Ein Ausdruck des Beitrags mit 8 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 3 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 14.97 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch tthorsten am 18:56 am 9. Jan. 2004
gibts keine perfomance test tools unter DOS das jedesmal nen W2k oder W98 drauf spielen nur um Sandra zu haben ist mri zu lästig.
-- Veröffentlicht durch NWD am 16:43 am 9. Jan. 2004
-> Ohne OC: Da auf jeden Fall den Pentium 2 da die 512kb L2 - Cache noch nen Leistungsschub bringen, auch wenn der L2 nur auf 50% vom CPU-Takt läuft -> Mit OC: Die CPU die besser abgeht.. Wenn auf dem kleinen weissen schild am Celeron was von 300A steht geht der fast unter Garantie auf 450Mhz Bei gleichen Taktergebnissen nach OC auch den Pentium2 wegen L2-Cache
-- Veröffentlicht durch Kosmonautologe am 9:11 am 9. Jan. 2004
ich würd die ja unübertaktet laufen lassen, aber naja @ Pit et elf stimmt nicht ganz. den Celi gibt es mit 266 & 300 Mhz ohne L2 Cache, aber ebenso mit 300 Mhz und mehr mit 128 KB L2 Cache (Mendocino, Coppermine bzw. besser):) @ tthorsten zur Not musste den 300er mal mit Sandra testen, wenn es ein MEndocino ist hat der 128 KB L2 Cache - bzw. steht auch so da evtl. sogar im Bios. Die neueren P II haben übrigens die 4,4 ns Speicher vom 450 MHz P II erhalten, der P II kann also auch abgehen - sogar bis auf ggf. 504 MHz. Der Code dafür sollte sein: SL2W8 - jedenfalls wurde der 300er so gebaut und deswegen schätz ich, dass der 333er die auch haben kann. Die Chancen stehen gut, wenn die CPU aus Costa Rica (Am Anfang des Zahlencodes muss ne 0 stehen - 2. Zahl heißt Jahr - z.B. 8 = 1998, 3. und 4. die Woche) stammt. Wenn auf den Cachebausteinen 5 oder 5,5 draufsteht siehts aber schlecht beim P II mit hohen Frequenzen aus. allerdings sollte man dann den Cachespeicher vom P II auch durch ein Wärmeleitblech und Wärmeleitkleber kühlen, da der Cache dort anders als beim echten P II 450 angeordnet ist. Evtl. muss noch der PIN 21 abgeklebt werden, was ich aber beim Asus Board für unwahrscheinlich halte. (Geändert von Kosmonautologe um 17:29 am Jan. 9, 2004)
-- Veröffentlicht durch Pit at elf am 9:01 am 9. Jan. 2004
Der 300er hat kein L2 -Cache , ab 333er hat der Celeron L2-Cache .
-- Veröffentlicht durch tthorsten am 8:06 am 9. Jan. 2004
wie bekomme ich raus ob der L2 da integriert ist. Also doch den vermeintlich schlechteren celeron nehmen.
-- Veröffentlicht durch BUG am 2:46 am 9. Jan. 2004
..nimm das Asus P2B (mit diesem Mobo hat sich unter anderem Asus seinen Namen gemacht) und den Celeron 333, mit etwas Glück geht der auf 100 MHz FSB (500 MHz). Wenn nich stabil, nimm dem Celeron 300 (aber nur wens einer mit L2 Cache is) und setz den FSB auf 100, der Celi 300a sollte dann mit 450 MHz laufen. Der Celi ist ist unter diesen Bedingungen (100 MHz FSB) meist schneller oder gleich schnell wie ne gleichgetaktete PII CPU da beim Celi der L2 Cache im Chip intigriert ist und mit vollem Prozessortakt läuft. Beim PII is der L2 Cache extern und läuft nur mit halben Prozessortakt. cu BUG
-- Veröffentlicht durch Kosmonautologe am 1:25 am 9. Jan. 2004
:moin: bei www.segor.de da kann man sich n bios brennen lassen, wie mans selber macht weiß ich nicht. glaube du musst mitschicken: - diskette mit zu flashendem Bios - Angabe zum verwendetem Speicherbaustein (steht auf dem stein drauf) bitte nochmal auf der seite nachlesen, da ich mich auch irren kann - Als Board würde ich - ohne zu wissen was die an Ausstattung und so haben - das Gigabyte nehmen. Zum Übertakten dürfte aber das Asus ungeschlagen sein. - als pro den P II - Win 2000, wenn du nicht nebenbei mal spielst oder andere sachen noch mit win 98 zum laufen bringen musst - www.bios-kompendium.de -douk's und bios files gibts beim Hersteller - www.gigabyte.de ... das nächste mal bitte nicht so viele freizeilen lassen (Wenns nicht erforderlich ist), da kriegt man ja krämpfe:blubb: :cu: (Geändert von Kosmonautologe um 1:27 am Jan. 9, 2004)
-- Veröffentlicht durch tthorsten am 23:56 am 8. Jan. 2004
Hallo leute ich brauch euren RAT ich hab hier drei boards und drei prozessoren liegen. Boards verwenen allen nen Award Bios von 1998 und sind nahe zu baugleich. Pentium II mit 333mhz Celeron mit 333mhz celeron mit 300 mhz ein boad Asus P2B Gigabite GA 6bxc MSI MS 6117 der Pentium II ist momentan auf dem MSI das nicht mehr zuckt nach einem Bios update. bild schirm bleibt schwarz RAM 'Netzteil VGA o.k prozz wohl auch lief ja vorher. mich ziehts eher zum Gigabyte mit dem Pentium II drauf ASUS hab ich schlechte erfahrungen mit meinen A7V133 gesammelt. ich will mir da ne schreibmaschen bauen ich denke das ist ne gute sache. so als not anker. entweder W98se drauf oder W2k wäre ja nen versuch wert. Was sagt ihr wie mischen wie das optimum raus holen erfahrungen evlt jemand ne doku rum liegen wie wiederbelebe ich das MSI board einfach nen bios in nen anders board stecken und hoffen dass es tut ?? alle boards sind nahezu identisch haben Award Bios chips. wie war der link zu Bios komdendium seite .
|