8GB USB-Stick als "Festplattenersatz"
- OCinside.de PC Forum
-- Hardware
--- 8GB USB-Stick als "Festplattenersatz"
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 23 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 8 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 39.92 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch isnoguter am 18:49 am 7. Juni 2008
:lol: man kanns auch übertreiben :lol:
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 18:37 am 7. Juni 2008
9 Stück im Raid0 hat schonmal jemand aufgebaut *blubb*
-- Veröffentlicht durch sbz24 am 14:44 am 7. Juni 2008
Eine echt schöne Vorstellung, denke über ssd´s schon länger nach.
-- Veröffentlicht durch The Papst am 11:55 am 6. Juni 2008 Spart dann ja auch wieder Strom, da der andere Rechner, den du sonst bräuchtest, nicht laufen muss.
-- Veröffentlicht durch ZoNk77 am 11:44 am 6. Juni 2008
Doch, doch ... das geht. Es ist sogar möglich WinXP auf einer SD-Card zu installieren und dann von dem Kartenleser zu booten. Davon bin ich aber mittlerweile wieder weggekommen weil es das System stark ausbremst. Mit 16MB/s lesen und 4MB/s schreiben könnte ich noch leben aber wenn man viele kleine Dateien handeln muss (bei mir die MS SQL-Datenbank für die HTPC-Software) bricht der Stick bzw. die SD-Karte auf nahezu 0 ein und ist somit unbrauchbar. Für 180 Dateien a 1kb benötigt der Stick (trotz Datenträgercache) 1.5min fürs löschen. Z.Zt. arbeite ich mit einer provisorisch angeschlossenen 3.5" 20GB Platte und merke das der Speicherplatz schneller aufgefressen wird als ich die Sendungen schneiden und abbrennen kann. Zudem nimmt mir die Platte zuviel Strom auf (gut 1/3 des Gesamtrechners). Ich denke ich werde in den sauren Apfel beissen und mir eine 2.5" Platte mit 250GB+ Kapazität holen. Dann kann ich mir die Netzwerkstreamerei sparen und direkt auf dem HTPC aufnehmen.
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 7:19 am 4. Juni 2008 genau ^^ und die SSD im EeePC IST aufgelötet, also ab werk. und meine 1,8" HDD hab ich zusätzlich irgendwie da reingefriemelt ^^
-- Veröffentlicht durch The Papst am 0:08 am 4. Juni 2008
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 0:03 am 4. Juni 2008 Aha, also eine kleine Modifikation. Muss einem doch gesagt werden ;-)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 23:38 am 3. Juni 2008 Er hat beides drin.:thumb:
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 23:35 am 3. Juni 2008
hm erst sagst du der hat eine SSD und dann, das eine 1,8" HDD drin ist... ich meine, das weder das eine noch das andere Stimmt... meiner hat den Speicher nähmlich aufgelötet... aber das ist eine andere Geschichte... @ Topic Man sollte hierbei bedenken, das man Windows nicht auf einem Wechseldatenträger installieren kann und auf einem über USB schon garnicht... wenn man des englischen mächtig ist, gibts hier ein paar Tips dazu das wie vorher erwähnt mit einer Compact Flashkarte zu machen, was auch die einzige praktikable Lösung (mit/für Windows) ist. Aber das ebenfalls nur am Rande, eine 2,5" Platte ist einfach unschlagbar... aber vielleicht auch einfach eine gebrauchte, wenn du Geld sparen willst und nicht so viel Platz brauchst...
-- Veröffentlicht durch ZoNk77 am 11:14 am 3. Juni 2008
Na dann ist der Flash-Speicher auf der Platte für mich nutzlos da ich WinXP Home auf dem HTPC nutze.
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 18:46 am 2. Juni 2008
und bedenke, das die 256MB flash speicher nur unter Vista genutzt werden xD zumindest nutzt Vista diese funktion auch ^^
-- Veröffentlicht durch ZoNk77 am 11:12 am 2. Juni 2008
Ich habe mich mal ein wenig mit den Preisen vertraut gemacht und muss sagen das sich eine 40GB Platte wohl nicht lohnen wird. Für ein paar Euro mehr bekommt man an jeder Ecke eine 160GB Platte nachgeworfen.
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 7:16 am 2. Juni 2008 also die 80GB 1,8" HDD im EeePC hört man garnicht, das laufgeräusch jedenfals, zugriffe hört man nur, wenn man mal mitm ohr rangeht...aber die schiebt manchmal ihren Schreib/Lesearm in die landingzone zurück, und da shört man, also da klackt die so komisch xD
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 6:47 am 2. Juni 2008 Samsung Notebookplatten hab auch eine im Haupt sys ;)
-- Veröffentlicht durch Redirion am 0:31 am 2. Juni 2008
USB-Sticks als Festplatenersatz sind auch so keine gute Idee!
-- Veröffentlicht durch quake34ever am 19:47 am 1. Juni 2008
such einfach mal bei geizhalt.at
-- Veröffentlicht durch ZoNk77 am 17:36 am 1. Juni 2008 Hmmmm...also bietet es sich weiterhin an auf die mechanische Technik zu setzen. Hat Jemand einen Tipp für eine wirklich leise (!) 1.8" - 2.5" Platte die um die 40GB Kapazität hat und natürlich fast nichts kostet :) ?
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 17:26 am 31. Mai 2008
ja, die zugrifszeit von guten USB Sticks liegt bei ca 0,2ms...allerdings nur beim lesen ^^. beim schreiben muss immer ein kompletter block beschrieben werden , auch wenn man nur ein Bit schreibt. und wenn man darum viele kleinere daten kopiert, oder etwas installiert, dauert das echt ewig. auch mit angeschaltetem windows Cache...
-- Veröffentlicht durch larsk86 am 17:11 am 31. Mai 2008 Ich habe mich vor einiger Zeit mal mit einer ähnlichen Problematik beschäftigt. Ich wollte einen Festplattenersatz, der lautlos ist. Die Idee mit dem USB-Stick hatte ich auch, nur ist so ein USB-Stick einfach zu langsam. Eine deutlich bessere Lösung ist die Verwendung einer CompactFlash-Karte, da gibt es einige Modelle, die an die Schreibgeschwindigkeit einer normalen HDD rankommen (laut Herstellerangaben, die tatsächlichen Werte werden wohl etwas darunter liegen). In Verbindung mit einem CF-to-IDE-Adapter ist das auch für ältere Hard- und Software kein Problem, da es als normale Festplatte erkannt wird. Nur leider liegt der Preis dafür deutlich über dem einer vergleichbar großen Festplatte... ich habe das wegen des Preises damals nicht gemacht und habe dann eine leise Festplatte vorgezogen.
-- Veröffentlicht durch ZoNk77 am 15:41 am 31. Mai 2008
Hmmm....genau diesen Umstand wollte ich mit einem USB-Stick eigentlich umgehen .. ich dachte bisher das genau da die Stärken der Speichermedien liegen. Lt. Dr.Hardware lag die Zugriffszeit meiner Festplatte bei über 40ms, die von der SD-Karte nur bei 2ms. Das das Handeln vieler kleiner Dateien zur Zwangspause führt habe ich schon gemerkt, dachte jedoch das dies am fehlenden Datenträgercache liegt der bei den USB-Sticks afaik serienmässig unter Windows abgeschaltet wird. Wenn das LW als Bootlaufwerk agieren sollte könnte man den Datenträgercache ja aktivieren was afaik eine Verbesserung darstellen könnte (oder etwa nicht?). Da die Software unmengen an Thumbs und Infodateien (i.d.R. kleiner als 50kb) auf dem Medium auslagert dachte ich das ich mit der niedrigen Zugriffszeit punkten kann.
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 15:24 am 31. Mai 2008
also der OCZ ATV Turbo ist momentan immernoch der allerschnellste USB Stick, gibt auch den normalen ATV, bis 16GB glaube ich, die sind in der lesegeschwindigkeit etwas langsamer, und in der schreibgeschwindigkeit ca. nur halb so schnell... aber kosten auch dementsprechend.
-- Veröffentlicht durch ZoNk77 am 15:06 am 31. Mai 2008
Hallo!
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de