Northbridge kühlen !!

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Hardware
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=4

--- Northbridge kühlen !!
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=4&topic=5667

Ein Ausdruck des Beitrags mit 18 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch McK am 3:27 am 9. Mai 2003

Jo bei Harry ist es meistens günstig :thumb:

Zum Thema PB: Wohne im Dreiländereck (Hessen/NRW/Niedersachsen), OW-Strasse runter. :lol: PLZ 37697 Endlich mal ein paar aus der Heimat :waterfall:

:cu:


-- Veröffentlicht durch MrElektro am 0:58 am 9. Mai 2003

noch ein kleiner preistipp:

Zalman für 4,90€


-- Veröffentlicht durch Jack am 0:47 am 9. Mai 2003

@ MrElektro

Das klingt doch gut ...
Dann werd ich mir auch das Geld,
und die Arbeit sparen :-).

Wollt dann denn alten NB Kühler
kastrieren, und in ohne Lüfter
auf die SB kleben ...

@ TopAce

Grüße zurück nach Paderborn :cu:


-- Veröffentlicht durch MrElektro am 15:41 am 8. Mai 2003

ich bin mit dem zalman bis 218mhz fsb gekommen (noch nicht höher wegen ram)

mit 1,7v chipsatz, über 26°C im Zimmer und nem seitenlüfter über der graka kam ich bei vollast bis 30°C boardtemp


-- Veröffentlicht durch Hitman am 15:34 am 8. Mai 2003

Hm, würde sagen entweder den Zalman kaufen, oder direkt an der Wakü hängen. Kannst dir das ja auch sleber basteln wenne genug Teile hast, die 3 Löcher wird wohl jeder machen können.


-- Veröffentlicht durch deepblue2k2 am 14:17 am 8. Mai 2003

joa bei hardware roggen gits den auch für 5.50€ /sonderaktion, blabla.
abschliessend denke ich, das die nb nicht unbedingt nen neuen küko braucht, da ist die sb eher ein kandidat, denn die wird ungekühlt sehr warm, um nicht zu sagen heiss - sagen mir zumindest meine fingerspitzen ;). zalman druff und ruhe ist.


-- Veröffentlicht durch TopAce am 14:14 am 8. Mai 2003

@Jack Grüße aus Pb nach Pb !!! Die Welt ist klein!!!

Ich kann mich der vorherigen Meinung nur anschließen, wenn du schon ne WaKü hast, dann pack doch auch auf die Northbridge einen solchen Kühler drauf, wobie das von der Wärme her nicht nötig ist.

Ansonsten reicht aber auf jeden Fall auch ein passiver. Auf den nForce 2 Boards von Epox ist auch ein passiver drauf und damit gibt es keine Probleme und das 8RDA3+ ist sogar für 200 MHz FSB zugelassen.

Der Kühler von Zalman macht schon einen sehr guten Eindruck und ist auch ganricht mal so teuer, bei eBay hab ich den schon für 5€ gesehen.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:13 am 8. Mai 2003

Richtig. Besser als der vom Epox ist der Zalman allemal.


-- Veröffentlicht durch SMPTE am 12:00 am 8. Mai 2003

Also ich hab genau DEN zahlman auf meinem kt266a und habe genau die selbe temp, wie mit dem alten , nervigen akivkühler . (im sommer maximal 30C9
der ist einfach cool !
:smile:
wenn du ne vernünftige casebelüftung hast würde der völlig ausreichen!


-- Veröffentlicht durch Jack am 11:21 am 8. Mai 2003

@ Spacefish

Hab das Board, ja auch noch nicht, wollt nur vorher,
wissen welchen Kühler ich mit bestellen soll ;-)


-- Veröffentlicht durch Spacefish am 23:30 am 7. Mai 2003

Ich hab mir einen Kühler bestellt, hab aber das EP-8rda+.
Kommt echt drauf an, wieviel Geld Du ausgeben willst.
Beim NF7 müsste der passive aber reichen, mal davon ausgehend, dass der mindestens die Leistung des Originalkühlers hat.
Musst aber einen guten Luftzug haben durch das Teil. Und wenn Du über 200 MHz FSB hinaus willst, musst Du schon was aktives, bzw. dann gleich Wakü nahmen, wenn Du eh schon wasserkühlst.
Musst Du mal schauen, wie warm Deine NB wird, hab das Board ja nicht. Wenns Dir zu heiß vorkommt, dann musst Du eben mehr kühlen.

(Geändert von Spacefish um 23:32 am Mai 7, 2003)


-- Veröffentlicht durch Jack am 16:21 am 7. Mai 2003

Kann mir denn niemand sagen,
ob es sich lohnt die NB zu Wakün ??
Sonst nehm ich glaub ich nur den
Passivkühlkörper ...


-- Veröffentlicht durch Spacefish am 0:41 am 6. Mai 2003

Ja, kostet aber auch mindestens 40 €.


-- Veröffentlicht durch ploreTeufel am 23:27 am 5. Mai 2003

ich find den std kühler süss. aber wenn du ne wakü hast kauf dir doch nen nbwakükühler, das wäre doch die beste lösung und sieht kewl aus!


-- Veröffentlicht durch Jack am 23:04 am 5. Mai 2003

@ deepblue2k2

Jo, wohne und studiere in PB !!

@ deepblue2k2

Doch wollt schon auf >200 MHz FSB hinaus ;-)


Außerdem hab ich ne Wakü und wollte nicht
so nen nervigen NB-Lüfter haben ..


-- Veröffentlicht durch PinkAgainstAll am 22:50 am 5. Mai 2003

jojo... das mein ich auch... das ding is arschlos... so hoch takteste denke ich net...
ich würde dir auch den zahlmann empfehlen... der soll wohl ganz gut sein ansonsten lass das standart ding drauf


-- Veröffentlicht durch deepblue2k2 am 22:13 am 5. Mai 2003

hm also ich lasse derzeit 180x11 mit dem standard abit nb-kühler laufen - keine instabilitäten festgestellt. 190x12 gehen auch. meine meinung wäre zalman mit nem 80'er gehäuselüfter der in die grobe richtung der nb (und evtl. der mosfets) bläst tuts auch. 8000u/min für den lüfter sind natürlich schon brutal. davon ab ist das nf7-s ja auch quasi offiziell für fsb200 freigegeben - d.h. das es die schaffen sollte, ohne das man was dran bastelt ;)
unter dem standard nb-kühler vom abit ist wohl ein wlp, das auch nicht den kompletten chip bedeckt ... und wenn das schon für 180 reicht ... ich denke da dürfte der zalmann (40g) dicke reichen... der microcool mit lüfter wiegt ja knapp 200g! - overkill in meinen augen

btw auch aus pb? :)


-- Veröffentlicht durch Jack am 21:05 am 5. Mai 2003

Wollte mir nen Abit Nf 7 kaufen.
Das hat aber nen nervigen Northbridgekühler ...
Den wollt ich gegen nen Zalman ZM-NB32 J Passivkühlkörper austauschen !!
Dann fand ich auf der Suche nach Infos den MicroCool NorthPole.
Welcher mir viel Laut ist, wenn käm für mich nur nen Wasserkühler
in Frage !! Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage lohnt es sich
so viel Geld in nen NB kühler zu investieren ?? Oder reicht
der Zahlman völlig aus ?? Postet doch mal eure Erfahrungen
mit Kühlung/Leistung des Nforce 2 !!


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de