Ein Ausdruck des Beitrags mit 25 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 9 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 44.91 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch zen am 23:22 am 12. Sep. 2007
richtig, "offiziell" gibt es eigentlich noch gar keine 800'er ram, diese sind eigentlich "übertaktete" 667'er rams...deshalb die 2 volt. ich glaube kaum, dass der link vom RAMHERSTELLER(!) heiße luft ist, da steht deutlich 1,8-2 volt in den spezifikationen, da kannst du noch so überheblich beleideigend rumpöbeln wie du gerne möchtest. aber bitte, wenn du mir nicht glaubst ist das dein problem, mein system läuft stabil, deins scheinbar nicht. ich habe keine lust mich auf eine kindische streiterei einzulassen. außerdem geht es hier ums ABIT board, nicht um deine rams, denn dein problem ist sicherlich nicht das board sondern deine sturköpfigkeit und streitsucht! (Geändert von zen um 12:16 am Sep. 13, 2007)
-- Veröffentlicht durch tOWNshIP am 23:02 am 12. Sep. 2007
*gähn*, doch tun sie ... die JESD79-2A spezifiziert nur bis DDR2-667, ich schau morgen mal bei der JEDEC vorbei. Bei Deinem Post bekomme ich ja richtig Lust mich zu streiten. ;) .. Deine Links sind btw. heisse Luft *jehaa, flame*
-- Veröffentlicht durch zen am 21:35 am 12. Sep. 2007
:wall: wenn du dir die genauen spezifikationen deines rams angeschaut hättest, hättest du gesehen, dass die 2-2,1 volt @ 800 benötigen um stabil zu laufen. das hat rein garnichts mit dem board zu tun! mal so ganz nebenbei, es ist allgemein bekannt, dass 800'er ram so um die 2volt spannung brauchen und ich bezweifele deshalb auch stark, dass deine neuen rams mit einer spannung deutlich unter 2volt die 800 packen. also bitte schiebe deine eigene unwissenheit nicht aufs board ;) du glaubst mir nicht? dann lies mal hier oder hier um es kurz zu fassen: 1,8 volt = 667 2 volt = 800 ergo ergibt sich eine betriebsspannung von 1,8-2 volt genau wie es in den spezifikationen steht. dies gilt übrigens für fast jeden 800'er ram! (Geändert von zen um 21:42 am Sep. 12, 2007)
-- Veröffentlicht durch tOWNshIP am 20:50 am 12. Sep. 2007
Die sind für DDR2-800 spezifiziert, ergo sollten die auch mit 1,8Volt laufen. Auf nem anderen P975-Brett rennen die Dinger auch ohne Probs. Egal hab eben neue RAMs geholt, die laufen wie ne Eins. (Geändert von tOWNshIP um 20:55 am Sep. 12, 2007)
-- Veröffentlicht durch zen am 17:18 am 12. Sep. 2007
ist ja auch normal, dass die nicht stabil laufen. die brauchen mindestens 2 - 2,1 volt auf 800. versuch also mal im bios die spannung hoch zu setzen :thumb:
-- Veröffentlicht durch tOWNshIP am 13:08 am 12. Sep. 2007
1,875 Volt .. welche Riegel genau hast Du drauf, werde wahrscheinlich nochmal andere besorgen und möchte nicht wieder daneben greifen :-/
-- Veröffentlicht durch zen am 12:22 am 12. Sep. 2007
also meine muskin laufen @800 4-5-4 absolut stabil, hatte bis jetzt noch keine probleme :noidea: wieviel saft haste denn auf den rams?
-- Veröffentlicht durch tOWNshIP am 9:14 am 12. Sep. 2007
SetUp: Abit IP35-Pro und 2Gb G.Skill 2GBNQ DDR2-800 (E6750, 7600GS) Problem: bei DDR2-800 dauernde Freezes & Neustarts, bei DDR2-666 Neustarts in 3D-Anwendungen. (keine BlueScreens, sondern sofortiger Reboot), Prime in zwei Instanzen, blend ca. 15 min keine Fehler (mehr Zeit hatte ich heute morgen nicht, 3D-Anwendungen stürzen jedoch schon nach 2-3 min ab) Ich bin mir nicht sicher ob der Speicher wirklich die Probleme verursacht und ob ich das durch einen BIOS-Flash eventuell beheben kann. Falles jemand ähnliche Probleme hat/hatte und eventuell eine Lösung parat hat, nur her damit. ------------------------------------------------------------------------------------------ Nach einem BIOS-Flash und mit einer Erhöhung der VDimm kann ich das OS auch mit DDR2-800 booten, leider laufen trotzdem nicht alle Anwendungen stabil.
-- Veröffentlicht durch maxpayne am 17:36 am 8. Sep. 2007
heutzutage nicht mehr. :biglol:
-- Veröffentlicht durch zen am 16:35 am 8. Sep. 2007
tja qualität hat ihren preis ;) :lol: (Geändert von zen um 16:35 am Sep. 8, 2007)
-- Veröffentlicht durch maxpayne am 16:30 am 8. Sep. 2007
mein gigabyte habe ich für 87€ gekauft! ;)
-- Veröffentlicht durch zen am 15:45 am 8. Sep. 2007
Also, soweit ich weiß, unterstützt ABIT generell kein undervolting, das widerspricht ihrer Produktphilosophie.
afaik currently it'll be the CPU's default voltage - recent abit BIOS don't seem to be allowing undervolting (I guess that they're allowing EIST/Coo'n'Quiet to do their thing). You can probably get lower using RM-clock or similar.
| Quelle: ABIT Forum Und außer das IP35-E unterstützen ALLE (pro + normal Version) boards raid! die normle version mit raid, bekommt man ab 106 euro, preislich also mit dem billigsten gigabyte raid-board zu vergleichen. (Geändert von zen um 15:52 am Sep. 8, 2007)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:32 am 8. Sep. 2007
Zitat von t4ker um 20:41 am Sep. 7, 2007 Lol? das Abit kann nicht untervolten? War gestern im Bios und da konnte man bis 0,8 Volt einstellen :>
| Bei welchem Board? Hast Du was zum Thema RAID beim IP35-E gefunden?
-- Veröffentlicht durch DJ am 20:55 am 7. Sep. 2007
im ernst dann haben die das wirklich per bios nachgereicht dann haben die abit jungs ja super arbeit geleistet.
-- Veröffentlicht durch t4ker am 20:41 am 7. Sep. 2007
Lol? das Abit kann nicht untervolten? War gestern im Bios und da konnte man bis 0,8 Volt einstellen :>
-- Veröffentlicht durch DJ am 18:46 am 7. Sep. 2007
@zen freut mich dass mein insider tipp dir gefallen hat, wie gesagt abit hat eben auch seine grossen vorteile gegenueber der standard antwort nimm ein gigabyte. ;) Die sogenannten vorteile des gigabytes sind er der regel marketing phrasen und nichts wert siehe spannungsversorgung mit mehr phasen. Einzig das undervolting kann abit nicht aber wer braucht das schon.
-- Veröffentlicht durch maxpayne am 13:42 am 7. Sep. 2007
hmm... das ist komisch. aber mach das, würde mich interessieren. wenns doch raid hat, habe ich wegen falscher spezifikationen auf deren seite was anderes gekauft. :blubb: so viel glück scheine ich in letzter zeit sowieso nicht zu haben. :lol:
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:41 am 7. Sep. 2007
:noidea: Wo steht das? Schau mal hier auf die Frage vom 14.05.2007. Dort steht drin, daß es vier Platten bzw. 2,1TB unterstützt. Edit: Die Aussagen sind tatsächlich etwas widersprüchlich. Im Handbuch steht, daß halt Ports 3+4 dem IP35 vorbehalten sind. Mal sehen, ob ich die Tage mal ein Board davon verbaue, dann werde ich der Sache mal auf den Grund gehen, falls niemand sonst hier das Board hat.... (Geändert von kammerjaeger um 8:56 am Sep. 7, 2007)
-- Veröffentlicht durch maxpayne am 1:00 am 7. Sep. 2007
du hattest mir doch das ABIT IP35-E empfohlen gehabt, welches im preisrahmen lag, jedoch trotz 6x s-ata kein raid onboard hatte.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:38 am 7. Sep. 2007
Seit wann hat das IP95-E kein RAID? Wäre mir neu. Hat immerhin den ICH9 drauf und kostet keine 90,-. (Geändert von kammerjaeger um 0:39 am Sep. 7, 2007)
-- Veröffentlicht durch maxpayne am 0:25 am 7. Sep. 2007
die abits sind sicher nicht von schlechten eltern, jedoch habe ich letztendlich doch noch wegen des preises zu einem gigabyte gegriffen (da ich auf s-ata raid nicht verzichten kann und ein abit mich 30 euro aufpreis gekostet hätte) und hoffe einfach mal, dass es mich eine lange zeit nicht im stich lassen wird. wenn aber doch, weiss ich wo das nächste mal länger für spare! :biglol:
-- Veröffentlicht durch t4ker am 0:10 am 7. Sep. 2007
muss ich euch zustimmen :> .... hatte jetzt so ein Board im Zusammenspiel mit einem E4400 und ist echt der Hammer -> für den wer etwas mehr als ein Amd lowbudget-system aufbauen will sicher keine schlechte Wahl :> mfg
-- Veröffentlicht durch zen am 23:31 am 6. Sep. 2007
hey kammerjäger, freut mich, dass wir einer meinung sind. ich habe nur festgestellt, dass hier nur noch das gigabyte empfohlen wird, wobei das abit eigentlich noch nen tick besser ist. besonders überrascht hat mich die übertakterfreudigkeit des boards, ich hatte kaum alles eingebaut, da startete das system schon mit 2720mhz anstatt den üblichen 2666. auch die stromversorgung überzeugt, die 4 phasen des abit sind den 6 phasen des gigabyte um einiges überlegen, das merkt man am deutlich niedrigeren stromverbrauch. einziges manko ist das undervolten, das ist beim abit nicht möglich. alles in allem wirklich ein top board. :ocinside:
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:35 am 6. Sep. 2007
:thumb: Sehr schön, daß das Thema mal aufgegriffen wurde! Ich bin den Hype um die Gigabyte-Boards auch satt, zumal die Rücklaufquote relativ hoch ist... ;) Für mich persönlich ist das Abit das bessere Board. Schade nur, daß so wenige das erkennen!
-- Veröffentlicht durch zen am 19:37 am 5. Sep. 2007
Hallo, Ich möchte hier mal das Augenmerk auf die ABIT IP35 Boards werfen, welche scheinbar im Hype der Gigabyte Boards völlig untergehen. Dabei sind die Abit boards meiner Meinung nach noch ein Tick besser als die Gigabytes, vor allem was day Layout, die Stromversorgung und die Übertaktung angeht. Deshalb möchte ich dieser hier mal kurz vorstellen: Abit Produktseiten: IP35-Pro "snake" IP35 "dark raider" IP35-E Vor- und Nachteile im Überblick: + Chipsatz und Spannungswandler Temperaturen + sehr gute 4 Phasen Spannungswandlung + arbeitet sehr stabil + sehr gut verarbeitet + OC unter Win leicht gemacht, dank UGuru (die -E Version hat kein UGuru!) + sehr gutes Layout + sehr geringer Stromverbrauch + sehr übersichtliches Bios + only 1066er Strap + allgemein sehr gute Leistungswerte + Ab Bios m629b11 ist jetzt auch die 1T RAM Einstellung möglich + FSB bis 490Mhz @ Default / 510Mhz MCH @ 1.29v getestet - (Update) EIST muss erst im Bios deaktiviert werden um auch die verfügbaren niedrigen Multis entsprechend der CPU-Version unter Windows zu nutzen - VCore Droop (0.05v - 0.06v) - dual Gigabit LAN Controller "RTL8110SC" leider nur über PCI angeschlossen! Hier gibts genauere Informationen! AnandTech Review So ich glaube das reicht für erste :thumb: (Geändert von zen um 19:38 am Sep. 5, 2007)
|