Ein Ausdruck des Beitrags mit 70 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 24 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 119.75 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 16:50 am 28. Feb. 2007
na dann geb ich mal meine messungen zum besten: 2x512 mb ddr400 x800xl pci-e asrock 939nf4g 7200 upm hdd dvdrw arctic freezer 64 pro venice @1,1v ~ 1,8ghz idle: 90w venice @1,1v ~ 1,8ghz last (+graka last): 140w venice @ 1,45v ~2,6 ghz last (+graka last): 175w
-- Veröffentlicht durch coolsn11 am 14:44 am 28. Feb. 2007
So - hab mal gemessen: Sockel 939 @ DFI Lanparty 3800+ X2 @ 2700 Mhz bei 1,35 Volt 550 Watt NT 6800GT 3 Platten 2 gig RAM 5 120mm Lüfter 1080 MHz - 1,072 Volt real - Idle: 145 Watt 1080 MHz - 1,072 Volt real - Last: 172 Watt (DualPrime) 2700 MHz - 1,328 Volt real - Idle: 165 Watt 2700 MHz - 1,328 Volt real - Last: 249 Watt (DualPrime) 2700 MHz - 1,328 Volt real - Last: 263 Watt (CnC 3 Demo) OK - a bisserl was bringt's schon ;) Nämlich 20 Watt (Geändert von coolsn11 um 16:56 am Feb. 28, 2007)
-- Veröffentlicht durch coolsn11 am 15:14 am 16. Feb. 2007
ich glaube die beiden Grafikkarten nehmen sich nicht viel. Die 6800gt heizt ganz schön. Unter 100 Watt kommst wohl nur mit einer anderen Graka.
-- Veröffentlicht durch badman01 am 15:11 am 16. Feb. 2007
Hmm Ok , wenn ich auf 2,7-2,8Ghz runtertakte kome ich auch mit knapp 120W Idle hin. Und die 6800Gt wird auch nich so viel wie meine X1900Gt brauchen, da isses dann ja sehr ähnlich. Ma gucken wie sich das bei nem AM2 EE verhält- der sollte mit CNQ doch noch etwas sparsamer sein
-- Veröffentlicht durch coolsn11 am 14:46 am 16. Feb. 2007
Siehe Unten! (Geändert von coolsn11 um 14:43 am Feb. 28, 2007)
-- Veröffentlicht durch badman01 am 14:27 am 16. Feb. 2007
Und wieviel sind das dann im Idle? Wüsste ganz gern was nen vergleichbares Am2 X2 Sys im Idle zieht. Obwohl ich mit meinem Verbrauch ganz zufrieden bin- Da hätte sogar das Straight Power 350er gereicht- aber nun gut dann hab ich mitm NT erstmal ne Weile Ruhe..... Evtl bastel ich mal zum Vergleich mein LC Power Nt dran
-- Veröffentlicht durch coolsn11 am 10:45 am 16. Feb. 2007
ich ändere den Takt mittels RMClock und der unterschied zwischen 10x270 bei 1,35V und 4x270 bei 1,1V im Idle ist wirklich minimal. Bei Last schaut das natürlich gleich ganz anders aus.
-- Veröffentlicht durch badman01 am 10:42 am 16. Feb. 2007
Hi, in meiner Kombi funzt es nicht.... Hab mich mit dem E4200 verschrieben ;) Will auch Idle nicht im vollen Takt fahren - sondern meinetwegen X2 3800/4200 mit 2,5Ghz @1,4V und dann im Idle auf ~1Ghz @1V runter zum surfen saugen etc. Das is mit dem C2D nich so leicht möglich - der X2 sollte ja Vcore- Multi und Fsb on the fly ändern können.
-- Veröffentlicht durch coolsn11 am 10:25 am 16. Feb. 2007
bei meinem X2 bringt Cool'n Quiet ca. 5 Watt gegenüber Idle mit vollen Takt - glaub nicht dass es bei Intel viel besser ausschaut :lol:
-- Veröffentlicht durch badman01 am 10:21 am 16. Feb. 2007
So gestern das EKM von Lidl gekauft.... Pc , Xeon @3080Mhz @1,26V , 2x250Gb Sata, 1 Dvd Brenner Sata, 3x120er , 1 x100er Lüfter Radeon X1900Gt @545/850Mhz Standby 2-3W Idle : 130W Dualprime: 160W Dualprime + Ati Renderer 200W NFS Carbon : 175W Eist funzt mit oc leider nicht.... Auf wieviel Idle mit CnQ könnte ich bspw. mit nem E3800/4200 X2 EE AM2 kommen ? Oder sogar mit den neuen 65´nm Prozzis. Bin am überlgen umzusteigen - da ich kaum noch Videobearbeitung mache und daher die Leitung kaum brauche.... Wären da um die ~80W realistisch?
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 11:00 am 11. Feb. 2007
ich push auch nochmal... 2. sys... Apfel 1800 Infineon 256 mb ram =( * wieder mehr will* MSI K7N2 Delta-L MSI NX6200AX WD400EB Start --> 110W Windows Idle 56-60W Last --> 100W
-- Veröffentlicht durch coolsn11 am 18:49 am 10. Feb. 2007
ich war eigentlich überrascht, dass meiner so wenig braucht - ist ja doch recht groß ;)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 18:47 am 10. Feb. 2007
Naja, so langweilig war mir dann auch wieder nicht, aber geht ja schnell sowas, mitloggen lassen, in Excel rein und fertig. Hab so das Gefühl mein TFT verbraucht rellativ gesehen recht viel.
-- Veröffentlicht durch coolsn11 am 22:07 am 9. Feb. 2007
nett gemacht :thumb: dir muss ja echt fad sein :lol: //edit ich kann im Moment nur den Stromverbrauch meines Monitors beitragen: Es wurde mit einem Messgerät der Firma Brennenstuhl (PM30) gemessen. Samsung Synchmaster 244T 24" TFT max. Helligkeit: 80 Watt min Helligkeit: 45 Watt normaler Betrieb: 53 Watt (Geändert von coolsn11 um 11:09 am Feb. 10, 2007)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 19:23 am 9. Feb. 2007
Messungen während 3Dmark06 läuft, mit oben genannter HW. PS: Mir ist langweilig ;)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 16:11 am 21. Jan. 2007
*buddel* X2 3800+ 7600GT 1024MB Ram 2x 250GB S-ATA 2x 120er 1x 80er BeQuiet Dark Power Pro 430W Aus: 5Watt (mit zwei Lüftern, die noch weiter laufen) Idle: 81-105Watt 2x Prime: max. 143Watt ATI-Tool + 2x Prime: max 160Watt Leistungsfaktor: 0,94 3Dmark wird folgen. BenQ FP92G: @90% Helligkeit: 33W @0% Helligkeit: 21W (Geändert von The Papst um 16:16 am Jan. 21, 2007)
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 15:02 am 26. April 2006
Zitat von Hitman um 20:58 am April 25, 2006 Lol, wasn Topic, ich komm allein für die Kühlanlagen auf ca. 200W aber ich würde einfach mal sagen : Das zählt nicht! Schiiiriiii!
| :wow:
-- Veröffentlicht durch Hitman am 20:58 am 25. April 2006
Lol, wasn Topic, ich komm allein für die Kühlanlagen auf ca. 200W aber ich würde einfach mal sagen : Das zählt nicht! Schiiiriiii!
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 20:31 am 25. April 2006
Zitat von ErSelbst um 17:21 am April 25, 2006 Hast du schon Erfahrungen mit den neuen (ch glaub grünen) LC- Power- NTs? Hab gehört, die sollen ~85% Effizienz haben :noidea: Wär ja nicht schlecht :biglol:
| Du meinst die "Green Power"-Versionen, welche aber auch schwarz sind... ;) Leider hab ich die noch nicht im Einsatz gehabt. Aber wäre mal einen Versuch wert. :thumb: @ NEO Wer braucht 550W? Natürlich leisten sie effektiv nur knapp 400W, aber das sollte für 99,9% aller Systeme locker reichen und sucht in der Preisklasse vergeblich nach effektiv gleichwertiger Konkurrenz. Schau Dir z.B. mal ein Qtec 650W an, das ist deutlich schwächer als ein LC Power 550W und dabei auch noch so laut wie ein Brüllaffe. Es gibt noch reichlich andere Beispiele. LC Power schafft zwar nicht ganz im Dauerbetrieb die angegebene Leistung, aber damit stehen sie bei weitem nicht allein und laufen wenigstens mit sehr stabilen Spannungen. In der Relation Preis/Leistung sind sie jedenfalls ganz weit vorn... ;)
-- Veröffentlicht durch NEO am 19:04 am 25. April 2006
Naja LC Power sieht das immer ein bisschen optimistisch, da auch die 550W Nts nicht mit anderen 550W NTs mithalten konnten.
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 17:21 am 25. April 2006
Zitat von kammerjaeger um 0:21 am April 25, 2006 z.Zt. ein billiges Delux-NT 400W (werde noch 1-2 andere Netzteile testen, schon wg. der Lautstärke und um den Wirkungsgrad zu prüfen...)
| Hast du schon Erfahrungen mit den neuen (ch glaub grünen) LC- Power- NTs? Hab gehört, die sollen ~85% Effizienz haben :noidea: Wär ja nicht schlecht :biglol:
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:34 am 25. April 2006
Zitat von kammerjaeger um 0:21 am April 25, 2006 A64 Mobile 2800+ (Clawhammer, 1024kb L2) @2,16GHz (Standard 1,6GHz) @1,44V (idle 1,08GHz @1,025V)
| ;)
-- Veröffentlicht durch NEO am 0:29 am 25. April 2006
CnQ is aber an?:noidea:
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:21 am 25. April 2006
Topic ausgrab: Hab grad unseren neuen Firmenrechner fertig. A64 Mobile 2800+ (Clawhammer, 1024kb L2) @2,16GHz (Standard 1,6GHz) @1,44V (idle 1,08GHz @1,025V) AC Silencer64 (der "alte") @7V ASRock K8NF4G-SATA2 @270Mhz 512MB PC400 TMTc @216MHz 2,5-3-3-7-1 40GB, DVD-RW, Card-Reader z.Zt. ein billiges Delux-NT 400W (werde noch 1-2 andere Netzteile testen, schon wg. der Lautstärke und um den Wirkungsgrad zu prüfen...) Verbrauch: 54W idle 91W full load Da das Teil zu 80-90% im Idle läuft, ein recht sparsames (und gleichzeitig preiswertes) Gerät mit genügend Reserven. :thumb: P.S.: Die CPU dümpelt i.d.R. bei ca. 29-32 Grad rum. :godlike:
-- Veröffentlicht durch NEO am 15:08 am 2. Dez. 2005
hab jetzt mal mein altes TSP drangehangen, da hatte ich gleich 110W idle und im 3D an die 200W :noidea: Das AcBel scheint wirklich gut zu sein, blos dumm, dass ich hier keinen Strom bezahlen muss :lol:
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 12:29 am 2. Dez. 2005
Ich hab ein Revoltec Chromus II 450 Watt
-- Veröffentlicht durch NEO am 10:57 am 2. Dez. 2005
so hab mir auch mal so n Messgerät zugelegt, und war doch übberracht, dass mein P4 Northwood @ 3,2GHz im Idle nur 90W braucht, und das mit ner 6800er @ 16/6. Bei Volllast sind ~130 und bei 3D um die 160W.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 1:40 am 2. Dez. 2005
Ich war selbst erstaunt. Daß der Sempron sehr sparsam ist, war ja bekannt. Aber was für ein NT hast Du?
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 1:34 am 2. Dez. 2005
90 Watt weniger, als meins ... *hust* Hab grad mal die Lüter aus und auf 12V laufen lassen: 178 --> 188Watt bei 5 Lüftern mit Teillast aufm Desktop .... :ugly:
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 1:31 am 2. Dez. 2005
Sempron 3000+ S.754 @2,34GHz X800Pro @ 475/490 2x512MB PC400 FSP 400W 2 Gehäuselüfter Desktop: 85W Aquamark und 3DMark05 mit prime95 im Hintergrund : 166W max. Für so ein schnelles Sys auch keine schlechten Werte... :godlike: (Geändert von kammerjaeger um 1:37 am Dez. 2, 2005)
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 1:10 am 2. Dez. 2005
Zitat von poschy um 16:38 am Nov. 23, 2005 is dochn opteron.. der hat kein c&q .. aber halt dieses powernow =)
| Opterons haben C&Q - zumindest gibts dafür bei AMD aus der Seite Treiber - aber ich hab es nciht ktiviert, da auf der DFI- Seite recht deutlich (rote blinkende Schrift "WARNING !!!! ..... ") davor gewarnt wird, wenn man OCed ;) Die Ergebnisse oben waen alle unter sonst gleichen Voraussetzungen - nur halt anderer CPU Takt unter Windows geändert ....
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 17:19 am 23. Nov. 2005
@ Kammerjäger: hier noch die Lappidetails: Pentium M 740, Standardtaktung bei 1,116V, Radeon Mobility X700 (Powerplay inaktiv), Displayhelligkeit Maximal (15,4"), 2*156 DDR2 [AKKU zu dem Zeitpuntk nicht im Ladevorgang!] OK? vote for sticky! (Geändert von CremeFresh um 17:20 am Nov. 23, 2005)
-- Veröffentlicht durch poschy am 16:38 am 23. Nov. 2005
is dochn opteron.. der hat kein c&q .. aber halt dieses powernow =)
-- Veröffentlicht durch Fiasco am 16:33 am 23. Nov. 2005
AMD hat wohl effektive Stromsparmechanismen für den "idle-Modus" - warum dann eigentlich noch C&Q ? Oder war es etwa aktiviert @er ...
-- Veröffentlicht durch coolsn11 am 13:49 am 23. Nov. 2005
uiii wurde das alles mit der gleichen vcore gemessen? denk nicht, oder? komisch, komisch
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 11:47 am 23. Nov. 2005
Mein System: (alles mit GraKa, @Sandard, 5HDD, 6800GT, CPU @1,504V @2500) POST: 185W Ruhender Desktop: ~175W CPU- Last: 205W 3D Mark04: max 250 Watt :blubb: Alles Gleich, ruhender Desktop nur CPU- Takt geändert: 2000MHz: 171W 2500MHz: 175W 2950MHz: 174W Die Werte schwanken um etwa 5W - alo is die CPU wohl das kleinste "Problem" :lol: (Geändert von ErSelbst um 11:50 am Nov. 23, 2005)
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 21:04 am 22. Nov. 2005
das stimmt. aber mein board is nich gerade auf sowas ausgelegt ^^
-- Veröffentlicht durch Fiasco am 16:11 am 22. Nov. 2005
@CremeFresh Dein Sempron-System hat ja noch Potential, da die CPU laut Sig noch mit 1,4V läuft. Den Standardtakt von 1,6GHz dürfte sie auch mit ca. 1V schaffen ;) Zum topic: Als Vergleichssystem könnte ich noch die Daten von meinem alten Sockel-A-System anbieten. Das bestand damals aus folgenden Komponenten: Applebred@T-Bred 10x200MHz bei 1,5V Radeon 9800Pro (weiß leider nicht mehr ob übertaktet...) Abit NF7 V2.0 5x 80mm Lüfter LC-Power 550W HDD, DVD-Rom, CD-Brenner etc. Das brauchte ca. 130W idle und 170W load. Dank s2kctl kam man im idle auf genau 100W.
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 13:45 am 22. Nov. 2005
So, hab mal mein Sempron-Serverchen getestet:
CodeSystem: Sempron 2600+ S754 Palermo Board, Festplatte, CD-Rom, Radeon9200, 350Watt LC-Power NT | Startvorgang: ca. 88Watt Ruhezustand: ca. 65Watt Vollast: ca. 70Watt Find den Unterschied zu einem Notebook schon ziemlich krass! Mein Acer leistet weitaus mehr und verbraucht halb soviel ^^ und das auch noch mit monitor *G*. da sieht mer erst mal, wie entwickelt die centrino systeme inzwischen sind! Grüße Fabian @kammerjaeger: übernimmst dus ins Starttopic?
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:00 am 21. Nov. 2005
Weil es Medion-Komplettsysteme sind (wenn auch ein Restposten), bei denen ich ungern den Kühler abnehme, solange es nicht notwendig ist. Die Erfahrung mit Medion-S.478-Kühlern und festklebenden CPUs reicht mir... ;) Abgesehen davon weiß ich nicht, wie aktuell das Bios ist und wie gut es mit Palermos klar kommt. Und da der Bios-Support von Medion sehr spärlich ist, hab ich da kaum Möglichkeiten.
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 22:38 am 20. Nov. 2005
warum haut denn der Meister statt nem Neuschloß nich ma nen Palermo rein?
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 22:35 am 20. Nov. 2005
jop! übrigens danke kammerjaeger!
-- Veröffentlicht durch partygott272 am 18:37 am 20. Nov. 2005
:nabend: Interessantes Topic :thumb: Werd mir auch mal so ein Teil ausleihen und ein paar Kisten (~10) durchmessen :) Vote for Sticky
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:50 am 20. Nov. 2005
Zitat von CremeFresh um 12:13 am Nov. 20, 2005 hm... @kammerjäger: könntest du mal alle unsere ergebnisse in dein erstes topic eintragen? wäre der übersichtlichkeit halber sehr nützlich! grüße cf
| Schon passiert... :thumb:
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 12:48 am 20. Nov. 2005
sooo ... 6,05€ + Abholen ... Ebay is doch manchmal ganz praktisch ;) Vielleicht gibts heute noch Ergebnisse :D
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 12:13 am 20. Nov. 2005
hm... @kammerjäger: könntest du mal alle unsere ergebnisse in dein erstes topic eintragen? wäre der übersichtlichkeit halber sehr nützlich! grüße cf
-- Veröffentlicht durch yogibeere am 11:47 am 20. Nov. 2005
wäre ja mal geil danke für den tip ;) Gruß Yogibeere
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 11:45 am 20. Nov. 2005
Zitat von yogibeere um 11:38 am Nov. 20, 2005 einfach beispielsweise bei unserem stromanbieter anklingeln und sagen hier ich will son ding mal leihen zum testen ?
| Ja. Evtl. mußt Du nur ein Pfand hinterlegen...
-- Veröffentlicht durch yogibeere am 11:38 am 20. Nov. 2005
einfach beispielsweise bei unserem stromanbieter anklingeln und sagen hier ich will son ding mal leihen zum testen ? achso noch nen fettes :thumb: für diesen vergleich :)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 10:24 am 20. Nov. 2005
Du kannst Dir auch mal beim örtlichen Stromversorger ein Meßgerät leihen. Das machen die meisten Energieunternehmen kostenlos. ;)
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 0:38 am 20. Nov. 2005
hmm... Bei Ebay 13,90€ + 5,50€ lassen, um es bei mir aml zu messen? *klick* ich guck mal nach ein paar gebrauchen (bzw. nach EINEM :lol:) ;) (Geändert von ErSelbst um 0:46 am Nov. 20, 2005)
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 22:30 am 19. Nov. 2005
so... hab mir mal so n nettes gerätchen aus der physiksammlung der schule mitgenommen (ausgeliehen, mein ph lehrer is nett ^^) werd morgen mal das ergebnis für meinen sempron posten! btw: notebook braucht unter vollast und oc um die 32watt (Geändert von CremeFresh um 22:32 am Nov. 19, 2005)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 16:29 am 10. Nov. 2005
Zitat von Henro um 15:18 am Nov. 10, 2005 du könnetst auch mal mit PC2 testen ob die radeon (is doch die von mir oder ?) bei4 pipes wehniger strom zieht als bei 8
| Das kostet ja richtig Zeit, die mir momentan fehlt... :lol: Aber kann ich bei Gelegenheit mal versuchen. ;)
-- Veröffentlicht durch Henro am 15:18 am 10. Nov. 2005
du könnetst auch mal mit PC2 testen ob die radeon (is doch die von mir oder ?) bei4 pipes wehniger strom zieht als bei 8 ... das kann man ja auch auf neuere/andere karten übertragen.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 13:22 am 10. Nov. 2005
Das Sys1 aus der Sig stimmt so nicht mehr, werde aber bald die Werte des "Nachfolgers" nachreichen... ;)
-- Veröffentlicht durch badman01 am 9:19 am 10. Nov. 2005
Hi, schonmal dehr interressant :thumb:@Kammerjäger... Mich würd mal interressierne wie den n "normales" A64 System sich da einpendelt . So Eins aus deiner Sig(Kammerjäger) - is ja n relatives Standartsytem was sicher viele hier etwa verwenden. Wäre nett wenn du oder jmd mit nem ähnlichen Sys und som Strommessgerät das mal testen könnten. mfg
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:53 am 9. Nov. 2005
Wird an den Spannungsregulatoren auf dem Board liegen. Evtl. stimmen auch die vom Board angezeigten Werte nicht, kann beim nächsten Bios schon wieder ganz anders sein... Um das rauszufinden müßte man mehrere identische Boards mit Deinen Werten vergleichen. ;)
-- Veröffentlicht durch Falcon am 23:33 am 9. Nov. 2005
was ich fest stellen musste: hab jetz p-m anstatt winchester, un irgendwie liefert mein NT höhere spannungen, beim winnie war es glaub ich ein wenig an der grenze mh, aber kann ja auch an dem board liegen :) Kann mir dazu mal jemand nen Statement liefern?
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 22:30 am 9. Nov. 2005
mhm... also wenn ich bei meim notebook n netzstecker rauszieh, dann wirds mir ja auch angezeigt: idle bei multi6/fsb133/800mhz/powerplay an und display auf voller helligkeit hab ich 19,5Watt.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 20:24 am 9. Nov. 2005
Alternativ ist das FSP Zen 300W ein Überflieger! Komplett passiv und im Test bei Teillast 89% Wirkungsgrad... :godlike: Und mit rund 100,- gar nicht so teuer im Vergleich zu anderen passiven Netzteilen. ;)
-- Veröffentlicht durch saoes am 19:24 am 9. Nov. 2005
@kammerjaeger ja hab ich PM760 - 100%Last bei 2GHz - 84Watt AMDX2 - 100%Last bei 2Ghz - 128Watt beides bei onBoardGrafik ich finde den Wert für Idle persönlich aber wichtiger, da das System zu mindest bei mir wohl eher 23h am Tag im Idle oder knapp darüber werkelt, da sich bei Office, Internet ge Kucke und als MSSLQ Server sich nicht viel tut. PS: für Stromsparer, das Netzteil ist ein wichtiger Faktor. Ich habe das Greenerger 400Watt Noiseless im Einsatz, ein Traum.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 19:08 am 9. Nov. 2005
Zitat von Marauder25 um 15:32 am Nov. 9, 2005 Naja einen Mobile Pentium Prozessor gegen einen Dual Core AMD antreten zu lassen ist nicht gerade das Optimum was die Testbedingungen angeht.
| Solange beide sonst vergleichbare Ausstattung haben, finde ich den Vergleich schon sehr interessant.
Zitat von Marauder25 um 15:32 am Nov. 9, 2005 Immerhin liegen die Modelle ab 4000+ wieder bei einer Leistung in der Größenordnung um die 110 Watt. Der 3800+ bringt da immerhin noch 89 Watt.
| Du verwechselst eins: Anders als bei Intel wird beim A64 die TDP im Vollast-Betrieb nichtmal annähernd erreicht. So liegt ein 3500+ (TDP 67W) unter Vollast je nach effektiver CPU-Spannung, die das Board bereitstellt, bei maximal 35-38W! AMD gibt beim A64 an, was der Kern vertragen kann, nicht was er wirklich braucht. Intel hingegen gibt den max. Verbrauch an. ;) @ saoes Hast Du auch die Load-Werte? Das wäre super. :thumb:
-- Veröffentlicht durch saoes am 18:58 am 9. Nov. 2005
@CremeFresh z.Bsp. EKM Energiekostenmessgerät a la Conrad hier mit dem Idle Wert von meinem P-M (Geändert von saoes um 19:01 am Nov. 9, 2005)
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 18:32 am 9. Nov. 2005
sempron müsst ich ende der woche liefern können... nur, womit habt ihr das gemessen?
-- Veröffentlicht durch poschy am 17:34 am 9. Nov. 2005
mal wieder n :thumb: was jetzt noch interessant wäre.. Leitung / Verbrauch und n Oc`ed Sempron64 Leitung / Verbrauch
-- Veröffentlicht durch Marauder25 am 15:32 am 9. Nov. 2005
Naja einen Mobile Pentium Prozessor gegen einen Dual Core AMD antreten zu lassen ist nicht gerade das Optimum was die Testbedingungen angeht. Immerhin liegen die Modelle ab 4000+ wieder bei einer Leistung in der Größenordnung um die 110 Watt. Der 3800+ bringt da immerhin noch 89 Watt. Wenn man wirklich ein System benötigt das sehr wenig Strom verbraucht, greift man zu VIA CPU's inkl Board, da diese wirklich dafür ausgelegt sind mit einem minimun an elektrischer Leistung zu arbeiten. Wenn schon Low Power im Desktop bereich, dann würde ich eher der mobile CPU den Vortritt lassen. Dafür sind diese optimiert. Interessant wären die Vollast Werte bei den letzten beiden Systemen. Der Benzinverbrauch beim Auto wird ja auch nicht bei Standgas angegeben..*fg* Mike
-- Veröffentlicht durch saoes am 15:09 am 9. Nov. 2005
Hab das auch mal probiert: Intel P-M760 - VGAonBoard - 1GB Ram DDR2 - 160GB - Idle 38,9Watt AMD 3800X2 - VGAonBoard - 1GB Ram DDR - 160GB - Idle 54,0Watt und steck ich meine 850XT dazu bist Du Idle bei 74/86Watt bei Last ist der Intel Vorsprung größer, aber der Leistungsvorsprung beim X2 macht den Mehrverbrauch locker weg.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:42 am 9. Nov. 2005
Wär natürlich prima, wenn jemand einen P-M und einen Venice/Winchester/SanDiego in vergleichbaren Systemen testen und die Ergebnisse hier veröffentlichen könnte, um mal real die Unterschiede bewerten zu können, welche aber nicht sehr hoch ausfallen dürften (wenn auch mit leichten Vorteilen für den P-M). ;)
-- Veröffentlicht durch Compjen am 2:40 am 9. Nov. 2005
vergiss nicht den P-M der braucht sehr wenig, quasie ein Lichtblick für Intel :lol: Aber ach den hat eh keum einer... Son A 64@90nm braucht schon echt hamme wenig Strom :godlike:
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 1:48 am 9. Nov. 2005
Da ich z.Zt. hier einen Sonderposten div. Medion-PCs stehen habe, hab ich mir mal den Spaß gemacht, diese im Verbrauch miteinander zu vergleichen. Die Systeme sind recht ähnlich ausgestattet mit 2x512MB, DVD-Brenner und 350W-NT von FSP. Unterschiede ergeben sich bei der CPU (der alte, "stromhungrige" Athlon 64 3400+ Newcastle S.754 gegen den P4 3,4GHz S.775), den Festplatten (1x200GB IDE beim AMD gegen 2x160GB SATA beim Intel) und den Grafikkarten (Geforce FX5500 AGP beim AMD gegen Radeon X600Pro PCIe beim Intel, jeweils 256MB). Da die FX5500 mit afaik ca. 38W etwa 15W mehr verbraucht als die X600 Pro (welche wie die 9600XT die neue, ggü. der normalen 9600 stromsparendere Technik nutzt), sollte dies die zweite Festplatte mehr als aufwiegen. Nun zu den Ergebnissen, die mir der Strommesser auswirft: Verbrauch während des Startvorgangs: AMD - ca. 81 bis 122W Intel - ca. 145 bis 219W Maximaler Verbrauch während Aquamark3: AMD - 134W Intel - 228W Durchschnittlich ca. 80W Differenz sollten sich also tatsächlich in der Stromrechnung bemerkbar machen (von der Langzeitbelastung von Board und NT mal ganz abgesehen...), solange der PC mehr als nur eine Stunde pro Tag läuft. Da kommen schnell mal 100,- und mehr im Jahr zusammen. Mit einem anderen Netzteil als dem FSP, welches einen recht ordentlichen Wirkungsgrad hat, wäre das Ergebnis wohl noch deutlicher ausgefallen... Ebenso währen wohl die AMD-Werte mit einem Venice/Winchester erfahrungsgemäß noch besser gewesen. Tatsächlich hat man diesen Unterschied auch "spüren" können. Das Netzteil des P4 wurde nach einer gewissen Laufzeit warm und pustete auch wärmere Luft raus, während das NT beim AMD eindeutig kühler blieb und der Lüfter hörbar langsamer lief! Wer von Euch ähnliche Möglichkeiten hat, solche Systeme miteinander zu vergleichen, der sollte dies bitte tun und die Ergebnisse hier veröffentlichen! Aber bitte nur mit identischen Netzteilen, denn nur so ist eine halbwegs objektive Vergleichbarkeit gegeben. :thumb: Kommentare dazu werden natürlich auch gerne gesehen... ;) Edit: Hier ein paar Ergebnisse anderer User: Ergebnisse von CremeFresh: Notebook P-M 740@1,116V - Mob. X700 - 32W Sempron 2600+ S.754 - Radeon 9200 - Idle 65W - Last 70W Ergebnisse von saos: Intel P-M760 - VGAonBoard - 1GB Ram DDR2 - 160GB - Idle 38,9Watt AMD 3800X2 - VGAonBoard - 1GB Ram DDR - 160GB - Idle 54,0Watt PM760 - 100%Last bei 2GHz - 84Watt AMDX2 - 100%Last bei 2Ghz - 128Watt beides bei onBoardGrafik Ergebnisse von Fiasco: Applebred@Tbred@2GHz@1,5V - R9800Pro - 5 Lüfter - Idle 130W (100W mit s2kctl) - Last 170W Ergebnisse von ErSelbst: Opteron@2,5GHz@1,504V - 6800GT - 5 Festplatten - Idle 175W - CPU-Last 205W - 3DMark 250W Neue Ergebnisse von mir: Sempron 3000+ S.754 @2,34GHz - X800Pro @ 475/490 - 2x512MB PC400 - FSP 400W - 2 Gehäuselüfter - Windows-Desktop: 85W - Aquamark und 3DMark05 mit prime95 im Hintergrund: 166W max. Und noch eins: A64 Mobile @2,16GHz - GF6100 onboard - 512MB PC400 - Delux 400W - Windows-Desktop: 54W - Aquamark und 3DMark05 mit prime95 im Hintergrund: 91W max. (Geändert von kammerjaeger um 0:23 am April 25, 2006)
|