noname vs. Markenspeicher

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Hardware
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=4

--- noname vs. Markenspeicher
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=4&topic=8057

Ein Ausdruck des Beitrags mit 16 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Blackout am 14:20 am 17. Nov. 2003

naja ich finde es eh arg mit einem kt133a 155mhz fsb und mehr


-- Veröffentlicht durch NWD am 12:29 am 17. Nov. 2003

-> hab hier 3x infineon pc133 cl2 SDram

ALLE gehen bis ~ 160mhz cl2

-> hab mir mal 512mb pc333 noname gekauft:

Die zugriffszeit war nur bis ca. 145mhz ausgelegt = der sch**** funzte nicht
Dann umgetauscht und erstmal 512mb infineon pc333 cl2.5 6b gekriegt
der geht mind. bis 175mhz cl2 ( mehr machts mainboard nicht )


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:46 am 17. Nov. 2003

Stell mal auf CL3 statt 2,5 und schau, ob es dann stabil läuft.

Fast alle PC400 (bis auf superteure) sind CL3.


-- Veröffentlicht durch Blackout am 8:32 am 17. Nov. 2003

auf jedenfall würd ich zu marken-ram raten.

hatte früher bei sd-ram einen tollen kingston 2.5cl 133mhz

der lief auf 2-2-2 bei 155mhz dass war der ultimative speicher.
mein cousin hat einen infineon cl2 133 der geht bei 2-3-2 nur auf 138mhz

daher man kann auch pech haben. jedoch hat sich seit ddr einiges getan.

hab den fehler gemacht und mir einen der ersten ddr400 speicher gekauft 2. fehler es war ein noname.

es sieht so aus -> ddr400 speicher läuft nicht auf 400 mhz ausser auf einem kt400 asynchron. auf dem abit keine chance vl mal windows dann neustart.
bei 200mhz (400) und mem86 hatte ich um die 2000-3000 fehler bei 2.5v bei 2.9v waren es nur mehr 8 fehler ;)
deshalb wer sich nicht mit beschissenem ram plagen möchte sollte lieber die paar euros besser investieren.


noch was mir kommts komisch vor dass die beiden boards das spd verschieden auslesen.

bei 200 mhz
asus a7v8x -> 7-3-3-2.5
abit nf7-s -> 8-3-3-2.5

der speicher läuft mit keinen timings stabile 200mhz und asynchron auf dem abit sind unmöglich. vl 200fsb:333ddr aber auch net das wahre

(Geändert von Blackout um 8:35 am Nov. 17, 2003)


-- Veröffentlicht durch FGB am 1:58 am 17. Nov. 2003

wie du schon sagtest, ich denke auch,dass du eher glück gehabt hast. gerade bei systemen die man übertaktet ist der ram so EXTREM wichtig damit es stabil läuft..

LG Fabian


-- Veröffentlicht durch Kosmonautologe am 20:35 am 16. Nov. 2003

Muss Euch allen recht geben Marken-Ram ist natürlich d i e  R e f e r e n z:thumb:
Hab da wohl immer Glück gehabt:godlike: selbst übertakten kann man den (PC -100 und DDR 333 weil PC 133 hatte ich wg. Celeron nie übertakten könen) und mit MEMTest86 hatte ich den PC-100 auch getestet und der hatte 0 Fehler, läuft immer noch sogar auf CL 2 bei 100 MHz.


-- Veröffentlicht durch Blade1972 am 19:05 am 16. Nov. 2003

FGB und Breaker haben vollkommen recht ! Ich verbaue seit einigen "tollen" Erfahrungen bei SD-RAM und mit den ersten DDRs die so ab 2001 verfügbar waren nur noch Marken RAM. ;) Wenn z.B.: bei nem Noname ma memtest86 laufen lässt, wirst du sehen, das die meisten der reinste Schrott sind. Noname RAMs sind was für "Kesselflicker" und Ebayhändler die "Gurken PC´s" verkaufen :lol: Ich würde keinem zu Nonames raten ... Man kann auch bei denen "mal" Glück haben ... aber "Loto spielen" sollte man woanders ;)


-- Veröffentlicht durch Andy133 am 19:03 am 16. Nov. 2003

:nabend:

naja ich würde lieber markspeicher nehmen  :thumb: aber ich hatte auch schon mal kack markenspeicher den einfachen von twinmos ;)


-- Veröffentlicht durch freestylercs am 18:55 am 16. Nov. 2003

Geil gibt sogar lebenslange Garantie auf seine Rams. Da kommt infineon mit 10 Jahren nicht hinterher


-- Veröffentlicht durch FGB am 18:52 am 16. Nov. 2003

sowas gibt es auch.. die heißen dann Infineon 3rd oder ähnlich... aber das sind immernoch die GUTEN nonames.. es gibt viel schlimmere produktionen aus FERNKOST :lol: die erreichen teilweise ihre taktraten nicht oder man wundert sich warum das system instabil läuft..

ram ist neben cpu und board die wichtigste und sensibelste komponente...

LG Fabian


-- Veröffentlicht durch Breaker10 am 18:49 am 16. Nov. 2003


Stimmt, beim Ram sollte man auf keinen fall sparen, was meint ihr

warum Server auch speziellen Speicher brauchen ;) NoName Speicher

sind Speicher wie z.B. von Infineon die aber von Infineon ausgemuster

sind da Sie die Tests nicht bestanden haben ;)


-- Veröffentlicht durch FGB am 18:43 am 16. Nov. 2003

100%ige kompatibilität und vor allem stabilität (in bezug auf den im board verwendeten chipsatz).

ich schau gleich mal nach was da das beste preis/leistungs-verhältnis hat.

Ich stimme dem kosmonautologen ÜBERHAUPT NICHT ZU weil RAM eine ganz sensible stelle im system ist und sehr sehr viele stabilitätsprobleme am RAM liegen.. wurde hier auch schon 1000-fach im forum diskutiert. also am ram zu sparen halte ich für total verfehlt weil der speicher eben eine ganz sensible stelle im system ist.

und jeder der mal ne ordentliche zock-session über stunden hinweg macht wird es dem ram danken, dass das system rund läuft.

natürlich kann man auch noname kaufen, der tadellos funktioniert, aber das ist für mich eben die katze im SACK.

LG Fabian


-- Veröffentlicht durch BorisF am 18:27 am 16. Nov. 2003

habe das asus a7n8x, kein deluxe rev 1.4

dankeschön im voraus das du mir da was raussuchst. nach was für Kriterien gehst du da vor?


-- Veröffentlicht durch Kosmonautologe am 18:23 am 16. Nov. 2003

Ob NoName oder Marke is da finde ich so ziemlich egal.
Marke hat aber zusätzlich den Vorteil, dass man da oft länger Garantie hat (Infineon glaube ist da Spitzenreiter mit 10 Jahren).
Hab selbst immer NoName gekauft und der hat immer funktioniert
- 1 x 64 MB PC-100 (PC-Meister, gibts aber nicht mehr)
- 2 x 128 MB PC-133 (K&M Elektronik)
- 1 x PC-2700 (DDR-333 bei CSV.de)
(außer einmal Infineonchip weils keinen billigeren kompatiblen - double sided 256 MB für BX-Chipsatz - gab) als ich aber das erste mal ne Marke gekauft habe war prompt n fehlerhaftes dabei.

Ich persönlich würde mir bei RAM - Speicher nicht son Kopf machen und eher billigen kaufen als an der HD, GK, MoBo oder so zu sparen.
Eher wird ne HD kaputt gehen als der Speicher wenn man nicht OC'ed wenn das Netzteil immer stabile Spannungen/ das MoBo stabile Spannungen liefert und so nicht unbemerkt den Speicher OC'ed.
Jedenfalls meine Erfahrung.
Und: lieber 512 MB Memory NoName als luschigen 256 MB Marken Memory in einem Rechner mit hohen Speicherbdarf.

Wenn Du wenig Geld hast aber trotzdem ein Markenmodul haben möchtest kannste auch MDT kaufen. Allerdings war gerade das kaputt und musste das dann umtauschen gehen.
Angeblich sind die total kompatibel und lt. CT sollen die auch n korrektes SPD haben. MDT gibt ne 100 % Kompatibilitätsgarantie und Garantie haben die 3 Jahre.

(Geändert von Kosmonautologe um 18:35 am Nov. 16, 2003)


-- Veröffentlicht durch FGB am 18:11 am 16. Nov. 2003

der Hauptnachteil von (vielen aber nicht allen) Noname Speichern ist die meist Fehlerhafte EEPROM Programmierung, d.h die Timings sind falsch programmiert oder werden vom BIOS mit AUTO-Einstellung nicht korrekt ausgelesen,  das führt zu Instabilitäten oder Gerschwindigkeitsverlust.

Außerdem sind Noname Platinen nicht immer voll kompatibel zu allen Mainboards.

Schreib doch mal was für ein Board Du hast, dann kann ich Dir einen günstigen Markenspeicher raussuchen, wenn Du magst..

LG Fabian


-- Veröffentlicht durch BorisF am 17:53 am 16. Nov. 2003

Hi,
Ich lasse meinen Pc bei 12.5 oder 13 x 166 laufen. dafür reichen ja 333 ram. Wenn ich aber nun mir noname speicher kaufe weil dieser billiger ist und das system ja eh nur auf 166 läuft, dann gibt es doch keine Unterschied zu markenspeicher oder? Bezüglich timings stehen die auf normal. Markenspeicher brauche ich doch nur zum ocen oder=?= wollte mir dann nonam speicher kaufen.


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de