E2180 oder E2200

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Hardware
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=4

--- E2180 oder E2200
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=4&topic=18905

Ein Ausdruck des Beitrags mit 18 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Hammerfaust am 10:14 am 8. März 2008

Ja an das Board habe ich auch schon gedacht das hatten sie bei Tom´s Hardware im Test mit einem E2140 vielen dank für Infos bin jetzt echt ein wenig schlauer:punk:


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:16 am 8. März 2008

Wenn Du schon MSI nimmst, dann das Neo2 FR oder FIR. Speicher ist ok.


-- Veröffentlicht durch Hammerfaust am 23:50 am 7. März 2008

und der Speicher als alternative?

http://www.schiwi.de/shop2/product_info.php?info=p29701_DDR-2-RAM----TEAM-Elite-Kit---2x2048MB-800MHz-CL5---240-polig.html


-- Veröffentlicht durch Hammerfaust am 23:46 am 7. März 2008

Geht das Board eigenlcih auch? Bei dem Händler der unsere Firma beliefert gibt es leider kein abit, und ich würde schon gerne dort bestellen da ich es günstiger bekomme.

http://www.schiwi.de/shop2/product_info.php?info=p28131_MB-MSI--P35-Neo-F---------------Sockel775-DDR2-PCIE-SATA-LAN-FSB1333.html


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:42 am 7. März 2008

Fast. Bei den 2140 sind schon einige Guken dabei, beim 2160-2200 jedoch eher selten.


-- Veröffentlicht durch Hammerfaust am 23:29 am 7. März 2008

Ja das klingt logisch da dann ja der Arbeitsspeicher auch höher taktet als bei 10 320Mhz. Also ist es Wurtsegal ob 2140, 2180 oder 2200er?


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:21 am 7. März 2008

Multi kann nach unten geändert werden. Und z.B. 8x400MHz ist schneller als 10x320MHz, obwohl beides 3,2GHz ergibt. Das Board muss also nur genug FSB schaffen, dann ist der max. Multi egal.
Wie hoch der Takt beim OC geht ist abhängig von der Fertigungsqualität des Kerns. Und da nehmen sich E2180 und E2200 nix. ;)


-- Veröffentlicht durch Hammerfaust am 23:16 am 7. März 2008

Aber ist es nicht so das der E2200er einen festen Multplikator von 10 hat und der E2140 von 8. Dann müsste man doch bei gleicher Einstellung aus einem E2200er mehr Leistung rauskriegen oder?


-- Veröffentlicht durch Hitman am 21:25 am 7. März 2008

"egal, welchen Kühler ratet ihr mir denn für Intel Cpu´s?"

Kupfer, ca. 500gr,  mit Lüfter?


-- Veröffentlicht durch Hammerfaust am 20:55 am 7. März 2008

Sehr intelligent man sollte auch den link angeben naja egal, welchen Kühler ratet ihr mir denn für Intel Cpu´s?


-- Veröffentlicht durch Hammerfaust am 19:07 am 7. März 2008

Was haltet ihr von dem Kühler? Was ist besser und vieleicht auch günstiger ist für einen Bekannten von mir der will den gerne haben?


-- Veröffentlicht durch Hitman am 17:27 am 7. März 2008

JOup, mein 2140 hat auch nur 50€ gekostet und ist mit 3Ghz schnell. Der 2180 wird bei 3Ghz nicht schneller sein ;) .


-- Veröffentlicht durch Beomaster am 16:59 am 7. März 2008

jeder E2XXX auf 3GHz ist Hammer schnell ^^


-- Veröffentlicht durch Hammerfaust am 16:06 am 7. März 2008

Das sind ja schonmal sehr geniale informationen, zumal der der E2180 so auf 3Ghz getaktet wirklich ziemlich schnell sein soll.


-- Veröffentlicht durch d2fan am 14:18 am 7. März 2008

naja wenn man maximale leistung möchte muss man sich eben damit abfinden, dass das sys etwas mehr strom zieht. andernfalls kann man den fsb ja vorher auch grad runterstellen wenn man nur surfen möchte etc...

aber wieso soll cnq besser sein? ich finde speedstep wesentlich besser! allein schon deswegen, weil es immer funktioniert und man keine treiber braucht.


-- Veröffentlicht durch seeigel am 13:08 am 7. März 2008

gerade für Umsteiger sollte aber noch erwähnt werden das cool&quiet nicht so gut wie bei AMD geht.
der cool&quiet Teiler ist 6 bei Intel
von daher ist es besser wenn der Multi hoch ist damit die CPU entsprechend runtertakten kann


-- Veröffentlicht durch d2fan am 1:45 am 7. März 2008

1. 3ghz schafft selbst jeder E2160. eigentlich sind sogar praktisch immer 3200mhz - 3300mhz drin bei den neueren.

2. ein grund den E2180 anstatt des E2160 zu nehmen ist folgender: es ist die kleinste cpu, bei der man das M0 stepping sicher hat. dies ist das neueste, hat keine fsb wall mehr und lässt sich prima übertakten.

der E2200 ist einfach nur schmarn. man kriegt ihn nicht höher als einen 2180, deswegen ist er den aufpreis nicht wert. die nächste sinnvolle stufe wäre erst der E4500.

beim E2180 würde ich auch empfehlen, den 7er oder 8er multi zu benutzen, weil bei intel ein höherer fsb mehr performance bringt.
falls cpu, board und ram es zulassen hast du mit dem 7er multi die optimal mögliche leistung.
beispiel:

7x458 = 3206mhz
ram läuft 1:1 mit 916mhz (schaffen gute ddr2 rams problemlos)

durch den hohen fsb hat man den optimalen speicherdurchsatz und maximal mögliche geschwindigkeit!
folgende günstige komponenten würde ich dazu empfehlen:
board (wahnsinns oc potential zum kleinen preis)
speicher g.skill verkauft diesen speicher sogar für mehr geld als pc2-8000U, also er schafft mit 2,1v immer die 1000mhz! und warum mehr ausgeben? :thumb:


(Geändert von d2fan um 1:47 am März 7, 2008)


-- Veröffentlicht durch Hammerfaust am 23:04 am 6. März 2008

Moin Leute ich überlege mir in naher ÄZukunft ein güntiges Intelsystem anzuschaffen und dachte dann an ein vernüftiges P35 Board, und einer E2200er CPU. Nun habe ich mit Intel aber leider null erfahrung da ih sei Jahren eigentlich AMD Anhänger bin (war). Welche  cpu eignet sich nun besser zum OCen die E2180oder E2200. In verschiedenen Internetberichten soll der E2200 für das Ged sehr stark sein voallem wenn man so an die 3Ghz kommt


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de