusammenrechnen können.


    -- Veröffentlicht durch Beomaster am 21:33 am 4. Dez. 2003

    also das Zeug scheint ganz gerne Sauerstoff unter H2 Entwicklung an sich zu binden, ma schaun ob das auch aufgeht... hier erst ma die Site http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/13Alu.htm


    -- Veröffentlicht durch LieutenantDan am 21:21 am 4. Dez. 2003

    Wenns hilft ^^ Das hättest mich mal letztes Jahr fragen können, da hatten wir so nen sch**** ;D :ocinside:


    -- Veröffentlicht durch tr4c3r am 21:20 am 4. Dez. 2003

    naja, schomma danke für eure wirklich schnellen Antworten :thumb:.


    -- Veröffentlicht durch LieutenantDan am 21:18 am 4. Dez. 2003

    Mh, aber laut Chemie-Hefter 9.Klasse (grade mal nachgeguckt) steht da irgendwie,d ass Aluminium ne höhere Affinität (oder so) zu Sauerstoff bzw irgendwelchen ionen hat, als Wasserstoff! Aber wie gesagt, obs stimmt weiß ich nicht!


    -- Veröffentlicht durch mastaqz am 21:15 am 4. Dez. 2003

    eigentlich müsste da aluminiumsulfat entstehen


    -- Veröffentlicht durch LieutenantDan am 21:12 am 4. Dez. 2003

    MH,

    Also ich glaub, Al3 tauscht sich gegend as H2 aus!

    Das wäre dann:

    Al³+H²SO4 -> H² + Al²(SO4)³

    Aber ich bin mir nicht sicher!


    -- Veröffentlicht durch tr4c3r am 21:03 am 4. Dez. 2003

    also ich hab folgende Aufgabe.

    1. Stoff: Al also Aluminium
    2. Stoff: H2SO4 also Schwefelsäure

    Jetz würde ich gerne wissen was bei rauskommt, wenn man beides zusammenschüttet, wobei die Mengen vorgegeben sind.

    Also:

    Al3 + H2SO4 = ?

    Danke schomma :)


  • OCinside.de PC Forum
    © 2001 - 2024 www.ocinside.de